Stresemanns Ganz normal

Apokalypse? Wie? – Ein Datum für das Ende der Welt festlegen

Apokalypse? Wie?

Wir Menschen haben unseren eigenen Untergang immer und immer wieder auf unzählige dramatische Weise vorhergesagt, von der biblischen Apokalypse bis hin zu Filmen wie „The Day After Tomorrow“ mit seinem gewaltigen Tsunami, der den Klimawandel verändert. In dieser siebenteiligen Serie untersucht die Historikerin Charlotte Sleigh frühere Prophezeiungen und Wissenschaften der Vernichtung und fragt, was wir daraus lernen können. Hoffnung, Depression, Angst, Inspiration, Egoismus und Altruismus entstanden zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten. Unser Appetit auf epische Katastrophengeschichten macht es schwierig, sich vorzustellen, wie der Klimawandel stattfinden wird – oder vielmehr bereits stattfindet. Der Klimawandel ist anders als der Rest, aber mit dem Nutzen der Geschichte könnten wir dieses Mal etwas klüger an den Abgrund herangehen.

Teil 1: Ein Datum für das Ende der Welt festlegen

Seit Jahrhunderten haben die Menschen ihr eigenes Aussterben erwartet. Obwohl die christliche Apokalypse das Leben auf der Erde zu Ende bringt, haben andere Kulturen wie die Maya einen Neuanfang in das Ende aufgenommen und eher zyklische als lineare Kalender geschaffen. Die Historikerin Charlotte Sleigh untersucht, warum das Ende regelmäßig nahe zu sein scheint und was wir aus früheren Vorhersagen lernen können.

Im Jahr 2017 räumte die hoch angesehene Scripps Institution of Oceanography der Menschheit eine 5-prozentige Chance ein, bis zum Ende des Jahrhunderts auszusterben. Scripps bezifferte die wirbelnden Ängste im Zusammenhang mit dem Klimawandel, das vernünftige, aber bis dahin nicht quantifiziertes Risiko, dass wir unseren eigenen Untergang herbeiführen könnten.

Es war nicht das erste Mal, dass Menschen über ihr eigenes Ende nachdachten. Seit vielen hundert Jahren projizieren wir ein bevorstehendes Ende unserer Welt, sei es durch die Willkür der Götter oder als Ergebnis unserer eigenen Handlungen.

Diese Serie wird sich frühere Prophezeiungen und Wissenschaften der Vernichtung ansehen und fragen, was wir aus diesen merkwürdigen Episoden lernen können. Warum schien das Ende nah und wie reagierten die Menschen in jedem dieser Momente? Der Klimawandel unterscheidet sich von den Themen dieser Fehlalarme, aber mit dem Vorteil ihrer Geschichte könnten wir dieses Mal etwas klüger an den Abgrund herangehen.

Das Ende…

Für diejenigen von uns, die im Westen leben, war die christliche Religion weitgehend dafür verantwortlich, unsere Erwartungen an das Ende der Welt zu formen. Christen wird gesagt, dass sie mit Blick auf ihre endgültige Abrechnung denken und handeln sollen. Der heilige Paulus riet den Korinthern: „[D]ie Zeit ist kurz. Von nun an … sollten diejenigen, die etwas kaufen, so leben, als ob es nicht ihnen gehörte.“

… oder ein blutiger Neuanfang?

Aber es besteht im Prinzip keine Notwendigkeit, dass die Apokalypse ein Endereignis der letzten Seite ist. Die Zeit ist in vielen Kulturen zyklisch: Nach dem Ende der Welt kommt ein Neuanfang.

Einer der wichtigsten Maya-Kalender war eine Runde von 7.200 Tagen. In der epischen Prophezeiung „Cuceb“ („das, was sich dreht“) war Katun ein Gott, der die Ära verkörperte. Als er anfing zu hinken, wie der Gelehrte John Bierhorst erklärt, war es an der Zeit, einen menschlichen Ersatz zu finden. Diese Person musste gefoltert oder sogar getötet werden, um Platz für die nächste Ära zu machen.

Zyklische Kalender – Zeitschleifen unterschiedlicher Länge, die in und aus der Synchronisation kamen, – waren im alten und frühneuzeitlichen Mesoamerika die Norm. Der heilige Tzolkʼin-Zyklus von 260 Tagen kombiniert mit dem Sonnenjahr, dem Haab’, um eine lange Kalenderrunde zu erzeugen, die alle 52 Jahre zurückgesetzt wird. Eine Runde des langen Kalenders war für einen Maya oder Zapoteken nicht weit von der Lebenserwartung entfernt. Das Ende des Kalenders könnte das Ende der Welt für jemanden sein, dessen Leben mit Anfang und Ende übereinstimmt, aber alle anderen würden weitermachen.

Passenderweise waren die Codices, auf denen die Mayas ihre Kalender notierten, nicht als Bücher mit ihrer linearen Erzählung gebunden, sondern auf riesigen Blättern aus Rindenpapier gefaltet. Sie brannten leicht, als die Europäer sie alle bis auf vier den Flammen überließen.

Welt ohne Ende

Obwohl die Christen angeblich an eine Apokalypse glaubten, entwickelten die europäischen Siedler weniger als drei Jahrhunderte nach der Dezimierung der „primitiven“ Mesoamerikaner ihr eigenes mythologisches Zeitsystem, das sich eine Welt ohne Ende vorstellte. Er wurde Futures-Markt genannt und dominierte ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den US-Handel mit landwirtschaftlichen und anderen Gütern.

Der Kapitalismus hängt davon ab, dass jeder sich dazu verpflichtet, sich die Zukunft vorzustellen, und zwar nicht irgendeine Zukunft, sondern eine fröhliche Zukunft wie gewohnt. Das Versprechen zukünftigen Profits, aufgebaut auf Schulden in der Gegenwart, verlangt danach. Der Handel mit „Futures“ versprach Preise für Waren, die noch nicht einmal produziert oder geliefert werden mussten. St. Paul hätte das mit Sicherheit missbilligt.

Joseph T. Goodman war zwischen dem Erbe Christi und dem Kapital gefangen. Als erfolgreicher Zeitungsredakteur im Nevada des 19. Jahrhunderts trug er dazu bei, den beschleunigten Informationsfluss zu schaffen, der die Futures-Märkte hervorbrachte. Nachdem er die Zeitung aufgegeben hatte, begab sich Goodman ins Herz des Kapitals, nahm einen Sitz an der Pacific Stock Exchange ein und wurde ein erfolgreicher Trader und Investor. So weit, so futuristisch.

Aber zur gleichen Zeit wurde Goodman von Maya-Kalendern besessen. Er erfuhr, dass vor der europäischen Invasion eine sich nicht wiederholende „lange Zählung“ verwendet worden war, die ein historisches Datierungssystem (das für Denkmäler verwendet wurde) lieferte, das in einem Schöpfungsereignis verankert war.

Goodman versuchte, diesen Kalender mit dem modernen, westlichen zu synchronisieren. Was war der Nullpunkt der mesoamerikanischen Zeit?

Die Apokalypse von 2012

Goodman fand schließlich eine Antwort. Unabhängig davon, dass die Maya wahrscheinlich nicht so buchstäblich an den Beginn der Zeit gedacht haben wie die Amerikaner des 20. Jahrhunderts. Er legte das Startdatum für den Maya-Kalender auf den 11. August 3114 v. Chr. fest. Das Buch der westlichen Mythologie hatte eine neue erste Seite, die auf amerikanischen Kulturen basiert und von der Wissenschaft berechnet wurde.

Diese erste Seite lud unweigerlich zu einer letzten Seite ein: ein Moment des Endes. New Ager und Verschwörungstheoretiker zählten vorwärts, um das Ende der Welt zu finden. Das Enddatum eines 5.126 Jahre langen Zyklus im mesoamerikanischen Long Count-Kalender war der 21. Dezember 2012.

Trotz des genauen, sorgfältig berechneten Datums konnten sich die Menschen nicht auf die Details einigen, wie die Apokalypse passieren würde. Erklärungen lesen sich wie eine Liste von Science-Fiction-Katastrophenfilmen: Je nachdem, ob Sie sich mit den alten Ägyptern oder Mayas befasst oder sich auf Ihre eigenen halluzinogenen Offenbarungen verlassen haben, kann es sich um eine verhängnisvolle Umkehrung des Erdmagnetfelds, eine Planetenkollision, oder ein supermassereiches Schwarzes Loch.

Die Gläubigen hatten das Wesentliche verfehlt. So wie Goodman seinen Wunsch, „das Ende“ zu bestimmen, nie mit einer Karriere in Einklang gebracht hat, die darauf basiert, dass das Ende nie kommt, war es vielleicht weniger schmerzhaft, ihre Aufmerksamkeit von der Realität abzulenken und stattdessen auf außerirdische Verschwörungstheorien zu lenken.

Als das Jahr 2012 herumrollte, hatte die Welt bereits einen ihrer periodischen finanziellen Cucebs durchgemacht. Die weltweite Bankenkrise von 2008 hatte die Ärmsten und Klimagefährdetsten der Welt im Rahmen von „Sparmaßnahmen“ geopfert, um den Kreislauf der Profite wieder in Gang zu bringen. Inzwischen wurde der Planet heißer und heißer. Es war anscheinend schwieriger, sich vorzustellen, den Kapitalismus loszuwerden, als sich das Ende der Welt selbst vorzustellen.


Über die Autorin:

Charlotte Sleigh ist eine interdisziplinäre Autorin und Praktikerin in den Geisteswissenschaften. Ihr neuestes Buch ist „Mensch“ (Reaktion, 2020). Sie ist Honorarprofessorin am Department of Science and Technology Studies, UCL, und derzeitige Präsidentin der British Society for the History of Science. Ihr Artikel wurde uns mit freundlicher Genehmigung des “Wellcome Museums”, London zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.


In der nächsten Folge:

Es gab zahlreiche Berechnungen, warum das Jahr 1666 das Ende der Welt oder alternativ die Wiederkunft Jesu und die Errichtung des Himmels auf Erden ankündigen könnte. Als Europa unter der Pest schwitzte, wandten sich fieberhafte Fantasien der Zukunft zu und erzeugten eine Flut von Erfindungen und technologischen Fortschritten.


Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats März 2023

Unsere Blogroll:

Special

Unsere Geschichten

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: