Stresemanns Ganz normal

Apokalypse? Wie? – Die Marsmenshen kommen

Apokalypse? Wie?

Wir Menschen haben unseren eigenen Untergang immer und immer wieder auf unzählige dramatische Weise vorhergesagt, von der biblischen Apokalypse bis hin zu Filmen wie „The Day After Tomorrow“ mit seinem gewaltigen Tsunami, der den Klimawandel verändert. In dieser siebenteiligen Serie untersucht die Historikerin Charlotte Sleigh frühere Prophezeiungen und Wissenschaften der Vernichtung und fragt, was wir daraus lernen können. Hoffnung, Depression, Angst, Inspiration, Egoismus und Altruismus entstanden zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten. Unser Appetit auf epische Katastrophengeschichten macht es schwierig, sich vorzustellen, wie der Klimawandel stattfinden wird – oder vielmehr bereits stattfindet. Der Klimawandel ist anders als der Rest, aber mit dem Nutzen der Geschichte könnten wir dieses Mal etwas klüger an den Abgrund herangehen.

Teil 5: Die Marsmenschen kommen

Während das Konzept anderer Welten Hunderte von Jahren alt ist, brachte die neue Popularität der Science-Fiction im frühen 20. Jahrhundert räuberische außerirdische Eindringlinge in den Vordergrund der Vorstellungskraft der Menschen. Ein Jahrhundert später neigt die Fiktion immer noch dazu, die größte Bedrohung unserer Existenz – den Klimawandel – als eine Art außerirdisches Urteil zu charakterisieren.

Im Jahr 1938 wurde eine Radiosendung mit Musik immer wieder von Nachrichten über ominöse Phänomene am Himmel unterbrochen. Diese Nachrichtenblitze wichen bald „Live-Übertragungen“ von Reportern, die ihre Begegnungen mit Wesen beschrieben, deren Landung offensichtlich die Ursache für die Lichter am Himmel war. Ihre Worte verschwanden in Funkstille, als sie von den Hitzestrahlen der Ankömmlinge erhitzt wurden.

Diese alarmierende Sendung war bekanntlich allesamt ein Hörspiel, adaptiert von Orson Welles aus „The War of the Worlds“, einem Roman von 1898 über die Invasion der Marsianer seines nahen Namensvetters HG Wells.

Nicht jeder war von der Aussicht auf außerirdisches Leben so beunruhigt wie die Zuhörer von Welles. Viele organisierte und traditionelle Religionen schaffen Raum für himmlische Wesen oder für ganze Welten, die von überirdischen Lebensformen bevölkert sind. Mittelalterliche muslimische Gelehrte fanden ihre Ehrfurcht vor Allah verstärkt durch den Gedanken, dass er „Tausende und Abertausende von Welten und Tausende und Abertausende von Menschen “ erschaffen hatte.

Die moderne Wissenschaft brachte jedoch eine neue Ambivalenz in diese traditionelle Perspektive. Einerseits verlieh der Umgang mit einem Teleskop und der Mathematik den Menschen ein enormes Machtgefühl – sie konnten quer durch den Kosmos greifen, um Himmelskörper zu beobachten und zu verstehen. Andererseits brachte das Leben in einem Universum, das nicht mehr um die eigene Sonne zentriert und mit anderen Sonnensystemen gefüllt war, ein beunruhigendes Gefühl der Bedeutungslosigkeit mit sich.

Wie geht man mit dieser Spannung um?

Psychologie und Raum

Größenwahnsinnige und verrückte Wissenschaftler werden oft mit einem Ego von der Größe eines Planeten beschrieben, aber in Freudschen Begriffen ist es das Über-Ich, das die Größe (und Form) eines Planeten hat. Das Über-Ich ist für Freud der innere Gesetzeshüter, der uns daran hindert, unseren gröbsten Wünschen zu folgen. Es ist jedoch kein innerer Jedi, sondern ein innerer Sith; es ist die gegen sich selbst gerichtete Kraft der Aggression, verzerrt in die Selbstbestrafung von Schuld und Urteil.

Als der christliche Gott im späten 20. Jahrhundert in Großbritannien weitgehend aus dem Bild verschwunden war, projizierten die Menschen ihre Über-Ich-Ängste vor Bestrafung und Auslöschung auf den physischen „Himmel“. Der Tod kommt vom Himmel; es ist nicht so weit von der Bildsprache des zweiten Kommens Christi entfernt, mit Gericht und Rache über die Bösen. Andere Planeten und außerirdische Rassen sind die perfekte Verkörperung dieser Gefühle. Indem wir uns diesen Feind im Außen vorstellen, vermeiden wir es, zu viel über unsere eigenen Fehler nachzudenken, die als Feind im Inneren liegen.

In den letzten Jahren haben Kritiker Wells’ ursprünglichen Alien-Roman als Erforschung einer Art kosmischer Bestrafung gelesen: eine schuldige Rache für das, was verdient wurde. Für Wells und seine spätviktorianischen Leser waren Kolonisierung und Gewalt die Sünden, die zu außerirdischen Gerichten einluden. „Die Tasmanier“, schrieb Wells, „wurden trotz ihrer menschlichen Ähnlichkeit in einem von europäischen Einwanderern geführten Vernichtungskrieg innerhalb von fünfzig Jahren vollständig aus dem Leben gerissen.“

„The War of the Worlds“ fragt, was passieren würde, wenn der Spieß umgedreht würde und weiße Briten von Außerirdischen so behandelt würden, wie sie die Ureinwohner Tasmaniens behandelt hatten: „Sind wir solche Apostel der Barmherzigkeit, dass wir uns beschweren, wenn die Marsmenschen im selben Krieg kämen? Geist?”

Insekten-Aliens und das Ende der Welt

Wells’ Aliens – und die seiner Science-Fiction-Nachfolger – sehen oft aus wie Insekten. Insekten waren Gegner der europäischen Kolonisten in ihren brutalen Fantasien, die Welt zu beherrschen. Sie verbreiten Krankheiten; Sie zerstörten Lebensmittel und Gebäude. Sie lauerten in Spalten und brandeten in unerwarteten Schwärmen auf; Sie konnten nicht durch konventionelle Waffen, die für Menschen bestimmt waren, eingedämmt werden.

Sie waren, kurz gesagt, das Mittel, mit dem das Imperium zurückschlug. In den letzten Jahren stehen sie vielleicht als moralische Repräsentanten einer durch chemischen Vandalismus zerstörten Ökosphäre da.

Auch in Liu Cixins großartigem Roman „Das Drei-Körper-Problem“ (2006) setzt der Astrophysiker Ye Wenjie bewusst auf die Alien-Invasion als Mittel der Beurteilung. Desillusioniert und angewidert vom persönlichen und öffentlichen Leben, lädt sie die Trisolaran-Rasse auf die Erde ein, in dem vollen Wissen, dass sie wahrscheinlich die Menschheit zerstören wird. Ihr milliardenschwerer Verbündeter kauft ein Schiff, um es als Basis für ihre verräterischen Aktivitäten zu nutzen: apokalyptischerweise heißt es „Judgement Day“. Die Einladung von Yes ist ein Versuch, die Trisolaraner die Rolle Gottes spielen zu lassen und das Schicksal der Menschheit auf die eine oder andere Weise zu lösen.

Die jüngste Parodie auf die Politik des Klimawandels, „Don’t Look Up“ (2022), macht ein weiteres außerirdisches Urteil – diesmal einen Asteroiden – zu einer Analogie für den Klimawandel. In dem Film bemühen sich Politiker, die Bedrohung durch den erdgebundenen Felsen herunterzuspielen, trotz der Warnungen der Wissenschaftler vor einer sicheren und vollständigen Vernichtung.

Es gibt jedoch ein Problem mit der Analogie des gewaltsamen Todes aus dem Weltraum und des Klimawandels. Es macht den Klimawandel zu einem Deus ex machina – einer zufälligen Bedrohung der Menschheit von außerhalb unseres gewöhnlichen Lebens. Es ist, als wäre Kohlendioxid Wärmestrahlen, die von Außerirdischen freigesetzt werden, und nicht etwas, das von den Rindern, die wir züchten, den Autos, die wir fahren, den Fabriken, die unsere schnelle Mode herstellen, ausgepumpt wird.

Schriften der Wissenschaft

Der Klimawandel ist kein Kohlendioxidproblem, wie Kinder in ihrem naturwissenschaftlichen Unterricht lernen. Es ist ein Problem mit bestimmten Menschen und ihrer Produktion von Kohlendioxid. Wenn wir die Diagnose des Problems auf diese Weise humanisieren, verändern wir die Art und Weise, wie wir über die Reaktion sprechen.

Die Antwort ist nicht, etwas gegen Kohlendioxid zu tun, sondern etwas gegen menschliches Verhalten zu tun. Es ist eine subtile, aber kraftvoll andere Art, über das Problem nachzudenken.

Ein Fokus auf außerirdische Angriffe macht Science-Fiction zur Schrift der Wissenschaft – und das nicht auf eine gute Art und Weise. Es verewigt einen kindischen Glauben, dass es einen wankelmütigen und rachsüchtigen Gott gibt, der eine Strafe vom Himmel auferlegen wird. Durch die Externalisierung des Urteilsprozesses hindert es Menschen daran, über die Konsequenzen ihres eigenen Handelns nachzudenken und ihre Fähigkeit zur Veränderung anzuerkennen.

Gruseliger als Marsmenschen mit Heißluftpistolen ist die Vorstellung, dass keine Marsmenschen kommen, weder um uns zu zerstören noch um uns zu retten.


Über die Autorin:

Charlotte Sleigh ist eine interdisziplinäre Autorin und Praktikerin in den Geisteswissenschaften. Ihr neuestes Buch ist „Mensch“ (Reaktion, 2020). Sie ist Honorarprofessorin am Department of Science and Technology Studies, UCL, und derzeitige Präsidentin der British Society for the History of Science. Ihr Artikel wurde uns mit freundlicher Genehmigung des “Wellcome Museums”, London zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.


In der nächsten Folge:
Das große Einfrieren

Die Bedrohung menschlichen Lebens durch die globale Erwärmung wird immer offensichtlicher. Aber das Gespenst einer Rückkehr zu eiszeitlichen Temperaturen und deren Auswirkungen auf die Zivilisation – sei es Vulkan oder Staub nach dem Atomkrieg, der das Sonnenlicht blockiert – ist seit Anbeginn der modernen Wissenschaft die vorherrschende Angst.

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats April 2023

Special

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Ausgesuchte Beiträge:

Special:

Die beliebtesten Beiträge

%d Bloggern gefällt das: