In einer kleinen Reihe stelle ich Euch ja schon alle vier Wochen meine Lieblingsblogs vor. Ab und an finde ich Blogs, die nicht nur inhaltlich interessant zum Lesen, sondern auch zum Hören sind. Ich nenne sie die „Podcast-Blogs“. Einige wirkliche schöne dieser Blogs stelle ich Euch hier einmal vor. Und bitte nicht nur lesen, hört doch auch mal rein.

Wer so wie ich, den Schulgeschichtsunterricht vermisst, der wird am Blog des „Deutschlandfunks Nova“ seine Freude haben. Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr im Blog „Eine Stunde History“.

Ergo, „eine Stunde History“ beschäftigt sich eben mit der Historie der Menschheit. Von der Antike bis hin zur Neuzeit bleibt nichts unangerührt. Ich muss allerdings sagen, dass es jetzt auch keine Tiefenanalyse eines Themas. Dafür sind die meist 40 Minuten langen Aufnahmen dann doch zu kurz. Ich sehe deshalb viel mehr als Auffrischung meines Allgemeinwissens, denn seien wir ehrlich der Geschichtsunterricht deckt weiß Gott nicht die gesamte Weltgeschichte ab.

Der „Kaffeetafel-Blog“ zählt drei Personen und wohl das hübscheste Maskottchen dass ich kenne: Flocke, die Hundedame. Zu den menschlichen Mitgliedern der Kaffeerunde zählen eine Soziologin, der man wirklich nicht im Dunkeln begegnen möchte, ein studierender/ angehender Soziologe, der unfassbar viel über Tee weiß und ein Soziologie-Englischlehrer, der gefühlt schon alles mal studiert hat und bei dem ich mich immer wieder frage weshalb er eigentlich in Bayern wohnt. Zu dritt diskutieren sie über recht freie Themen wie Identität, Selbstoptimierung, Inklusion-Exklusion oder über Trauer und Tod. Sehr interessant, sehr lustig, und unfassbar lehrreich. Selbst für einen Leihen wie mich, die mit Adorno und Soziologie bis dato so viel anfangen konnte wie ein Vogel mit einem Flugzeug.

Herrlich, ein Blog von Zahnärzten. Warum auch nicht, denn deren Verzeichnis über PH-Werte in Getränken ist furios. Dort sind schon über 50 Getränke Online. Auf Fragen ob jetzt Cola light saurer ist als Cola pur gibt es hier eine Antwort die Euch Google nicht geben kann. Die beiden Blogger Sascha und Georg schreiben darüber was sie sonst bewegt. Ob Kofferdam, Komposit oder MTA es gibt immer etwas Interessantes zum lesen.
Der Blog von Ida ist ein virtuelles Medium, das ihrer feministischen, poetischen, sozialkritischen, und ruhelosen Persönlichkeit Platz zum Mitteilen ihrer Eigentlich-immer-DAGEGEN-sein-Meinung gibt. Themen: Bücher, Musik, interessante (fiktive und reale) Persönlichkeiten, fanstuff (Kunst, Geschichte, Theorien, Schwärmereien), das Leben. Und mit 19 Jahren hat sie schon recht viel erlebt. Und Geräusche machen kann sie auch. Dazu ist Ida´s Blog ein Lifestyle-Blog, dessen Struktur noch in den Sternen steht und dessen Qualität auch noch viel Luft nach oben zeigt, aber er ist trotzdem jetzt hier, also solltet ihr ihn Euch ruhig einmal anhören
Ein Computer und ein Mikrofon reichen aus, um ein Podcast zu erstellen. Via Internet kann es dann jeder hören. Norman zählt dabei mit seinem Blog „Normcast“ zu den Pionieren dieses Mediums. Seit 2004 geht der Gütersloher auf Sendung. „Ich hatte schon immer eine Affinität zum Radio“, erklärt er. Die Möglichkeit, vom passiven Hörer zum aktiven Sender zu werden, ergab sich, als die Podcasts nach Deutschland schwappten. Sein „NormCast“ ist seitdem der erste Blog, der sich mit Podcasts dem klassischen RadioStil anlehnte. Neben seinem Steckenpferd Musik informiert er bevorzugt über Neuigkeiten aus Fernsehen, Film, Technik und Computer.
„Fehlfarben“ ist ein Blog mit einem Kulturpodcast aus München von Anke, Felix und Florian. Sie besuchen Kulturveranstaltungen und reden darüber

Bloggerin Kaschné hält es mit dem Strick- und Alltagswahn. Hier wird nicht geschrieben, hier wird geredet und gestrickt. Ob Socken im Bus oder über Maschengedöns. Stricken ist einfach wieder in! Köstlich die Rubrik: „Die verstrickte Dienstagsfrage“

Sonja und Claudio reisen gerne. In den 90er Jahren fuhren sie auf Fahrrädern durch Deutschland, später mit dem Auto durch Osteuropa und 2009 mit dem Motorrad durch Brasilien. Seit 2011 produzieren sie den PEGASOREISE Podcast. Sie sprechen über Abenteuer und Motorradreisen, unterhalten sich mit anderen Reisenden und berichten von unterwegs. Expeditionen mit den Ohren!

Gefährliches Halbwissen mit Mareile und Toby. Kinder sind schon ganz schön schlau und das zeigen sie Blogger Toby bei den Klogschieters. Und obwohl der Podcast deutsch ist, lugt da doch ein wenig herrliches Schwytzerdütsch hervor. Übrigens ist es nicht Toby einziger Blog. Er betreibt fünf weitere Podcast-Blogs.
Durch Facebook und Youtube werden gute Podcast-Blogs immer seltener. Sollte ich weitere schöne dieser hörenswerten Blogs finden, stelle ich sie Euch vor. Solange gibt es aber erst einmal in Kürze Teil 3 mit der Vorstellung weiterer schöner Lieblingsblogs (ohne Podcasts).
