Stresemanns Ganz normal
Ganz Normal Ganz Normal

Behind Corona: Der Corona-Virus und die Sicherheit

Warum brauchen wir noch Quarantäne?

In der Vergangenheit war die uralte Praxis der Quarantäne häufig das einzige Mittel zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Lepra und Beulenpest. Auch in der heutigen Welt der Impfstoffe und Antibiotika spielt die Quarantäne noch eine Rolle, wie das Vorgehen beim “Corona”-Virus zeigt.

Ganz Normal Ganz Normal

Die Pest von Florenz im Jahr 1348

Die Leichen der Pestopfer stapeln sich in Luigi Sabatellis Radierung von Florenz während des schwarzen Todes in den 1340er Jahren. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, wurden Schiffe isoliert, bevor Passagiere und Besatzungsmitglieder an Land gehen konnten. Sie waren 40 Tage lang zurückgezogen, da es 37 Tage dauern konnte, bis sie an der Pest starben – nur die glücklichen Lebenden würden gehen, während die Infizierten während der Quarantäne gestorben wären. In der Tat kommt das Wort Quarantäne von der italienischen Quaranta giorni und bedeutet “40 Tage”

Ganz Normal Ganz Normal

Ein medizinischer Offizier untersucht die Besatzung eines Schiffes auf Beulenpest

Die Beulenpest hat im 14. Jahrhundert schätzungsweise ein Drittel der europäischen Bevölkerung ausgelöscht. Weltweit traten bis ins 19. Jahrhundert immer wieder Ausbrüche auf, und die Besatzungen der Schiffe wurden bei der Ankunft in Häfen regelmäßig inspiziert. Ein medizinischer Inspektor würde nach Anzeichen einer Pest suchen, indem er die Zunge der Passagiere untersuchte und nach Beulenschwellungen unter den Achseln tastete. Wenn Anzeichen für eine Krankheit vorliegen, werden Schiffe nach Bedarf unter Quarantäne gestellt.

Ganz Normal Ganz Normal

Das Lazaretto in Livorno, Toskana, Italien von P. Lapi

In den Anfangsjahren der Pest übernahm Venedig die Führung bei der Einrichtung von Quarantänestationen für Seereisende. Diese Stationen waren Schiffe, die permanent vor Anker lagen, isolierte Inseln oder getrennte Gebäude. Die Stationen wurden als Lazarettos bekannt , da diejenigen, die auftauchten, metaphorisch von den Toten auferstanden waren – wie es der biblische Lazarus tat, der durch eines der Wunder Christi wieder zum Leben erweckt worden war.

Ganz Normal Ganz Normal

Pestapparat aus einem Lazaretto in Venedig; eine Maschine zur Desinfektion von Briefen und Papieren

Die Besitztümer derjenigen, die die Lazarettos verlassen hatten, wurden desinfiziert, um die Gefahr einer Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Mit speziellen Apparaten, wie dem abgebildeten Gerät, wurden Gegenstände wie Münzen, Briefe und Kleidung behandelt.

Ganz Normal Ganz Normal

Zwei Aussätzige, die Nahrung durch eine Wand empfangen. Radierung von Gaitt nach A. Decamps

Während das Wort Quarantäne aus dem 14. Jahrhundert stammt, reicht die Praxis, infizierte Patienten zu isolieren, viel weiter zurück. Bereits in biblischen Zeiten waren von Lepra betroffene Menschen von der Gesellschaft getrennt.

Ganz Normal Ganz Normal

Cholera Hospital, Oxford: in der Nähe der Oxford-Kanäle. Linienstich von J. Fisher

Zu den Symptomen der Krankheit „Fremder“, die auch als Gelbfieber bezeichnet wird, gehören schwarzes Erbrechen und Gelbfärbung der Haut. Jetzt ist bekannt, dass es von Mücken verbreitet wird, aber im 19. Jahrhundert glaubte man, dass Reisende und Einwanderer die Ursache waren. In dieser Zeit trat auch die asiatische Cholera auf, die zur weiteren Anwendung der Quarantäne als Methode zur Verhinderung der weltweiten Ausbreitung von Krankheiten führte.

Ganz Normal Ganz Normal

Eine gelbe Quarantänefahne, die Gelbfieber signalisiert, von E. Schwarz, 1920/1950

An Bord von Schiffen und in Häfen wurden Flaggen eingesetzt, um das Vorhandensein einer Krankheit anzuzeigen. Der Yellow Jack, geflogen, um Gelbfieber anzuzeigen, wurde auch ein umgangssprachlicher Name für die Krankheit selbst. Es wird heute noch verwendet, um ein Schiff unter Quarantänemaßnahmen anzuzeigen . Beispielsweise wurde ein Kreuzfahrtschiff, das in St. Lucia in der Karibik anlegte, im Mai 2019 unter Quarantäne gestellt, nachdem ein Masernfall bestätigt worden war.

Ganz Normal Ganz Normal

Hinweis für die Öffentlichkeit mit einer Diphtherie-Quarantäne-Karte, Pennsylvania. Fotografie, 1910/1930

Im frühen 19. Jahrhundert wurde die Diphtherie zu einer der Haupttodesursachen. Die Übertragung wurde durch zunehmend beengte Lebensbedingungen vorangetrieben, die dazu führten, dass Menschen in ihren Häusern oder Gemeinden isoliert wurden.

Ganz Normal Ganz Normal

Pruriginöse Impetigo nach Varizellen. Chromolithograph. E. Burgess

Der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika und Impfungen machte die Isolierung durch offizielle Quarantäne im 20. Jahrhundert weitgehend überflüssig. Quarantäne wird jedoch immer noch bei Infektionskrankheiten wie Windpocken oder Masern praktiziert, bei denen empfohlen wird, zu Hause zu bleiben.

Ganz Normal Ganz Normal

Neu auftretende Infektionskrankheiten: Patienten im Krankenhaus. Reliefdruck von Eric Avery, 2000.

Während die tödliche Seuche, die zur Entstehung des Wortes “Quarantäne” führte, keine Bedrohung für die Weltbevölkerung mehr darstellt, sind neu auftretende Infektionskrankheiten wie Ebola nach wie vor in großem Umfang eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit. In Ermangelung wirksamer Behandlungen bleibt die Quarantäne ein wichtiges Instrument zur Verhinderung von Todesfällen.

Ganz Normal Ganz Normal

Heute werden ganze Städte abgeriegelt

Die chinesische Regierung hat eine in diesem Ausmaß bisher einmalige Quarantäne verhängt, um ein Ausbreiten des neuartigen Coronavirus zu verhindern. 13 Städte in der Provinz Hubei haben die Behörden mittlerweile abgeriegelt. Das Vorgehen, ganze Städte abzuschotten sehen Experten allerdings kritisch. Damit man Städte abriegeln kann, braucht man vor allem die Kooperation der Einwohner. “Die erhöhte staatliche Kontrolle in China mag das Befolgen der Regeln erhöhen”, sagt Michael Head, Experte für Globale Gesundheit an der britischen Universität Southampton. “Aber dennoch wird es sehr schwierig sein, das zu bewerkstelligen.”

Ganz Normal Ganz Normal

Es kommt wieder, was es schon am Anfang gab: Informationen

Hygienemaßnahmen wie Händewaschen und zuverlässige Gesundheitsinformationen seien am besten geeignet, um den Ausbruch unter Kontrolle zu bringen. Dazu zählt die Aufforderung, bei Auftreten von Symptomen einen Arzt aufzusuchen und die Ansteckung anderer zu vermeiden.

Die Frage, ob so drakonische Quarantänemaßnahmen wie in China notwendig sind, lassen sich nicht sicher beantworten – wenn es darauf überhaupt eine Antwort gibt. Denn dafür bräuchte man ja eine Art Kontrollexperiment – und das hat es – wie oben beschrieben – noch nicht gegeben.

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Ausgesuchte Beiträge:

Special:

Die beliebtesten Beiträge

%d Bloggern gefällt das: