Teil 4: Wenn die Sonne untergeht
Die viktorianischen Industriekapitäne waren entschlossen, Großbritanniens globale industrielle Dominanz hartnäckig im Griff zu behalten. Aber die Befürchtung, dass die verfügbaren Kohlevorräte erschöpft sind und sogar die Kraft der Sonne versiegt, veranlasste die Wissenschaftler des Landes, Massenarmut oder vielleicht das vollständige Aussterben vorherzusagen.
Es war ein logischer Gedanke für die kohlebefeuerten Viktorianer, die sich um ihre Winterherde versammelt hatten. So wie ein Feuer rot glüht und zu grauer Asche verbrennt, so muss der Sonne irgendwann der Brennstoff ausgehen und im weiten Bogen des Himmels zu Null werden. Die Frage war: Wie lange würde es dauern?

Großbritannien war eine Nation von Ingenieuren, und Wärmeberechnungen waren ihre Stärke. Die Sonne könnte mit 476.000 Millionen Pferdestärken verglichen werden. Und dass – mit wütendem Gekritzel mit Bleistift auf dem Hauptbuch – kam bei der gegenwärtigen Verbrennungsrate auf nur noch 21 weitere Jahre heraus.

Das war zumindest die niedrigste Schätzung. Der berühmte Physiker William Thomson, berühmt dafür, ein Telegrafenkabel über den Grund des Atlantischen Ozeans verlegt zu haben, hatte eine beruhigende Antwort. Es ging nicht nur um den Kraftstoffverbrauch; Die langsam untergehende Sonne erzeugte durch ihre eigene erhöhte Schwerkraft zusätzliche Wärme.
Wann stirbt die Sonne?
Thompsons Berechnungen verschoben das Ende auf etwa 10 Millionen Jahre – obwohl dies ernüchternder weise nur die Hälfte der bisherigen Existenz der Sonne war. Mit anderen Worten, es waren zwei Drittel seines Lebens.
Dass Sonnen aufflammen und sterben könnten, wurde 1866 in die öffentliche Vorstellungskraft eingeprägt, als der Astronom William Huggins einen explodierenden Stern im Weltraum entdeckte. „Soweit wir wissen“, schrieb ein Journalist, könnte das gleiche Schicksal unser eigenes Sonnensystem treffen. In diesem Fall würde „alles Leben von dieser Erde vernichtet werden … im Laufe von weniger als einem Tag“.
Im Allgemeinen jedoch war es das Schicksal der allmählichen solaren Abkühlung, dass die viktorianischen Gedanken beschäftigte. Darwin schrieb in seiner Autobiographie von der „jetzt vertretenen Ansicht der meisten Physiker“, dass „die Sonne mit allen Planeten mit der Zeit zu kalt für Leben werden wird“. Es war für Darwin „ein unerträglicher Gedanke“, dass der evolutionäre Fortschritt der Menschen so beiläufig und endgültig aus dem Universum ausgelöscht werden würde.
Die ängstliche Erwartung des Todes überkommt die meisten von uns früher oder später, aber was hat die Viktorianer dazu gebracht, sie auf den Mythos vom Tod der Sonne im Besonderen zu projizieren?

Vorhersage des morgigen Sonnenaufgangs
Der verlässliche Aufgang der Sonne hatte und hat in der Mythologie der wissenschaftlichen Methode einen besonderen Platz. 1772 benutzte der schottische Philosoph David Hume die Erwartung des Sonnenaufgangs als Beispiel für eine Hypothese, die durch Induktion (d. h. durch das Sammeln von Beobachtungen und deren Verallgemeinerung) bewiesen werden muss. Er meinte damit, dass wir eine so beweisbare Idee erkennen können, weil wir uns – so unwahrscheinlich es auch erscheinen mag – ein Gegenszenario vorstellen können: in diesem Fall, dass die Sonne nicht aufgeht.
Humes Wegwerfbeispiel verselbstständigte sich, als der Franzose Pierre-Simon Laplace versuchte, die tatsächliche induktive Wahrscheinlichkeit für den morgigen Sonnenaufgang zu berechnen. Obwohl Laplace die Berechnung als theoretische Übung zur Wahrscheinlichkeit beabsichtigte, scheint sein besonderer Ruhm in der Welt der Astronomie einige Leute dazu verleitet zu haben, sein Ergebnis (eine beruhigende Quote von 1.826.200 zu 1) für eine praktische Vorhersage zu halten, die das Kleine, aber Reale erhöht Möglichkeit, dass die Sonne nicht aufgeht.

Laplaces Aufgang der Sonne wurde als definitives Beispiel für induktives Denken eingebettet und den nachfolgenden Generationen von Philosophen und Wissenschaftlern beigebracht. Es war eine Geschichte, die die für die Viktorianer so wichtige induktive Methode der Wissenschaft charakterisierte und bestätigte.
„Wir“, die Zivilisierten und Wissenschaftler, wissen, dass die Sonne aufgehen wird; Diese Tatsache wird durch den ergänzenden Mythos gestützt, dass eines der Hauptmerkmale von „Wilden“ ihre anhaltende Angst ist, dass dies nicht der Fall sein wird. Sie kauern ängstlich in ihren dunklen Höhlen und opfern rachsüchtigen Göttern in der Hoffnung, sie am Morgen zurückzubringen. So geht die Geschichte.
Obwohl es solarbezogene Triumphe der prähistorischen Architektur (wie Stonehenge) gibt, gibt es wenig, wenn überhaupt, Beweise für diesen nervösen Höhlenbewohner. Es ist in der Tat die Erfindung viktorianischer Anthropologen, die den Triumph der induktiven Wissenschaft und Technik durch den Mythos ihrer prähistorischen Abwesenheit rechtfertigen.
Doch die Angst knabberte an diesem aufrechterhaltenden Sonnenmythos der viktorianischen Vorherrschaft durch die Wissenschaft. Ein Grund dafür betraf das britische Empire – jene weltweite Zerstreuung gekaperter Ländereien, auf denen, wie das Sprichwort sagte, die Sonne nie unterging. Kohle war der energetische „Sonnenschein“ für ein Reich, das von kohlebefeuerten Fabriken, Dampfschiffen und Eisenbahnen lebte. Aber die Wissenschaftler begannen zu befürchten, dass die Kohle ausgehen würde.

Die Aussicht auf den industriellen Niedergang
1854 stellte sich ein junger Mann dem Scheitern des kaiserlichen Industrieprojekts. Sein Name war William Stanley Jevons, und sehr zum Entsetzen seiner Eltern und Geschwister brachen die Erfindungs- und Eisengeschäfte seines Vaters zusammen. Vielleicht war es die Erfahrung des Niedergangs der Familie, die Jevons dazu veranlasste, die Möglichkeit eines Scheiterns in größerem Umfang in Betracht zu ziehen.
Etwas mehr als ein Jahrzehnt später veröffentlichte er „The Coal Question“ und argumentierte, dass bald schwer zugängliche und teurere Kohle benötigt würde, um die Nachfrage zu befriedigen, was den Fortschritt zum Erliegen bringen würde. Innerhalb von Jahrzehnten würde das Land „in die mühselige Armut früherer Zeiten zurückgeworfen“, seine Perspektiven „verkürzt und verdunkelt“. Jevons Berechnungen wurden im Parlament diskutiert, und Zeitungen berichteten von einer „Kohlepanik“.

Energie aus Kohle und Energie aus der Sonne waren wissenschaftlich gesehen für die Viktorianer ein und dasselbe. Jede Form von Energie kann in jede andere umgewandelt werden, wie Thomson gezeigt hatte. Aber politisch waren Kohle und Sonnenschein keineswegs gleichwertig.
Jevons erwog die Möglichkeit der Solarenergie als Alternative zur Kohle und kam mit Schaudern zu dem Schluss, dass „eine solche Entdeckung unsere besondere industrielle Vormachtstellung einfach zerstören würde“. Großbritannien hatte mehr Kohle als andere Nationen, und das war das Geheimnis seines Erfolgs. Solarenergie wäre für alle verfügbar. Elektrizität, warnte er, „wurde bereits eifrig auf dem Kontinent kultiviert“, mit dem Ziel, Englands industrielle Dominanz zu zerstören.
Was Jevons und die Viktorianer wirklich fürchteten, war weniger der Energieverlust als vielmehr das Teilen davon. Ihr verzweifeltes Ergreifen der britischen industriellen Überlegenheit war eine wesentliche Ursache des Ersten Weltkriegs, der im Verlust von rund 20 Millionen Menschenleben gipfelte.
Was als plausible Frage zur Physik begann, endete in einer Idolisierung der Wissenschaft als Identität und Quelle materieller Vorherrschaft. Es ist eine Warnung vor dem, was auf uns zukommen könnte, wenn die Reichen der Welt die herannahende Katastrophe als Bedrohung für ihre persönliche Erhaltung und nicht als Bitte um globale Gerechtigkeit betrachten.

Über die Autorin:
Charlotte Sleigh ist eine interdisziplinäre Autorin und Praktikerin in den Geisteswissenschaften. Ihr neuestes Buch ist „Mensch“ (Reaktion, 2020). Sie ist Honorarprofessorin am Department of Science and Technology Studies, UCL, und derzeitige Präsidentin der British Society for the History of Science. Ihr Artikel wurde uns mit freundlicher Genehmigung des “Wellcome Museums”, London zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.

In der nächsten Folge:
Während das Konzept anderer Welten Hunderte von Jahren alt ist, brachte die neue Popularität der Science-Fiction im frühen 20. Jahrhundert räuberische außerirdische Eindringlinge in den Vordergrund der Vorstellungskraft der Menschen. Ein Jahrhundert später neigt die Fiktion immer noch dazu, die größte Bedrohung unserer Existenz – den Klimawandel – als eine Art außerirdisches Urteil zu charakterisieren.
