Stresemanns Ganz normal

Die Geschichte des Yoga – Teil 1: Nicht ein Yoga, sondern viele Yogas

Die Geschichte des Yoga

Teil 1: Nicht ein Yoga, sondern viele Yogas

Yoga bedeutet vielen Menschen viel. Es ist eine spirituelle Praxis, ein Weg, flexibel zu bleiben, eine Meditationspraxis, ein System des Wohlbefindens und sogar eine Form der Therapie. Gleichzeitig bestehen moderne Yogasysteme auf ihrer Kontinuität mit alten Praktiken und stützen sich auf die Autorität einer scheinbar ungebrochenen Tradition, die Jahrtausende zurückreicht.

Die meisten Menschen sind sich vage bewusst, dass die Ursprünge des Yoga mit dem alten Indien verbunden sind. Die Körperhaltungen (Asanas) und Atemkontrollen (Pranayama), die wir in unserem wöchentlichen Yoga- Kurs machen, werden oft als Übersetzungen von Sanskrit-Namen wie Adho Mukha Svanasana – nach unten gerichteter Hund – angegeben.

Aber wie kam es, dass eine Tradition mit alten Wurzeln auf dem indischen Subkontinent als wöchentlicher Yoga-Kurs bis nach Wanne-Eickel oder Los Angeles kam? Dies sechsteilige Reihe gibt einen kleinen Einblick über die geschichtliche Entwicklung.

Nicht ein Yoga, sondern viele Yogas

Wenn wir sie fragen würden, was Yoga für sie bedeutet, erhalten wir fünf verschiedene, aber andererseits völlig authentische Antworten.
„Yoga ist für mich wie Essen, Schlafen, Atmen. Das muss ich tun “, erklärt einer. “Als Yoga-Lehrer geht es um die Verfeinerung des Bewusstseins mit dem Körper als Werkzeug“, sagt ein anderer. Oder: „Es ist eine Form der Gesundheitsversorgung, es ist eine Idee der Vereinigung mit dem Göttlichen.

Jüngste Yoga-Geschichten legen nahe, dass das, was die meisten von uns im Westen als Yoga praktizieren – ein auf Körperhaltung basierendes Übungssystem – vor relativ kurzer Zeit entstanden und das Ergebnis der Begegnungen Indiens mit Kolonialismus und Moderne sowie seinem alten kulturellen Erbe ist.

Die Yoga-Pose “Nach unten gerichteter Hund”, die von Thermal Vision Research mit Thermografie abgebildet wurde.

Quelle: Wellcome Collection . Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)

Alte Praktiken

Die alten Wurzeln des Yoga bieten verschiedene Bedeutungen für den Begriff “Yoga”, der mit spirituellen und hingebungsvollen Praktiken und Lebensweisen verbunden ist. Heutzutage bezieht es sich gewöhnlich auf eine auf Körperhaltung basierende Praxis, aber in den meisten alten Texten bedeutete der Begriff “Yoga” auch das Ziel, das durch solche Praktiken erreicht wurde.

Es ist verbunden mit hinduistischen, buddhistischen, jainistischen, sikhistischen und sogar sufitischen religiösen Traditionen vom Subkontinent. Es gibt nicht einen Yoga, sondern viele Yogas – Praktiken, die im Laufe der Zeit und des Ortes interpretiert, angepasst und angeeignet wurden und aus mehreren alten und modernen Traditionen verschmolzen sind.

Siddhārtha Gautama verzichtete auf sein fürstliches Leben, um Asket zu werden. Hier wird er gezeigt, bevor er Buddha wurde, und meditiert in der traditionellen Haltung mit gekreuzten Beinen, die mit Yoga verbunden ist. Singhalesisches (srilankisches) buddhistisches Manuskript.

Quelle: Wellcome Collection . Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)

Yogatechniken begannen unter Asketen – Individuen, die auf weltliche Angelegenheiten verzichteten, um außerhalb der Gesellschaft zu leben. Ihre Praktiken wurden jahrhundertelang vom Lehrer an den Schüler weitergegeben, weshalb es nur wenige schriftliche Aufzeichnungen über die frühesten Yoga-Praktiken gibt.

Einer der frühesten hinduistischen Texte zur Erörterung von Yoga ist die ‘Baghvad Gita’ (um das 3. Jahrhundert n. Chr.), Die sich auf die asketischen Praktiken der Zeit stützt, aber Elemente davon in die alltägliche religiöse Praxis zurückbringt. Es erkennt den Wert der Entsagung an, betrachtet Karma Yoga (das Yoga der Handlung) jedoch als überlegen, obwohl beide „ultimative Glückseligkeit“ bringen könnten


Der Yogi mit seinem Schüler. Hindi-Manuskript.

Quelle: Wellcome Collection . Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) 

Ein Weg zu bleiben

Der Text, der am häufigsten als Autorität für altes Yoga zitiert wird, ist Patanjalis ‘Yogasutras’, der irgendwo zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr. datiert ist. Die ‘Yogasutras’ beinhalten eine achtfache Yoga-Praxis (Ashtanga), die letztendlich den Geist vom Körper befreien soll. Dies beinhaltet Atemkontrolle, Rückzug der Sinne, Meditation, Fixierung des Geistes und perfekte Kontemplation.
In diesen sehr frühen Texten bezeichnet das Wort Asana (Haltung) normalerweise eine Art zu sitzen oder zu bleiben. Erst viel später werden die Körperhaltungen und dynamischen Sequenzen berücksichtigt, die wir heute Asanas und Vinyasas nennen würden.


Der tantrische subtile Körper zeigt die Chakren- und Kundalini-Energie.

Quelle: Wellcome Collection . Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)

Der subtile Körper

Eine andere alte Tradition, die mit Yoga verbunden ist, ist Tantra. Auf dem indischen Subkontinent blühten zwischen dem 6. und 13. Jahrhundert n. Chr. Tantrische Praktiken auf. Sie wurden von Asketen entwickelt, um den Geist vom irdischen Körper zu befreien und letztendlich höhere Bewusstseinsebenen zu erreichen, um die Einheit mit dem Göttlichen zu erreichen.

Die tantrische Tradition beinhaltet transgressive Praktiken – Konsum verbotener Substanzen, sexuelle Riten, extreme körperliche Sparmaßnahmen und Nahtoderfahrungen – durch die der Asket übernatürliche Kräfte erlangen könnte. Aus diesem Grund wurden die Praktizierenden von der breiteren Gemeinschaft manchmal mit Argwohn betrachtet.


Hatha Yoga beinhaltet eine Reihe verschiedener Techniken, einschließlich Kapalabhati – gewaltsames Ausstoßen von Luft durch die Nase.

Quelle: Internetarchiv . Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) .

Nicht nur sitzende Posen


In ihren früheren Formen waren Yoga-Asanas (Körperhaltungen) meistens die sitzenden Posen der ‘Yogasutras’ oder Tapas (innere Wärme oder Energie), die Posen induzierten, die über lange Zeiträume gehalten wurden, anstatt eine für uns heute vertraute Folge von Körperhaltungen (Vinyasa) zu wiederholen.Hatha Yoga entstand zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. Und stützte sich dabei sowohl auf die Methoden der Yogasutras als auch auf die tantrische Praxis. 

Aber Hatha-Yoga-Texte gehörten zu den ersten, die systematische Beschreibungen von Yoga-Asanas enthielten, die nicht nur sitzende Posen waren. Sie umfassten auch ein viel breiteres Spektrum von Praktiken. Einige moderne Yoga-Praktiken enthalten neben Asanas und Atemkontrolle (Pranayama) noch Elemente davon.

Der wegweisende Hatha-Yoga-Text aus dem 15. Jahrhundert ‘ Hathayogapradipika ‘ (Licht auf Hatha) beschreibt 15 Asanas, von denen acht nicht sitzende Posen sind. Es ist der erste Text, der Shavasana, die Leichenpose , als Asana enthält, obwohl die Pose lange zuvor in der tantrischen Tradition als Visualisierungstechnik verwendet wurde.

Die Anzahl der in Hatha-Yoga-Texten erwähnten Asanas nahm allmählich zu. Bis zum 18. Jahrhundert beschrieb der “Yogapradipaka” 84 Asanas , von denen die meisten therapeutische Vorteile haben.

Dhauti – das Einnehmen von Stoff in den Magen – ist eine von mehreren Hygienepraktiken, die noch immer von Asketen und einigen Yogapraktikern angewendet werden. 

Quelle: Internetarchiv . Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) .


Natürlich bestehen Verbindungen und Kontinuitäten zwischen alten Praktiken und modernem Yoga, aber es ist weit entfernt von einer unveränderlichen Tradition. Von Patanjali über den tantrischen Asket bis zum modernen Guru trägt jeder Yogi zur Tradition bei.Debra Diamond, Kuratorin der Ausstellung ‘ Yoga: Die Kunst der Transformation ‘, beschreibt Yoga als „verkörperten Transformationsprozess“. Die Geschichte des modernen Yoga zeigt uns, dass Yoga nicht nur die Person, sondern sich selbst verändert.

Über die Autorin:

Lalita Kaplish
Lalita Kaplish

Lalita ist Editorin für digitale Inhalte mit Interesse an Wissenschafts- und Medizingeschichte. Und Gartenarbeit. Diesen Beitrag durften wir mit freundlicher Genehmigung des “Wellcome Museums, London” übernehmen. Vielen Dank.

In der nächsten Folge:



Der Yogi als Einsiedler, Krieger, Verbrecher und Schausteller

Yogis und Asketen wanderten frei durch Südasien, übten neben ihrem Yoga Kampfkunst aus und stellten Armeen zum Mieten zur Verfügung. Und dann holte die moderne Welt sie ein.

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats März 2023

Unsere Blogroll:

Special

Unsere Geschichten

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: