Uzanne und Alaric praktizieren beide Iyengar Yoga. Alaric hält die “Pflug” Asana (Haltung) für das Video , wie Suzanne, die auch Yoga-Gelehrte ist, erklärt, dass Iyengar Yoga sich durch “Präzision bei der Ausführung von Asana” auszeichnet.
Ruth macht auch seit vielen Jahren Yoga. Während sie mühelos durch eine Reihe von Bewegungen fließt, sagt sie: „Ich praktiziere Ashtanga Yoga, eine auf Asanas basierende Abfolge von Körperhaltungen – es gibt verschiedene Abfolgen.“
Erfahrene Yogapraktiker beschreiben ihre Praxis anhand des Systems, in dem sie trainiert haben. Dies ist wahrscheinlich eines von wenigen transnationalen Yoga-Systemen: Ashtanga, Iyengar, Sivananda oder eines ihrer vielen Spin-offs.
Transnationale Yogasysteme konzentrieren sich normalerweise auf eine Haltungspraxis (Asana), die auf einer Synthese aus alten metaphysischen Yoga-Praktiken, traditioneller südasiatischer Körperkultur und modernen westlichen Übungssystemen beruht.
Nirgendwo ist die Verschmelzung von Elementen im modernen Yoga besser demonstriert als in der Methode, die Sri Tirumalai Krishnamacharya (1888–1989) in den 1930er Jahren in Indien entwickelt hat.
Der Vater des modernen Yoga
Krishnamacharya wurde vor allem dank des globalen Erfolgs seiner Schüler als „Vater des modernen Yoga“ (vom Yoga-Gelehrten Mark Singleton in „ Yoga Body “) beschrieben. Die Schöpfer des Iyengar Yoga und des Ashtanga Yoga – BKS Iyengar (1918–2014) und Pattabhi Jois (1915–2009) – trugen dazu bei, das moderne Haltungsyoga zu einem globalen Phänomen zu machen. Indra Devi (1899–2002), eine Lettisch-Amerikanerin, die auch bei Krishnamacharya trainierte, hat Yoga in Amerika mit Hilfe berühmter Hollywood-Kunden wie Gloria Swanson und Greta Garbo populär gemacht.
Die Schallplattenhülle für Indra Devis Heim-Yoga-Kurs, 1963.
Yoga für Amerikaner , von Indra Devi . Quelle: Wikimedia Commons . Public Domain Mark
Krishnamacharya wurde in einer Brahmanenfamilie in Karnataka in Südindien geboren und war schon in jungen Jahren in die Kultur und Praxis des Yoga eingeweiht. 1915, im Alter von 27 Jahren, reiste er nach Tibet, um beim Guru Rammohan Brahmacari Yoga zu studieren. Er unterrichtete und tourte mehrere Jahre bis 1931, als der Maharadscha von Mysore ihn einlud, an der Sanskrit-Schule in Mysore zu unterrichten. Zwei Jahre später erhielt er einen Flügel des Jaganmohan-Palastes in Mysore, um eine Yogasala (Yoga-Schule) zu leiten.
Krishnamacharyas Yoga-System bestand aus einer Reihe von Asanas, die durch eine sich wiederholende Verknüpfungssequenz verbunden waren, die auf Surya-Namaskars basierte .
Foto von Krishnamacharya und seinen Yogaschülern im Jaganmohan-Palast in Mysore aus seinem Buch ‘ Yoga Makaranda ‘ von 1934.
Lalita Kaplish . Quelle: Yoga Makaranda . Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Das Mandat des Maharadschas
Maharajah Krishnaraja Wadiyar IV (1884–1940) interessierte sich sehr für den Sportunterricht und lud häufig einheimische und ausländische Praktizierende nach Mysore ein. Zu seinen weiteren Schützlingen gehörte der Bodybuilder KV Iyer , der in einer Turnhalle neben dem Yogasala unterrichtete.
Yoga war in den 1930er Jahren in der Jugend von Mysore (Singleton) immer noch Gegenstand von Verachtung. Sie zogen die modischere und „männlichere“ Umgebung von Iyers Bodybuilding-Fitnessstudio Krishnamacharyas Yogasala vor.
Krishnamacharya arbeitete unter der persönlichen Leitung des Maharadschas mit dem Auftrag, die Yoga-Praxis bekannt zu machen. Wenn Yoga mit der theatralischen Männlichkeit von Bodybuilding und anderen modernen Bewegungen konkurrieren sollte, musste es die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen.
Krishnamacharya führte regelmäßig Demonstrationen an der Mysore University durch, um die Schüler zu ermutigen, Yoga zu lernen. Der Maharadscha schickte ihn auch weiter in die sogenannte Propagandaarbeit und führte Yoga-Demonstrationen in ganz Südindien durch.
Er gab auch Yoga-Kurse im Rahmen eines Sportprogramms für den königlichen Haushalt und führte spektakuläre Yoga-Demonstrationen am Hof des Maharadschas durch. Als Student erinnerte sich Iyengar daran, dass er Würdenträgern, darunter Delegierten des YMCA (Singleton), Asanas im Palast vorgeführt hatte.
Der Maharadscha finanzierte sogar einen Stummfilm für die nationale Verbreitung. Der einstündige Film zeigt einen 50-jährigen Krishnamacharya, der von dem jungen BKS Iyengar begleitet wird, der fortgeschrittene Asanas „aufführt“. Die akademische und kuratorische Beraterin Sita Reddy hat vorgeschlagen, dass neue Arten der Präsentation von Yoga, wie z. B. Handbücher für Filme und fotografische Yoga, zu neuen Arten der Wahrnehmung von Yoga und letztendlich zu neuen Arten der Ausübung von Yoga führen (in „ Yoga: Die Kunst der Transformation “).
Die Notwendigkeit, ein „Yoga-Schaufenster“ durchzuführen, könnte durchaus zu Krishnamacharyas fließendem Yoga-Stil beigetragen haben. Die Vinyasas (Haltungen mit Verknüpfungssequenzen) werden relativ kurz gehalten, im Gegensatz zu der älteren Yoga-Tradition, eine einzelne Pose über einen längeren Zeitraum zu halten. Das Koordinieren der Asanas mit gezählten Atemzügen hätte auch dazu beigetragen, die Körperhaltungen in einer Gruppenanzeige zu synchronisieren.
Moderne und traditionelle Körperkulturen
Die Körperkultur hatte das koloniale Indien im Sturm erobert. Militär- und Bildungseinrichtungen in ganz Indien boten eine Mischung aus indigenem und modernem Sportunterricht. Krishnamacharya arbeitete in einer solchen Umgebung im Palast in Mysore, und dies hatte unweigerlich Auswirkungen auf seine Methode.
Mark Singleton bemerkt die Ähnlichkeit mit Übungsübungen in einem populären Turnsystem der Zeit, Bukhs ‘ Fundamental Gymnastics ‘ und mit Kuvalayanandas Yogic Physical Education, das für Schulen entwickelt wurde.
Krishnamacharya glaubte, dass die Yoga-Praxis an die Zeit und den Ort angepasst werden sollte, an dem sie unterrichtet wurde, und an die spezifischen Anforderungen des Schülers. Einer seiner frühen Schüler erinnert sich, dass er „als Reaktion auf seine Schüler ständig innovativ war“ (Singleton). Er passte seine Haltung an die Person an und schuf bei Bedarf sogar neue Positionen.
Kein Wunder also, dass Iyengar und Jois zwei sehr unterschiedliche Systeme entwickelt haben, die beide vom selben Guru inspiriert wurden.
Pattabhi Jois nimmt an einem Yoga-Kurs teil, Datum unbekannt.
Foto von Jtbobwaysf . Quelle: Wikimedia Commons . Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) .
Jois ‘Ashtanga Yoga besteht aus drei Serien von Asanas, die durch auf Surya Namaskar basierende Vinyasas (Übergänge) verbunden sind und in einer gezählten Atemsequenz ausgeführt werden. Jois trainierte und unterrichtete an der Sanskrit-Schule, wo Krishnamacharya eine Praxis entwickelte, die für größere Gruppen aktiver junger Männer wie ihn geeignet war.
Iyengar, der das persönlichere Training des Yogasala erlebte, verfolgte einen anderen Ansatz, verwarf gezählte Atemzüge und bestand auf sehr präzisen Asanas, die jeweils für längere Zeiträume gehalten wurden.
Orthodox und doch modern
Krishnamacharya war von spirituellem Yoga und hinduistischer Philosophie durchdrungen. Er wollte seiner Methode die Autorität der alten Texte geben, insbesondere Patanjalis Yogasutras. Der Indologe Norman Sjoman , der einige Zeit in Mysore verbracht hatte, bemerkte, dass die Palastbibliothek mehrere alte Manuskripte über indigene Praktiken enthielt, einschließlich Hatha Yoga, das Krishnamacharya studiert hätte.
Krishnamacharya verwendete die alten Texte selektiv und lehnte einige Aspekte des Hatha Yoga ab, bei denen sie sich von den Yogasutras unterschieden, weil „die Hauptquelle für Yoga Patanjali Darsara (Yogasutras) sie nicht enthält… es ist zutiefst enttäuschend, dass sie den Namen verunreinigen des Yoga “. (Singleton)
Eine Seite aus ‘Sritattvanidhi’, einem Manuskript aus dem frühen 19. Jahrhundert in der Sarasvati Bhandar Library im Mysore Palace.
Sritattvanidhi , Lalita Kaplish . Quelle: Die Yoga-Tradition des Mysore-Palastes . Public Domain Mark
Die Synthese von Alt und Neu zeigt sich auch in der Arbeit früherer Yoga-Innovatoren wie Yogendra und Kuvalayananda aufgrund des traditionellen Lehrer-Schüler-Lernsystems, das sie geerbt haben.
In der südasiatischen Tradition wurde das Wissen als Ganzes weitergegeben, ohne zu unterscheiden, was vom Lehrer gelernt wurde und was der Schüler möglicherweise beigetragen hat. Als solches schrieb Krishnamacharya seine Methode seinem eigenen Guru und historischen Texten zu, denen er möglicherweise begegnet ist oder nicht, und nicht seinen eigenen Innovationen. Für ihn bestand kein Konflikt zwischen der Kontinuität der Tradition und der Tatsache, dass die Renaissance des Haltungsyoga „sich selbstbewusst mit der Moderne und der Modernisierung der Tradition befasste“ (Yoga-Gelehrter Joseph Atler in Singleton).
BKS Iyengar im Center House
Quelle: Wikimedia Commons . Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) .
Der Prozess der „Verschmelzung und Ausleihe“ war ein fester Bestandteil des alten und modernen Yoga. Yoga verändert sich und seine Praktizierenden weiter, während neue Lehrer ihre eigenen Systeme entwickeln.
Jois und Iyengar haben die Mysore-Methode an die Bedürfnisse einer transnationalen, globalen Gemeinschaft mit einer eigenen Mischung aus Tradition und Innovation angepasst. Im Westen sind neue Schulen wie Jivamukti Yoga in den 1980er Jahren und Power Yoga in den 1990er Jahren von Praktizierenden des Ashtanga Yoga und Sivananda Yoga entstanden. In Indien existiert modernes transnationales Yoga neben der fortgesetzten alten Praxis der Asketen und dem noch neueren Massen-Yoga von Ramdev im Fernsehen .
Yoga und Wohlbefinden
Wie Krishnamacharya sagte, passt sich Yoga Zeit und Ort an. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat eine neue Welle der Gesundheit und des Wohlbefindens den therapeutischen und gesundheitlichen Aspekten des Yoga einen neuen Zweck gegeben.
Eunice und James erzählten uns von der Yoga-Therapie, die sie anbieten. Im Jahr 2008 meldete sich Eunice, eine Yogalehrerin aus London, freiwillig bei der Wohltätigkeitsorganisation We Act. Sie unterrichtete hauptsächlich Frauen und Kinder in Ruanda in Ashtanga Vinyasa Yoga. Ihre Kurse unterstützten die klinische Therapie für traumatisierte Opfer des Völkermords von 1994. Eunice ist von den therapeutischen Vorteilen des Yoga für die Unterstützung von Menschen mit körperlichem und geistigem Leiden überzeugt.
Der Yogatherapeut James kam durch seine eigenen Erfahrungen mit Stress und Verletzungen zum Yoga. Er arbeitet jetzt mit Menschen mit schweren psychischen Gesundheitsproblemen zusammen und glaubt, dass „es Möglichkeiten gibt, wie wir Bewegung im Yoga nutzen können, um die Atmung und dann ihren Seinszustand subtil zu beeinflussen“.
Ist Wohlbefinden ein Problem der öffentlichen Gesundheit? Die Zentren für die Kontrolle von Krankheiten in den Vereinigten Staaten sehen das so. Für sie „integriert das Wohlbefinden die geistige Gesundheit (Geist) und die körperliche Gesundheit (Körper), was zu ganzheitlicheren Ansätzen zur Prävention und Gesundheit von Krankheiten führt“.
Viele Yogis auf der ganzen Welt würden sagen, dass dies sehr nach modernem Yoga klingt.
Über die Autorin:

Lalita Kaplish
Lalita ist Editorin für digitale Inhalte mit Interesse an Wissenschafts- und Medizingeschichte. Und Gartenarbeit. Diesen Beitrag durften wir mit freundlicher Genehmigung des “Wellcome Museums, London” übernehmen. Vielen Dank.
Und das erwartet euch im nächsten Monat
Die Geschichte des “Wunschkonzertes”
Das «Wunschkonzert» ist eine der ältesten Radiosendungen, ein unentbehrliches Stück Tradition aus den Zeiten des Rundfunks. Im nächsteh Monat verraten wir euch einiges über die Geschichte dieser Sendung.