Die Geschichte der Podcasts ist noch keine Lange. Das Radio zum Runterladen ist keine 25 Jahre alt. Aber wir könnten es schon einmal feiern, oder?
Aber fangen wir damit an zu erklären, was ein Podcast ist, oder? Ein Podcast ist im Wesentlichen eine fortlaufende Sendung, die einer Radiosendung sehr ähnlich ist. Es wird in einem herunterladbaren oder streambaren Format über verschiedene Websites und Apps veröffentlicht, die überall dort verfügbar sind, wo ihr Internetzugang habt. Es gibt Tausende oder sogar Millionen verfügbarer Podcasts in allen erdenklichen Genres, und jeden Tag werden es mehr, und im Gegensatz zu Radiosendungen können sie von jedem und überall abgerufen werden.

Diese On-Demand-Audiodateien liefern auch Abonnements, wodurch eine Podcast-Bibliothek erstellt wird, die den Zuhörern zur Verfügung steht. Im Gegensatz zu Rundfunksendern, die einem Zeitplan folgen, sind Podcasts 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verfügbar.
Seit 15 Folgen stellen wir euch alle 2 Monate jeweils 6 interessante Podcasts vor. Es werden täglich mehr und so kam uns die Idee, es sollte einen ganz besonderen „Podcast-Tag“ geben. So ähnlich wie der „Tag der Blogroll“, der dieses Jahr am 8. November gefeiert wird. Bei unserer Recherche mussten wir feststellen, dass es seit 2014 schon einen ganz besonderen „Podcast-Tag“ gibt.
Gefunden! Den: “International Podcast Day”
Er nennt sich „International Podcast Day“ und geht auf den US-Amerikaner Steve Lee zurück. Lee ist dabei nicht nur selbst aktiver Podcaster, sondern zugleich auch Begründer des Modern Life Network, einem Podcast-Netzwerk mit dem thematischen Fokus auf Technologie, Lifestyle, Finanzen und Wirtschaft, Sport und gesellschaftlichen Themen. Als Erfinder der Podcasts gelten der US-Softwareentwickler Dave Winer (67) und der Publizist Tristan Louis (51).

Für wachsende Bekanntheit des seit 2000 bestehenden Formats sorgte kurz darauf Radio- und MTV-Moderator Adam Curry (58). Der Begriff “Podcast” wurde 2004 von dem britischen Autoren Ben Hammersley (46) geprägt, der die Worte “Broadcast” und “iPod” miteinander verband – noch bevor iPod-Hersteller Apple 2005 Podcasts bei iTunes zugänglich machte.
Zunächst war es ein „National Podcast Day“
Interessant ist auch noch der Hinweis, dass der heutige weltweit begangene Aktionstag in seiner ersten Auflage im Jahr 2014 zunächst noch als National Podcast Day in den USA gestartet war. Die internationale Ausrichtung erfolgt, so die offizielle Website des Aktionstages, dann – auch auf Wunsch der Podcast-Community – im Jahr 2015.
Egal, ob national oder international, die ursprüngliche Intention des Podcast-Tages ist seit der Gründung eigentlich gleichgeblieben. Denn wesentlich geht es den Machern dieses Aktionstages darum, dass (inzwischen äußerst populäre) Format einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und entsprechende Ressourcen bzw. Tools zur Produktion von Podcasts zur Verfügung zu stellen.
Schaut man sich die Entwicklung der letzten Jahre und das – auch bei uns in Deutschland – deutlich erweiterte Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in diesem Bereich an, so scheinen die Initiatoren hier nicht ganz so falsch gelegen zu haben.

Wenn ihr auf der Suche nach interessanten deutschen Podcasts seid, schaut hier auf unsere bisherigen Empfehlungen. Oder hört mal den SWR2 Wissen Podcast, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast sind. Oder den Deutschlandfunk Nova Podcast, der jede Woche ein anderes Thema rund um die deutsche Kultur behandelt. Auch der BR Klassik Zeitgenuss Podcast ist sehr interessant und bietet spannende Einblicke in die klassische Musik.
Bei uns hier im Blog gibt es die nächste Vorstellung interessanter Podcasts am 26. Oktober!
