Stresemanns Ganz normal
Ganz Normal Behind Corona

Behind Corona: Adam Kucharski – Von der Wissenschaft warum sich die Dinge ausbreiten

Behind Corona

In dieser Reihe beschäftigen sich verschiedene Autoren mit Dingen die rund um den Covid19-Virus sein könnten oder werden. Beispielweise, wie Falschmeldungen entstehen, wie Pandemien früher behandelt wurden oder wie es nach der Corona-Pandemie aussehen könnte.

Wenn wir an Ansteckung denken, neigen wir dazu, an Infektionskrankheiten oder virale Online-Inhalte zu denken. Wie der Epidemiologe Adam Kucharski jedoch verrät, können Ausbrüche in vielfältiger Form auftreten. In diesem Auszug aus ” The Rules of Contagion ” argumentiert der Autor, dass es Zeit ist, die Infektion zu überdenken.

Vor einigen Jahren habe ich versehentlich einen kleinen Ausbruch von Fehlinformationen verursacht. Auf meinem Weg zur Arbeit hatte mir ein Freund, der in der Technik arbeitet, ein Foto einer Gruppe geschickt, die sich mit Sturmhauben über einen Tisch gebeugt hatte. Wir hatten einen Scherz darüber, wie Nachrichtenartikel über Computer-Hacking oft inszenierte Bilder von Menschen enthalten, die unheimlich aussehen.

Aber dieses Foto unter einer Überschrift über illegale Online-Märkte hatte die Dinge noch viel weiter gebracht: Neben Sturmhauben gab es einen Haufen Drogen und einen Mann, der anscheinend keine Hose trug. Es schien so surreal, so unerklärlich.

Ich habe beschlossen, es zu twittern . „Dieses Foto ist in vielerlei Hinsicht faszinierend“, schrieb ich und wies auf alle Macken im Bild hin. Twitter-Nutzer schienen zuzustimmen, und innerhalb weniger Minuten hatten Dutzende von Menschen meinen Beitrag geteilt und mochten ihn, darunter mehrere Journalisten.

Gerade als ich mich fragte, wie weit es sich ausbreiten könnte, wiesen einige Benutzer darauf hin, dass ich einen Fehler gemacht hatte. Es war überhaupt kein Foto auf Lager; Es war ein Standbild aus einer Dokumentation über den Drogenhandel in sozialen Medien. Was im Nachhinein viel sinnvoller war (abgesehen vom Mangel an Hosen).

Sendung , Camilla Greenwell . Quelle: Wellcome Collection . Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) .

Beliebte Online-Inhalte beginnen in der Regel mit einem “Broadcast” -Ereignis, bei dem viele Menschen entlarvt werden (z. B. eine Überschrift oder ein Promi-Tweet), und verbreiten sich dann weiter unter kleinen Freundschaftsgruppen.

Etwas verlegen postete ich eine Korrektur und das Interesse ließ bald nach. Aber selbst in dieser kurzen Zeit hatten fast 50.000 Menschen meinen Tweet gesehen. Angesichts meiner Aufgabe, Krankheitsausbrüche zu analysieren, war ich neugierig, was gerade passiert war. Warum hat sich mein Tweet zuerst so schnell verbreitet? Hat diese Korrektur es wirklich verlangsamt? Was wäre, wenn die Leute länger gebraucht hätten, um den Fehler zu erkennen?

Ausbrüche und das Unerwartete

Wenn wir an Ansteckung denken, neigen wir dazu, über Dinge wie Infektionskrankheiten oder virale Online-Inhalte nachzudenken. Aber Ausbrüche können in vielen Formen auftreten. Sie können Dinge beinhalten, die Schaden anrichten – wie Malware, Gewalt oder Finanzkrisen – oder Vorteile wie Innovationen und Kultur. Einige beginnen mit konkreten Infektionen wie biologischen Krankheitserregern und Computerviren, andere mit abstrakten Ideen und Überzeugungen.

Ausbrüche treten manchmal schnell auf; bei anderen Gelegenheiten wird es eine Weile dauern, bis sie wachsen. Einige werden unerwartete Muster erzeugen, und während wir abwarten, was als nächstes passiert, werden diese Muster Aufregung, Neugier oder sogar Angst schüren. Warum nehmen Ausbrüche so ab – und nehmen ab – wie sie es tun?

Verdoppelung , Camilla Greenwell . Quelle: Wellcome Collection . Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0)

Verdoppelung ist die Art und Weise, wie ein Ausbruch in seinen frühen Stadien wächst. Bei der Pandemie-Grippe infiziert jeder Fall anfangs durchschnittlich ein paar andere, sodass wir einen Fall erwarten würden, dann zwei, dann vier, dann acht und so weiter.

Auf der Suche nach Mustern

Dreieinhalb Jahre nach dem Ersten Weltkrieg trat eine neue Bedrohung für das Leben auf. Während die deutsche Armee ihre Frühlingsoffensive in Frankreich startete, waren Menschen über den Atlantik in Camp Funston, einer geschäftigen Militärbasis in Kansas, gestorben. Die Ursache war eine neue Art von Influenzavirus, das auf einer nahe gelegenen Farm möglicherweise von Tieren auf Menschen gesprungen war.

In den Jahren 1918 und 1919 wurde die Infektion zu einer globalen Epidemie – auch als Pandemie bekannt – und tötete über 50 Millionen Menschen. Die endgültige Zahl der Todesopfer war doppelt so hoch wie im Ersten Weltkrieg.

Im Laufe des folgenden Jahrhunderts würde es vier weitere Grippepandemien geben. Dies wirft die offensichtliche Frage auf: Wie wird der nächste aussehen? Leider ist es schwer zu sagen, da frühere Grippepandemien alle leicht unterschiedlich waren. Es gab verschiedene Virusstämme, und Ausbrüche trafen einige Stellen stärker als andere. Tatsächlich gibt es auf meinem Gebiet ein Sprichwort: “Wenn Sie eine Pandemie gesehen haben, haben Sie … eine Pandemie gesehen.”

Wir stehen vor dem gleichen Problem, ob wir die Ausbreitung einer Krankheit, einen Online-Trend oder etwas anderes untersuchen. Ein Ausbruch wird nicht unbedingt wie der andere aussehen. Was wir brauchen, ist eine Möglichkeit, Merkmale, die für einen bestimmten Ausbruch spezifisch sind, von den zugrunde liegenden Prinzipien zu trennen, die die Ansteckung antreiben. Eine Möglichkeit, über vereinfachende Erklärungen hinauszuschauen und aufzudecken, was wirklich hinter den beobachteten Ausbruchsmustern steckt.

Regenschirm , Camilla Greenwell . Quelle: Wellcome Collection . Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) .

Manchmal hat soziales Verhalten nichts mit sozialen Verbindungen zu tun. Wie wenn es regnet, beginnen die Leute, Regenschirme zu öffnen. Sie reagieren nicht unbedingt aufeinander; Sie reagieren auf die Wolken oben.

Die Form eines Ausbruchs

Wenn Krankheitsforscher von einer neuen Bedrohung erfahren, zeichnen wir als erstes eine sogenannte Ausbruchskurve – eine Grafik, die zeigt, wie viele Fälle im Laufe der Zeit aufgetreten sind.

Obwohl die Form sehr unterschiedlich sein kann, umfasst sie normalerweise vier Hauptstufen: Funken, Wachstum, Spitze und Abnahme. In einigen Fällen werden diese Phasen mehrmals angezeigt. Als die Schweinegrippepandemie im April 2009 in Großbritannien eintraf, wuchs sie im Frühsommer rasch, erreichte ihren Höhepunkt im Juli und wuchs und erreichte Ende Oktober erneut ihren Höhepunkt.

Es ist zunehmend möglich, die Ansteckung branchenübergreifend zu messen und zu vergleichen, indem Ideen aus einem Lebensbereich verwendet werden, um einen anderen zu verstehen.

Trotz der verschiedenen Stadien eines Ausbruchs wird der Fokus oft auf den Funken fallen. Die Leute wollen wissen, warum es losging, wie es begann und wer dafür verantwortlich war. Im Nachhinein ist es verlockend, Erklärungen und Erzählungen zu beschwören, als ob der Ausbruch unvermeidlich wäre und auf die gleiche Weise wieder vorkommen könnte. Wenn wir jedoch nur die Merkmale erfolgreicher Infektionen oder Trends auflisten, erhalten wir ein unvollständiges Bild davon, wie Ausbrüche tatsächlich funktionieren.

Die meisten Dinge entzünden sich nicht: Für jedes Influenzavirus, das von Tieren zu Menschen springt und sich weltweit als Pandemie verbreitet, gibt es Millionen, die überhaupt keine Menschen infizieren. Für jeden Tweet, der viral wird, gibt es viele weitere, die dies nicht tun.

Selbst wenn ein Ausbruch einen Funken auslöst, ist dies nur der Anfang. Versuchen Sie, sich die Form eines bestimmten Ausbruchs vorzustellen. Es könnte sich um eine Krankheitsepidemie oder die Verbreitung einer neuen Idee handeln. Wie schnell wächst es? Warum wächst es so schnell? Wann erreicht es seinen Höhepunkt? Gibt es nur einen Gipfel? Wie lange dauert die Niedergangsphase?

Brücke , Camilla Greenwell . Quelle: Wellcome Collection . Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) .

In der Theorie sozialer Netzwerke ist eine „Brücke“ eine soziale Beziehung, die zwei verschiedene Gruppen verbindet, die sonst nicht interagieren würden.

Zusammenarbeit und Herausforderung

Diese Themen sind für viele Branchen relevant, von Finanzen und Politik bis hin zu Technologie und Gesundheit. Meine Frau arbeitet in der Werbung; Während meine Forschung darauf abzielt, die Übertragung von Krankheiten zu stoppen, möchte sie, dass sich Ideen und Botschaften verbreiten. Obwohl diese Ansichten sehr unterschiedlich zu sein scheinen, ist es zunehmend möglich, die Ansteckung branchenübergreifend zu messen und zu vergleichen, indem Ideen aus einem Lebensbereich verwendet werden, um uns zu helfen, einen anderen zu verstehen.

Unser Verständnis von Ansteckung hat sich in den letzten Jahren nicht nur in meinem Bereich der Krankheitsforschung verändert. Mit detaillierten Daten zu sozialen Interaktionen entdecken Forscher, wie sich Informationen entwickeln können, um überzeugender und austauschbarer zu werden, warum einige Ausbrüche – wie bei der Grippepandemie 2009 – immer wieder ihren Höhepunkt erreichen und wie Verbindungen zwischen entfernten Freunden in der „kleinen Welt“ zur Verbreitung bestimmter Ideen beitragen können weit verbreitet (und doch andere behindern).

Gleichzeitig erfahren wir mehr darüber, wie Gerüchte auftauchen und sich verbreiten, warum einige Ausbrüche schwerer zu erklären sind als andere und wie Online-Algorithmen unser Leben beeinflussen und unsere Privatsphäre verletzen.

Infolgedessen helfen Ideen aus der Ausbruchswissenschaft nun, Bedrohungen in anderen Bereichen zu bekämpfen. Die Zentralbanken setzen diese Methoden ein, um künftige Finanzkrisen zu verhindern, während Technologiefirmen neue Abwehrmechanismen gegen schädliche Software aufbauen. Dabei stellen Forscher langjährige Ideen zur Funktionsweise von Ausbrüchen in Frage.

Flüstern , Camilla Greenwell . Quelle: Wellcome Collection . Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0) .

Forscher haben oft Experimente verwendet, die das Flüsterspiel des Kindes reproduzieren, um zu untersuchen, wie sich Informationen verbreiten.

Finden, was die Ansteckung antreibt

Wenn es um Ansteckung geht, hat die Geschichte gezeigt, dass Vorstellungen darüber, wie sich die Dinge verbreiten, nicht immer mit der Realität übereinstimmen. Mittelalterliche Gemeinden zum Beispiel machten astrologische Einflüsse für die sporadische Natur von Ausbrüchen verantwortlich; Influenza bedeutet auf Italienisch “Einfluss”.

Populäre Erklärungen für Ausbrüche werden weiterhin durch wissenschaftliche Entdeckungen auf den Kopf gestellt. Diese Forschung lüftet die Geheimnisse der Ansteckung und zeigt uns, wie wir vereinfachende Anekdoten und ineffektive Lösungen vermeiden können.

Trotz dieser Fortschritte ist die Berichterstattung über Ausbrüche immer noch vage: Wir hören einfach, dass etwas ansteckend oder viral geworden ist. Wir erfahren selten, warum es so schnell (oder langsam) gewachsen ist, warum es seinen Höhepunkt erreicht hat oder was wir beim nächsten Mal erwarten sollten.

Unabhängig davon, ob wir Ideen und Innovationen verbreiten oder Viren und Gewalt stoppen möchten, müssen wir herausfinden, was die Ansteckung wirklich antreibt. Und manchmal bedeutet das, alles zu überdenken, was wir über eine Infektion zu wissen glaubten.

Über den Autor:
Über den Autor:


Adam Kucharski ist außerordentlicher Professor und Sir Henry Dale Fellow an der Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin und arbeitet an globalen Ausbrüchen wie 2019-nCoV, Influenza und Zika. Er ist TED Senior Fellow und Gewinner des Rosalind Franklin Award Lecture 2016 und des Wellcome Trust Science Writing Prize 2012. Er hat für Observer, Financial Times, Scientific American und New Statesman geschrieben. Er ist auch der Autor von “The Perfect Bet: Wie Wissenschaft und Mathematik dem Glücksspiel das Glück nehmen”.

Über die Fotografin:
Über die Fotografin:


Camilla Greenwell ist eine Fotografin, die sich auf Tanz, Performance und Porträt spezialisiert hat. Sie arbeitet regelmäßig mit Sadler’s Wells, Barbican, Candoco, Rambert, The Place, dem Guardian, dem Britischen Roten Kreuz, Art on the Underground und Wellcome Collection zusammen. Diese Arbeit entstand für das Welcome Museum London.


Weitere Folgen dieser Reihe:

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats März 2023

Unsere Blogroll:

Special

Unsere Geschichten

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: