Plastik prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Material: von der Verpackung bis zum Turnschuh, vom Haushaltsgerät bis zum Möbel, vom Auto bis zur Architektur. Jahrzehntelang standen Kunststoffe für unbeschwerten Konsum und revolutionäre Neuerungen, sie beflügelten die Vorstellungskraft von DesignerInnen und ArchitektInnen.

Doch diese Zeiten sind vorbei, seit die Folgen des Kunststoff-Booms drastisch sichtbar geworden sind. Mit der großen Ausstellung »Plastik. Die Welt neu denken« untersucht das Vitra Design Museum die Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines kontroversen Materials: vom rasanten Aufstieg der Kunststoffe im 20. Jahrhundert über ihre verheerenden Folgen für die Umwelt bis hin zu Lösungsansätzen für einen nachhaltigeren Umgang mit Plastik.

Gezeigt werden unter anderem Raritäten aus der frühen Moderne, Objekte der Pop-Ära, aber auch zahlreiche aktuelle Entwürfe und Projekte, darunter pragmatische Innovationen, Initiativen zur Säuberung der Ozeane, Konzepte zur Wiederverwertung sowie Bioplastik auf Basis von Algen oder Pilzzellen.

Es geht also besonders darum, die komplexen Zusammenhänge zu veranschaulichen und zu fragen: Wie sind wir in die Abhängigkeit von Kunststoffen geraten? Wo ist Plastik essenziell und wo kann es reduziert oder ersetzt werden? Und schließlich: Wie können wir Kunststoffe zukünftig intelligenter und nachhaltiger nutzen? Nach der Präsentation im Vitra Design Museum in Weil am Rhein wird die Ausstellung im V&A Dundee (29.10.2022 – 05.02.2023) und im maat, Lissabon (Frühling 2023) gezeigt.
Plastik. Die Welt neu denken
bis 04.09.2022

Vitra Design Museum
Charles-Eames-Str. 2
D-79576 Weil am Rhein

Titelbild: Key Visual zur Ausstellung »Plastik. Die Welt neu denken« © Vitra Design Museum, Illustration: Daniel Streat, Visual Fields