The Great Outdoors
Zu Beginn des Jahrzehnts herrscht in der Musikwelt jedoch erst einmal Trauer über die Auflösung der Beatles. Im Mai 1970 erscheint das letzte Album der Pilzköpfe. Getrauert wird auch um den „King of Rock ‘n’ Roll“ Elvis Presley. Er stirbt am 16. August 1977 in Memphis an Herzversagen. Einen Siegeszug verzeichnen Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid. Die schwedische Popgruppe ABBA zählt zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Der Durchbruch gelingt dem Quartett 1974 mit „Waterloo“ und dem Sieg beim Eurovision Song Contest.
Bayrischer Rundfunk – 10 Jahre Beatles
The Great Outdoors
Musikalisch fand in den 70er-Jahren jeder seine Nische – Rock- und Popmusik waren genauso populär wie deutsche Schlager. Zeugnis darüber lieferte die Beliebtheit der Musiksendung ZDF Hitparade, die im Januar 1969 erstmals ausgestrahlt wurde und bis 2000 im Programm blieb. Bekannt wurde sie durch Moderator Dieter Thomas Heck, dessen Abspann mit hohem Sprechtempo fast schon rituellen Charakter hatte. Ähnlich war es mit dem legendären Satz von Ilja Richter „Licht aus! Spot an!“, mit dem er die Zuschauer zur Musik-Show „Disco“ in den 70er Jahren 133 Mal im ZDF begrüßte. In dieser Sendung wurde all das vorgestellt, was zur Zeit am Musikmarkt angesagt war.
ZDF-Hitparade mit Dieter-Thomas Heck
ZDF-Disco mit Ilja Richter
ZDF-Starparade mit Rainer Holbe
Discothek im WDR “Hit oder Niete” mit Mel Sandock
Radio Bremen-Musikladen mit Uschi Nerke und Manfred Sexauer
WDR-Plattenküche mit Helga Feddersen und Frank Zander
WDR-Rockpalast
Die Hits der 70er-Jahre
Spezielle Mode und Musik, das war auch das Motto von ABBA: Glitzer und Glamour gepaart mit international erfolgreicher Popmusik. Den Durchbruch hatte ABBA 1974 beim Eurovision Song Contest, den die Schweden mit ihrem Titel “Waterloo” gewannen.
The Great Outdoors
Die 70er Jahre waren aber auch geprägt von der meiner Ansicht nach besten Musik; diese Musik hatte ihre Wurzeln im Rock’n’Roll, dem Blues der 50er Jahre und dem Beat der 60er Jahre. Der Reigen zog sich von George Harrison mit „My sweet Lord“ oder Don Fardon mit „Indian Reservation“ weiter mit solchen Supergruppen wie die Rolling Stones, Cream, Frank Zappa, Led Zeppelin, Allman Brothers, Lynyrd Skynyrd, Ten Years After, Who, Johnny Winter, Canned Heat, ich kann sie gar nicht alle aufzählen, bis an den Anfang der 80er Jahre. Eine gewisse Freiheit als Folge des Aufbegehrens zog in den Alltag ein und vieles, was für die heutige Jugend selbstverständlich ist, wurde damals den Eltern und der noch sehr verknöcherten Gesellschaft abgerungen.