
Nachdem ihr im vergangenen Monat so viel Freude an den vorgestellten „Outtakes“ hattet, gibt es hier eine kleine indirekte „Fortsetzung“. Die 10 besten Versprecher aus Radio und TV haben wir für euch zusammengestellt. Teilweise unbekannt, teilweise echte „Ohrwürmer“.
10. Platz: Gesammelte Versprecher
Machen wir uns zunächst mal ein wenig warm. Es geht ja um Versprecher. Unter Platz 10 haben wir euch eine ganze Reihe hintereinander geschnitten.
9. Platz: “Wo bin ich denn jetzt?”
Kennt ihr das auch, da wird ein Korrespondent mit dem Studio verbunden und gibt seinen Bericht ab. Schlimm wird es dann allerdings, wenn der Korrespondent nicht mehr weiß, mit welchem Sender er eigentlich verbunden ist.

8. Dürfen Katzen ins Bett?
Radio-Tierazt Dr. Spangenberg empfiehlt: Dürfen Katzen ins Bett? Gehört im SWR Mainz. Danke an Thomas Christes von „Radiopannen.de “
7. Platz: Falschfahrer von der Seite
Sie gehören zum täglichen Radioprogramm: Die Verkehrshinweise. Schnell informiert, aber ab und an auch ein wenig daneben. Die besten Versprecher hört ihr hier.

6. Platz: Wenn ein Musikredakteur plaudert
Gehen wir doch einmal ein wenig in den Bereich der Musik. Hier erklärt uns ein Musik-Redakteur, wie sein aktueller Musik-Favorit zustande gekommen ist. Also uns war danach ein wenig schwindelig
5. Platz: Holprige Nachrichten
Einige der Versprecher in der nachfolgenden Zusammenfassung dürftet ihr schon kennen. Sie sind schon einige Jährchen alt. Schön darin sind die Pannen der „Tagesschau“, ja, die gibt es auch heute noch. Absolute Versprecher-Highlights nonstop.

4. Platz: Ein Schlüssel für die Behindertentoilette
Ein echter Schmunzler ist die Reportage, in der es um Schlüssel für Behindertentoiletten geht. Es ist ein Ausschnitt aus der „94. Radio“-Sendung vom 20. Oktober 2010: Beitrag “Lustige Radiopanne – Folge 15 – Toilettenschlüssel – MDR” – Nachlesen unter http://www.OlisRadioshow.de — Vielen Dank an Radiopannen.de
3. Platz: “Da kann er es nachlesen!”
Ab und an nehmen es Radioredakteure ganz genau, schon weil sie ihre Hörerinnen und Hörer unbedingt noch darüber informieren müssen. Dann kann es schnell vorkommen, dass sie sich selbst in der Genauigkeit verirren.

2. Platz: Wie schneidet man eine Gurke?
Unser eigentlicher „Favorit“, zu dem wir empfehlen, es keinesfalls so nachzumachen, wie es beschrieben wird. Denn da kommt alles bei heraus, aber keine „geschnittene“ Gurke.
1. Platz: Das heißt “Röschenhof”!
„Der Röschenhof“ beim Mitteldeutschen Rundfunk: Wie spricht man „Röschenhof“ bloß aus? Ein Hörer spricht auf den Anrufbeantworter der MDR-Redaktion. Übrigens: Dieses Tondokument ist echt, kein Fake, und auch keine Comedy! Aber absolut Kult.

Übrigens: Die verwendeten Bilder haben nichts mit den Protagonisten zu tun. Sie dienen nur zur besseren Darstellung dieses Beitrages und stammen sämtlich von “pexels”. Für die Nutzung der Audiodateien danken wir den Sendern. Für die Verwendung wurde von uns eine Gebühr an die GEMA entrichtet.
In der nächsten Folge:
Die besten …Tatort-Folgen!
Weil das mit der Reihenfolge in dieser Folge so schön war, wollen wir euch in der nächsten Ausgabe von „Die besten…“ einmal „Die besten … Tatortfolgen“ vorstellen. Also, bis in vier Wochen dann!
