Stresemanns Ganz normal

Behind Corona: Christian Paiz – Diese Welt ist verrückt

Behind Corona

In dieser Reihe beschäftigen sich verschiedene Autoren mit Dingen die rund um den Covid19-Virus sein könnten oder werden. Beispielweise, wie Falschmeldungen entstehen, wie Pandemien früher behandelt wurden oder wie es nach der Corona-Pandemie aussehen könnte.

Autor Christian Paiz ist Architekt in Guatemala und hat Vorschläge zur Dekonzentration der Stadt Jutiapa in Guatemala, angesichts der Notlage und der nationalen Situation. Er sieht viel Bewegung in der Stadt, sogar mehr als gewöhnlich. 

Wir alle sind hypnotisiert von Zahlen, mathematischen Modellen und Grafiken, die Erwartungen, Illusionen, Agitationen und Verwirrung erzeugen. Was lässt sich ändern, während und nach der Zeit der Pandemie. Es sind Gedanken und Ansätze für diese Welt: Diese Welt ist verrückt!

Die wirklich seltsame Besonderheit der Coronavirus-Epidemie ist ihr nicht-apokalyptischer Charakter: Sie ist nicht apokalyptisch im allgemeinen Sinne der totalen Zerstörung der Welt, geschweige denn im etymologischen Sinne der Offenbarung verborgener Wahrheiten. Wenn die Zahl der Infektionen und Todesfälle sprunghaft steigt, spekulieren die Medien darüber, wie weit sie gehen werden. Sind wir schon da? Wird es ein oder zwei Wochen dauern? 

Zeit genug, um ausgiebig vorzusorgen. Dies fängt mit dem Schutz der eigenen Person an. In Deutschland ist das noch recht einfach. Hier in Guatemala ist es sehr schwierig, beispielsweise an eine Schutzmaske zu gelangen. Überall wird gezeigt, wie es gehen könnte.

Wir alle warten gespannt auf den Höhepunkt der Epidemie, als ob auf diesen Höhepunkt eine allmähliche Rückkehr zur Normalität folgen würde, aber die Krise dauert nur an. Vielleicht sollten wir den Mut finden zu akzeptieren, dass wir in einer viralen Welt bleiben, die von der Epidemie und der Veränderung der Umwelt bedroht ist. Vielleicht sogar, wenn der antivirale Impfstoff entdeckt wird, Wir werden weiterhin unter der Bedrohung einer weiteren Epidemie oder einer ökologischen Katastrophe leben. Wir erwachen aus dem Traum, dass die Epidemie in der Hitze des Sommers verschwinden könnte, und es wurde keine langfristige Strategie entwickelt. Die einzige Debatte, die begonnen hat, ist die Frage, wie Eindämmungsmaßnahmen schrittweise gelockert werden können. Wenn die Epidemie endlich abgeklungen ist, werden wir zu müde und erschöpft sein, um sie zu genießen. (…)

Ein jeder versucht auf seine Art, irgendwie ein beruhigendes Gefühl zu bekommen, sich gegen das Virus abgesichert zu haben. Und wenn es – wie im nachfolgenden Video gezeigt, ein Zwei- Meter-Abstandsregler ist.

Gegenwärtig sind wir in vielerlei Hinsicht niedergeschlagen, eine Krankheit hat sich wie ein Lauffeuer auf der ganzen Welt verbreitet, nur sehr wenige Orte wurden vor ihrer Anwesenheit gerettet. Hier sind wir geschützt und warten auf eine Medizin, damit alles wieder normal wird, aber die Wahrheit ist, dass wir nicht zur Normalität zurückkehren sollten, denn diese Normalität hat uns zu all dem gebracht, es wäre ein Fehler, eine tiefe Blindheit, danach in den Alltag zurückzukehren von all dem, ohne irgendwelche Lektionen zu lernen. Wir sehen, wie die Umweltverschmutzung abnimmt, die Nebenflüsse des Wassers gereinigt werden, einige neugierige Tiere in Städten auftauchen und vor allem, dass ein Virus ein anderes Virus angreift: den Menschen. Wenn wir uns so verhalten wollen wie zuvor, nachdem wir alles durchgemacht haben und was wahrscheinlich noch passieren wird, lohnt es sich nicht, dorthin zurückzukehren.

Professoren des College of Architecture der Princeton University Paul Lewis und Guy Nordenson haben ein Forschungsstipendium aus dem Förderprogramm der Princeton University für Projektmittel erhalten und Actionable Novel Research Report COVID-19, um die Arbeit des Duos im “Urban Distance Handbook: Strategien zur Neukonfiguration der Stadt” voranzutreiben, einem Leitfaden, der die Herausforderungen der physischen Distanzierung in städtischen Umgebungen untersucht. Doch wann wird dieses fertig sein?

Ganz Normal Ganz Normal

In den vergangenen vier Wochen hat sich ein großes Loch in der Ozonschicht von selbst geschlossen. Es befand sich über der Arktis und bildete sich Mitte bis Ende März. Es war eines der größten Ozonlöcher, die das Gebiet jemals gesehen hatte. Da das Ozon für die Absorption der UV-Strahlen der Sonne verantwortlich ist, ist seine Gesundheit für unseren Planeten von größter Bedeutung. Das macht den Verschluss des Lochs zu einer solchen Erleichterung. Viele hier im Land gehen davon aus, dass es letztendlich das Corona-Virus war, dass zu diesem Phänomen beigetragen hat. Die Umweltverschmutzung hat erheblich nachgelassen, dies dürfte für viele der Grund für Veränderungen in der Natur sein. Wissenschaftler des Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS), die das Gebiet überwacht haben, sind da anderer Meinung. Sie führen das Ozonloch auf etwas Natürlicheres zurück. Ein großer Niederdruckbereich aus wirbelnder kalter Luft – bekannt als Polarwirbel – war im März mehrere Wochen lang besonders stark. Dies führte dazu, dass kalte Luft im Nordpol eingeschlossen blieb, dessen Nebenprodukt die Bildung von Wolken in großer Höhe war, die chemische Reaktionen hervorrufen, die den Ozonabbau stimulieren, sobald das Sonnenlicht zurückkehrt.

Ganz Normal Ganz Normal

Mit vielen beschäftigen wir Menschen und im Augenblick. Beispielsweise mit der Frage: Wie wird das Wohnen nach der Pandemie aussehen? : Bei neuen Wohnkonstruktionen ist es sehr wichtig, dass eine ausreichende Eingangshalle vorhanden ist. Hier muss ein Stauraum vorhanden sein, um die mit der städtischen Mobilität verbundenen Gegenstände wie Helme, Schuhe, Mäntel zu belassen. Es ist auch wichtig, diese kleineren Gegenstände und mit anderen Zielen wie Masken, Handschuhen und Hygieneartikeln wie UV- oder UV-Lampen zu berücksichtigen , Desinfektionsgel, Alkohol zusammen mit Erläuterungen zur ordnungsgemäßen Verwendung. Gut, diese Überlegungen gibt es. Beispiele gibt es noch nicht. Daher hier zum Schluss einfach ein Film darüber, wie ein Haus als Modell gebaut wird. Das ist schon mal ein Anfang für die Häuser, die nach der Pandemie gebaut werden.


Weitere Folgen dieser Reihe:

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats März 2023

Unsere Blogroll:

Special

Unsere Geschichten

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: