Stresemanns Ganz normal

Apokalypse? Wie? – Ausrollen in die Katastrophe

Apokalypse? Wie?

Wir Menschen haben unseren eigenen Untergang immer und immer wieder auf unzählige dramatische Weise vorhergesagt, von der biblischen Apokalypse bis hin zu Filmen wie „The Day After Tomorrow“ mit seinem gewaltigen Tsunami, der den Klimawandel verändert. In dieser siebenteiligen Serie untersucht die Historikerin Charlotte Sleigh frühere Prophezeiungen und Wissenschaften der Vernichtung und fragt, was wir daraus lernen können. Hoffnung, Depression, Angst, Inspiration, Egoismus und Altruismus entstanden zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten. Unser Appetit auf epische Katastrophengeschichten macht es schwierig, sich vorzustellen, wie der Klimawandel stattfinden wird – oder vielmehr bereits stattfindet. Der Klimawandel ist anders als der Rest, aber mit dem Nutzen der Geschichte könnten wir dieses Mal etwas klüger an den Abgrund herangehen.

Teil 7: Ausrollen in die Katastrophe

Die Isle of Thanet, ein kleiner Teil Englands, der in den Ärmelkanal ragt, wird – aufgrund des Klimawandels – zu der Insel zurückkehren, die sie einmal war. Aber das wird nicht wegen einer plötzlichen Katastrophe sein. Überschwemmungen kommen und gehen und dauern jedes Mal länger. Das Leben der Einheimischen wird sich nach und nach ändern müssen. Aber wir alle müssen daraus lernen.

Wenn Sie Ihren Finger über eine Karte von England bis zum östlichen Ende bewegen, erreichen Sie einen kleinen Landvorsprung, der sich von der Grafschaft Kent aus erstreckt. In Wirklichkeit ist es etwa zehn mal zehn Kilometer groß, ein Gebiet, das als Isle of Thanet bekannt ist. Wie der Name schon sagt, war es einst durch eine Wasserstraße, den Wantsum Channel , vom Festland abgeschnitten, die noch im Mittelalter mit Schiffen befahrbar war.

Das Gebiet, das von diesen historischen Geistergewässern bedeckt ist, ist flach, weitläufig und ungeliebt. Strommasten schreiten über klebrige Kohlfelder und bringen Strom von Frankreich in andere Teile des Vereinigten Königreichs. Es hat das Gefühl, nur provisorisch besetzt zu sein, bis die Meere steigen, um es wieder zurückzuerobern.

Thanet war eine Hochburg der Brexit-Abstimmung; seine stark verarmten Bewohner fühlten – und fühlen sich – vom politischen Establishment verlassen und zurückgedrängt, wo sie konnten. Seine Inselmentalität wird früher oder später durch die Wiederauffüllung einer wässrigen Grenze zwischen ihm und dem Rest Englands physisch verkörpert werden.

Der konservative Abgeordnete von South Thanet, Craig Mackinlay, scheint sich darüber keine Sorgen zu machen, nachdem er konsequent gegen Maßnahmen zur Verhinderung des Klimawandels gestimmt hat. Die Erdkundelehrerin meines Sohnes teilt Mackinlays Zuversicht und versichert ihrer Klasse, dass die Rückkehr des Wassers nicht zu ihren Lebzeiten stattfinden wird. Die Forschungs- und Kartierungsorganisation Climate Central ist anderer Meinung. Bis 2030 wird eine Überschwemmung in der gesamten Wantsum-Kanalzone ein Ereignis sein, das einmal im Jahrzehnt auftritt , von Reculver im Norden bis Walmer und Deal im Süden.

Die Erdkundelehrerin hat insofern recht, als sie sich unter einer Flut wahrscheinlich etwas ganz anderes vorstellt. Wenn wir an eine Katastrophe denken, denken wir an etwas totales, plötzliches und vollständiges.

Auf dem malerischen Weg in die Katastrophe

Die Apokalypsen in dieser Serie haben die Vernichtung durch die Pilzwolke, durch einen überraschenden Marsangriff oder die posaunende Wiederkunft Christi bedroht. Wenn es um Überschwemmungen geht, ist unser alter Berührungspunkt Noahs fast augenblickliche und katastrophale Flut; In letzter Zeit stellen sich einige von uns den gewaltigen Tsunami in „The Day After Tomorrow“ (2004) vor, das Manhattan auf einen Schlag auslöscht.

Die übliche Realität ist langsamer und weniger dramatisch, eher wie das, was der Dichter TS Eliot, der auf der Isle of Thanet schreibt, als „nicht… ein Knall, sondern ein Wimmern“ beschrieb. Ein Hochwasserereignis muss nur wenige Zentimeter tief sein, um große infrastrukturelle Probleme zu verursachen. Züge zwischen Margate und London werden bereits gestrichen, weil Teile der Strecke zeitweise unter Wasser liegen.

Anwohner und Besucher tun solche Sperrungen als Anomalien ab, aber die Wissenschaft sagt voraus, dass diese Überschwemmungen an Häufigkeit und Schwere zunehmen werden. Der Dezember 2013 war ein Beinahe-Misserfolg, als nur eine günstige Windrichtung eine Sturmflut verhinderte, die höher war als die, die in einer Winternacht im Jahr 1953 ins Landesinnere brandete und Tausende von Menschen auf beiden Seiten der Nordsee ertränkte.

Mit etwas Glück und fortgesetzter Instandhaltung des Küstenschutzes wird in zukünftigen Überschwemmungen niemand mehr ertrinken. Wenn jedoch der Wasserstand steigt und die Wetterereignisse an Intensität zunehmen, wird aus einem unbequemen Nachmittag eine abgeschnittene Woche; und bald taucht die Frage auf: wie schnell bis zum nächsten Mal? Ein Haus wird unversicherbar; ein Geschäft ist es wirtschaftlich nicht wert, auszutrocknen und neu zu starten.

Es ist zu spät, Thanet als kontinuierlichen und dauerhaften Teil des Festlandes zu retten, aber wie seine eigene Geschichte zeigt, haben sich die Landschaft und das Leben, das sie unterstützt, immer weiterentwickelt und verändert. Die Frage ist, wie seine Menschen und Ökosysteme weiterhin gemeinsam gedeihen können.

Ohne Anpassung werden sich vertiefende Überschwemmungen Teile des Straßennetzes für längere Zeit außer Gefecht setzen. Abwasser, das sich auf einem Großteil seines Weges unter der Schwerkraft bewegt, wird in die Häuser zurückfließen. Stromversorgungen zittern und fallen aus. Die Dinge werden für Tage, Wochen außer Betrieb sein. Die Infrastruktur wird dem Zusammenbruch unterliegen, und damit werden die Schwachen in immer schwierigere Lebensweisen hineingezogen.

Eine stärkere Gesellschaft für Klima Resilienz

Das ist die Realität des Klimawandels für reichere Länder: kein plötzlicher, apokalyptischer Zusammenbruch, sondern das langsame Zusammenbrechen von allem. Ein Lehrer kann nicht zur Schule fahren. Ein IT-Techniker hat keinen Strom an seinem Router. Der Busverkehr zum Jobcenter fällt aus. Eine Ärztin kann nicht zur Arbeit gehen, weil sie damit beschäftigt ist, schmutziges Wasser aus ihrer Küche zu schütten.

Folgeerscheinungen wie diese treten bereits auf, werden aber selten ihrer wahren Ursache zugeschrieben: Artikel, die in den Geschäften fehlen oder teurer sind, Dienstleistungen, die zeitweise oder eingeschränkt verfügbar sind.

Unterdessen torkeln Flüchtlinge, die vor dem durch das Klima verschärften Krieg fliehen , an den Stränden von Thanet an Land – über 28.000 im Jahr 2021 . Einige begrüßen sie, andere befürchten, dass jede magere Unterstützung, die sie vom Staat erhalten, auf ihre Kosten geht. Misstrauen, Beschwerde und Gewalt bauen sich auf.

Selbst wenn es zu lokal apokalyptischen Ereignissen wie den Feuerstürmen in Kalifornien, Australien, Spanien und Griechenland kommt, werden sie im Nachrichtenzyklus mit den Geschichten der nächsten Woche über einen prominenten Gerichtsprozess oder eine Fußballmannschaft niedergeschlagen. Wenn sogar der Brand einer Stadt aus unserem kollektiven Gedächtnis geglättet werden kann, welche Hoffnung haben wir dann, den schrittweisen Veränderungen, die das Kennzeichen des Klimawandels in den reichen Ländern sind, die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken?

Die kollektive Vorstellung muss angepasst werden, damit wir soziale Unannehmlichkeiten (und Schlimmeres) als eng mit dem Zusammenbruch des Klimas verbunden sehen. Apokalypse-Beobachter des 17. Jahrhunderts sahen überall Zeichen; Ihre Paranoia spiegelt sich in unserer ebenso lächerlichen Sorglosigkeit wider – unserer Unfähigkeit, die Verbindungen herzustellen.

Die Stärkung sozialer Beziehungen ist für die Entwicklung von Klimaresilienz ebenso wichtig wie für die Reduzierung von CO2-Emissionen; letzteres hängt tatsächlich von ersterem ab. Das Kent Refugee Action Network ist ein Hoffnungsschimmer in Thanet, der Neuankömmlingen Mentoring, Lernen und Gesundheitsunterstützung bietet.

Projekte wie dieses (und es gibt kleinere und lokalere Projekte) stoßen langjährige Einheimische aus einer Mentalität des Selbstschutzes heraus, indem sie unter ihren Freiwilligen und Mitarbeitern Gastfreundschaft erzeugen. Großzügigkeit schafft Vertrauen und umgekehrt.

Die Auswirkungen des Klimawandels sickern bereits um uns herum, aber apokalyptische Vorstellungskraft wird wahrscheinlich nicht helfen. Die Isle of Thanet ist ein Miniaturmodell Großbritanniens, das zeigt, wie im Klimawandel alles – und jeder – miteinander verbunden ist.


Über die Autorin:

Charlotte Sleigh ist eine interdisziplinäre Autorin und Praktikerin in den Geisteswissenschaften. Ihr neuestes Buch ist „Mensch“ (Reaktion, 2020). Sie ist Honorarprofessorin am Department of Science and Technology Studies, UCL, und derzeitige Präsidentin der British Society for the History of Science. Ihr Artikel wurde uns mit freundlicher Genehmigung des “Wellcome Museums”, London zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.

Im neuen Jahr:

Heimweh

In unserer neuen Serie geht es um die Sehnsucht nach zu Hause und um die Sehnsucht nach Orten, an die wir gern wieder einmal zurückgehen wollen. Wie werden wir damit fertig und wie gehen wir damit um?

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats April 2023

Special

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Ausgesuchte Beiträge:

Special:

Die beliebtesten Beiträge

%d Bloggern gefällt das: