In dieser Rubrik habe ich alle Blogs zusammengefasst, die sich mit den Problemen des Lebens beschäftigen. Sei es Depression, körperliche Behinderung oder Angst. Blogs, die weiterhelfen oder einfach nur schildern, wie es sich mit der Erkrankung lebt. Das ist es übrigens, was diese Blogs auszeichnet: Sie leben, denn jeder der Blogger/innen beschäftigt sich sehr intensiv mit dem eigenen Leben und der Erkrankung.
Dare to be mad:Depressionen und Hochsensibilität sind zwei Dinge, mit denen sich Yvonne täglich auseinandersetzen muss. Ehrlich und offen berichtet sie auf ihrem Blog von ihrem Leben mit der Diagnose. Ohne dabei den nötigen Ernst vermissen zu lassen, kommt aber auch der Humor in ihren Artikeln nicht zu kurz. Dabei ist Yvonne nicht nur Patientin, sondern auch ausgebildete Psychotherapeutin – als welche sie jedoch nie aktiv gearbeitet hat. Genau deshalb erhält der Leser auf ihrem Blog nicht nur persönliche Einblicke, sondern auch fundierte Hintergrundinformationen rund um das Thema Depressionen, Trauma und Ängste. Denn die Autorin möchte aufklären, Halbwissen aus der Welt schaffen und Depressionen entstigmatisieren. Auch für Angehörige gibt Yvonne Tipps im Umgang mit der Erkrankung – nicht nur auf ihrem Blog, sondern auch in ihrem Buch „Geh mir weg mit deiner Lösung – Vom Umgang mit depressiven Menschen“.
Die Plaudertasche: „Die Plaudertasche“, Melanie Stark aus Bad Homburg ist ein absoluter Familienmensch und blogt seit 2016 mit Herz und Seele über ihr Leben, Familie, Ehrenamt, Hobbys und über ihre Gedanken und Gefühle. Mal ernst mal lustig und natürlich immer ehrlich. Dazu gehören auch ernste Themen wie Angststörung und Depression. Aber auch schöne Themen, wie DIY- und Bastelprojekte, Rezepte, Gewinnspiele und ganz neu, die Minimalismuschallenge und das Bücherregal. Sie schreibt immer so wie es ihr gerade durch den Kopf geht und über das was sie gerade bewegt. Manchmal emotional, mal lustig, aber immer ehrlich und authentisch. Tipp von mir: Das hessische Tiramisu ist ein Gedicht.
Fräuleins wunderbare Welt: Fräulein – das ist Frauke – lädt ihre Leser dazu ein, ihre wunderbare Welt kennenzulernen. Auf den ersten Blick liest sich der Name nicht wie ein Blog über Depressionen. Doch genau die gehören eben auch zu Fraukes wunderbarer Welt. Dass Frauke ihr Leben in positive Bahnen lenken will und einen Weg gefunden hat, mit ihrer Krankheit umzugehen, zeigt sich ganz deutlich. Sie nimmt ihre Leser mit auf die Reise durch ihr Leben, das mit Fahrradtouren, Backen, Kochen, Wandern oder Basteln gefüllt ist. All das und auch das Schreiben hat Frauke dabei geholfen, ihr Leben nach dem Krankenstand, in den sie die Depression zunächst gezwungen hat, wieder in geordnetere Bahnen zu lenken. Für Frauke ist die Depression mittlerweile ein Teil ihres Lebens – aber eben nicht der alles beherrschende Teil.
Hoffnungsschein: Gänseblümchen der Woche. Das sind die kleinen Freuden und Lichtblicke, die Annie in ihrer Woche sammelt und auf ihrem Blog an die Leser weitergibt. Ein Urlaub, ein Spaziergang, Zeit mit Freunden. All das kann ein Gänseblümchen für die Seele sein. Annie sagt von sich, sie habe den Blog begonnen, „um meine Gedanken aus meinem Kopf fließen zu lassen“. Heute hilft ihr Blog auch anderen Menschen, mit ihren Depressionen umzugehen, sie besser zu verstehen und Techniken zu entwickeln, wie depressive Episoden leichter bewältigt werden können. Annie beispielsweise ist gerne kreativ. Sie fotografiert, reist, treibt Sport, malt, häkelt oder genießt die Natur. Menschen, die selbst mit einer Depression leben, finden auf dem Blog Hilfe bei Depressionen, Hoffnung und Inspiration für Maßnahmen, um sich ihr entgegenzustellen und können Mut fassen, genau das auch umzusetzen.
Jolinas Welt: Alles begann mit Jolina. Nach ihrer Geburt tat es so gut in anderen Blogs mit Kindern mit Down Syndrom zu lesen, dass das Leben ganz “normal” weiter geht. “Jolinas Welt” soll genau das auch vermitteln. In diesem Blog könnt ihr bei Jolinas Welt über Familie, reisen, Ausflüge, lesen, kochen, nähen, basteln …. und vieles mehr lesen. Immer mit dem Blick auf die Familie, immer mit Rücksicht auf das “kleine Extra” von Jolina, denn hier ist Jolinas Welt. Ein wunderbarer Blog mit vorsichtiger, aber offener Annäherung.
Leben, Lieben, Leiden: Bloggerin Felicitas lebt seit einiger Zeit in London und betreibt – außer diesem – noch einige andere Blogs. Hier beschäftigt sie sich mit den alltäglichen Dingen des Lebens. Berichtet über das, was sie interessiert und was sie empfehlen kann. Zudem ist sie in vielen weiteren sozialen Kanälen unterwegs, weiß aber immer noch was ein Brief ist und wie man ein Telefon/Handy zum – Achtung, absurd! – Telefonieren benutzt!
Lieblingsmensch: Annegret hat wieder zu sich selbst gefunden und gelernt, sich zu lieben. Wie sie das trotz oder gerade wegen ihrer psychischen Erkrankung geschafft hat, erzählt sie auf ihrem Blog. Annegret war 2 Jahre lang Mitgefühls-Coach und Resilienz-Trainerin und hat andere Betroffene dabei unterstützt, sich selbst besser anzunehmen und lieben zu lernen. In der Zwischenzeit hat sie ein eigenes Resilienztraining entwickelt, welches Betroffene speziell bei der Überbrückung von Therapiewartezeiten unterstützt. Daraus hat sich im Herbst 2018 ein neues, soziales Unternehmen gegründet: die erfahrungsexperten. Wie der Name schon sagt, geben „die erfahrungsexperten“ ihre Psychiatrie- und Krisenerfahrung heute als Team an andere weiter – u.a. in Form von Resilienztraining, Beratung und Workshops. Das übergeordnete Ziel ist es, die (oft defizitäre) Sicht auf Betroffene von psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft nachhaltig zu verändern.
Living the Future: Die Zukunft – darum geht es auf dem Blog von Uwe. Genauer gesagt, geht es um seine eigene Zukunft, die aufgrund einer schweren Depression schon am seidenen Faden hing. Damit es anderen nicht auch so ergeht, klärt Uwe mittlerweile nicht mehr nur auf seinem Blog, sondern auch in Vorträgen, Lesungen oder Interviews über Depressionen und Angststörungen auf. Er erzählt dabei ganz offen, wie er gelernt hat, mit seiner Erkrankung zu leben und gibt seine Erfahrungen auch in seinen Büchern weiter. Besonders am Herzen liegt ihm, sich gegen die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen einzusetzen. Gerade deshalb hat er auch (sehr erfolgreich) eine Petition gegen das bayerische Psychiatriegesetz angestoßen, was zu einer Entschärfung des umstrittenen Psychiatriegesetzes führte. Denn Menschen mit psychischen Erkrankungen sollen Hilfe bei Depressionen und die nötige Versorgung erhalten anstatt auf Ablehnung zu stoßen.
Lizzys Welt: Lizzi, ist eine reife und doch zeitlose 88er aus der Region Stuttgart, mit viel Energie, Herz und einer hochgradigen Sehbehinderung. Ihr Handicap sieht man mir nicht an. Die Beiträge in ihrem Blog sind Momentaufnahmen ihrer Gedanken, entstanden im Fluss des Lebens. In Lizzis Welt gibt es die fünf Kategorien – Man sieht nur mit dem Herzen gut – Puzzleteil aus meinem Leben – Gedankenflug – Storytime und Lizzi liest. Das alles in ihren aufrichtigen, impulsiv-durchdachten und bewusst gewählten Worten.
Meine Dates und ich: Auf diesem Blog berichtet ein Blogger über seine Dates, die er im Alltag, über Tinder, Lovoo oder sonstige Online-Datingplattformen kennengelernt hat. Seit 3 Jahren ist er auf der Suche und findet es ziemlich schwierig die Richtige kennenzulernen.
Meine kleine Chaoswelt:Dieser Blog ist einfach gut. Das schreibe ich nicht etwa, weil Sandra tagtäglich mit ihren körperlichen Behinderungen zu kämpfen hat, sondern weil ihre „Tagesmottos“ oft auch mir helfen, die Welt ein kleines bisschen anders, ja auch besser zu sehen. Sandra lässt mit ihrem Blog andere an ihrem täglichen Leben teilhaben und zeigt, dass auch Leute mit Handicap was zu sagen haben. So ein wenig ein persönlicher Kampf gegen Klischees und Schubladendenken. Danke Sandra, ich bin durch deinen Blog ein wenig weiter. Habe keine Schubladen mehr, allerdings noch ein Regal ….
Aber das kommt auch bald weg …
Meine kleinen Glücksmomente: Machen wir uns nix vor, niemand kann permanent einfach nur glücklich sein, denn das Leben weiß eine überschäumende Euphorie mit kleinen gezielten Schicksalsschlägen ganz gut im Zaum zu halten. Plötzlich stellt man aber fest, dass es die kleinen Dinge sind, die uns glücklich machen, wenn wir nur genau hinsehen und aufhören mit Scheuklappen den vermeintlich wichtigen Dingen im Leben hinterher zu jagen… Die Bloggerin ohne Namen fängt mit ihrem Blog diese kleinen alltäglichen, aber nicht weniger wichtigen Dinge im Leben ein.
Nora Fieling - Ja zum Gefühl: Bei Nora wurde nicht einfach „nur“ eine Depression diagnostiziert, sondern auch eine Borderline-Persönlichkeitsstörung und eine generalisierte Angststörung mit Panikattacken festgestellt. Nora hat bereits in ihrer Kindheit gemerkt, dass sie anders war – sie war öfter traurig, sehr sensibel und grübelte viel über den Sinn des Lebens nach. Hinzu kamen lebensmüde Gedanken und selbstverletzendes Verhalten. Nach der Diagnosestellung tat Nora das, was viele tun: Sie fing an, sich im Internet zu informieren. Die Infos, die sie zu finden versuchte, fand sie aber nicht. Deshalb beschloss sie ihren eigenen Blog zu starten. Auf diesem trägt sie seither all das zusammen, was sie selbst gerne gelesen hätte und um sich selbst und anderen Mut zuzusprechen. Ganz bewusst sagt die Autorin hier „Ja zum Gefühl“. Denn auch Ängste, Traurigkeit, seelische Tiefpunkte und innere Konflikte sind Gefühle, für die sich niemand schämen müssen sollte. Ganz offen schreibt sie deshalb genau darüber, verrät, wie sie mit ihren Ängsten umgeht, welche Erfahrungen sie in ihrer Therapie und mit Selbsthilfegruppen gemacht hat und wie sie ihren Alltag gestaltet. Ihre Texte helfen nicht nur Nora selbst, sondern lassen tief in ihre Gefühls- und Gedankenwelt blicken. Die ist ganz und gar nicht immer nachdenklich oder gar düster, sondern durchaus auch humorvoll und voller Esprit.
Peter Bachsteins schöne Ecke: Auf diesem Blog geht es in erster Linie um schöne Ecken, in denen man beim Reisen immer wieder landen kann. Weil Reisende unterwegs auch mal essen, trinken und schlafen müssen, wird diesen Punkten selbstverständlich auch die ihnen gebührende Aufmerksamkeit gewidmet und kulturelle Angebote bekommen ebenfalls ihren Platz. Auch das Thema Barrierefreiheit in Alltag, Beruf und Freizeit taucht immer wieder auf, wobei auch ausgewählte Hilfsmittel für Menschen mit Seheinschränkung vorgestellt wurden. Die Blogger Vera und Peter sind sehbehindert, was die Artikel um so schöner und ausdrucksstarker erscheinen lässt.
Portgeschichten: Bloggerin Nelly hat einen ganz besonderen Stil zu schreiben – Stark! Sehr emotional und schön …und auch mutig. Ihre positive und lebensbejahende Art verleiht anderen Kraft, dass Leben anzunehmen, wie es ist. Es sollte mehr Menschen geben, die ihre Lebensgeschichten so wunderbar aufschreiben können.
Rudis Blog: Der 62jährige Blogger Rudi ist ein Motorrad-Fan. Die meisten seiner Beiträge handeln von dieser Leidenschaft. Sonst schreibt er über seine Lieblings-Sportarten Fußball, Handball, Teakwando, Squasch und Indoor Cycling. Was mir persönlich nun Sorge bereitet ist, dass bei Rudi vor einiger Zeit Prostata-Krebs festgestellt. In seinem Blog berichtet er davon, wie er sich fühlt und wie es weitergeht. Lass den Kopf nicht hängen Rudi, wir drücken dir die Daumen, dass es dir bald wieder besser geht.
Sonnengrau - Leben mit Depression: Sonnengrau beschreibt genau die Lage, in der sich Tanja befindet. Denn weder liegen nur graue Wolken über ihrem Leben, noch scheint immer die Sonne. Das liegt an der rezidivierenden, mittelschweren Depression, die 2008 bei ihr diagnostiziert wurde. Doch das hindert sie nicht daran, volle Kraft durchzustarten: Mit einem Blog, ihrem eigenen Buch, Gastbeiträgen, Lesungen und Vorträgen. Nachdem Tanja gemerkt hat, dass sie nicht immer so tun muss, als wäre alles in Ordnung, teilt sie ihre Erfahrungen und gewährt tiefe Einblicke in ihr Leben, ihre Seele und ihre Gefühlswelt. Auch für einen Austausch unter Menschen, die mit einer Depression leben, will Tanja sorgen und hat deshalb eine geschlossene Facebook Gruppe ins Leben gerufen. Hier, in diesem geschützten Raum, ist ein ehrlicher und offener Austausch möglich, sodass jeder merkt, dass niemand mit der Erkrankung alleine ist. Denn das Leben ist auch mit einer psychischen Erkrankung nicht nur trist und grau, sondern kann auch sonnig sein – sonnengrau eben.
Sophiesanderswelt:Hier möchte ich Euch den wunderbaren Blog von Sophie vorstellen. Eltern schildern von ihrem Leben mit einem chronisch kranken UND behinderten Kind. All die Fragen und Probleme, mit denen sie seit den ersten Stunden nach der Geburt ihres Sohnes konfrontiert sind, die wünsche ich ich keiner Mutter und keinem Vater. In ihrem Blog schildern sie die täglichen Erlebnisse, die Rückschläge, die Erfolge aber auch das Glück.
Trockne die Tränen Zieh Deine Kreise Der stille Weg Folg dem Sonnenaufgang leise Tanz den Tanz auf dünnem Eis
Verbockt: Blogger Markus hat sich bewusst für diesen Blogtitel entschieden, weil es ein ironisches Wortspiel mit seinem Namen und seiner Vergangenheit ist.“Verbockt” ist auch ein Synonym für den Zustand, den die Krankheit “Depression” mir in den Kopf setzt. Ein Teil von ihm ist unablässig damit beschäftigt, seine Depression auszublenden auch in dem er für alle zugänglich und unschwer mit seiner Person verbunden öffentlich über seine Probleme bloggt, Herausgekommen ist ein spannendes Tagebuch, in das Erfahrungen anderer gern einfließen können.