Ich gestehe: je älter ich werde, desto mehr interessieren mich Gesundheitsthemen. Es scheint wohl mit der Bewusstwerdung der eigenen Vergänglichkeit (vor Kurzem wurde ich 65) zusammenzuhängen, dass ich mich vermehrt damit beschäftige, alle Vorsorge-Untersuchungen im Blick zu haben, die professionelle Zahnreinigung nicht zu vergessen. Heute möchten wir euch Podcasts empfehlen, die unser volles Vertrauen genießen. Alle sind unterhaltend, berühren unsere Lebensrealität und wir haben durch sie Dinge über unsere (und eure!) Gesundheit gelernt, die wir vorher nicht wussten. Viele Freude beim Anhören, es lohnt sich auch dieses Mal.

Hörtsblatt:
Amors beste Podcasterin
Kennt ihr noch “Herzblatt”, die Fernsehsendung zum Verlieben? Im Podcast “Hörtsblatt” gehen zwei fremde Menschen auf ein Blind Date. Gastgeberin Toyah Diebel schiebt das Gespräch mit Spielen an. Dann entstehen schnell atmosphärische Kennenlerngespräche, voll mit sympathischer Nervosität und Spannung. In der ersten Folge lernen sich Naina und Celine kennen, entdecken schnell Gemeinsamkeiten. Ein spannendes Date zum Zuhören!
Länge: 34 Min

Halbe Katofl:
Dein Pass, deine Kindheit, dein Leben
“Halbe Katoffl” ist längst kein Geheimtipp mehr. Der Podcast läuft seit 2016 und hat sich seitdem hörbar entwickelt. Dort lädt Frank Joung Menschen ein, deren Wurzeln nicht nur in Deutschland liegen. In dieser Episode ist der “Bin ich süßsauer”-Podcaster Sung Un Gang zu Gast. In dieser Episode geht es nicht nur um das Deutsch-Koreanische Verhältnis. Sondern auch um den Umgang mit Coming Outs und Rassismus Erfahrungen.
Länge: 84 Min.

Mackenbaracke:
“Ich bin Barbara und bin bipolar”
Während das Tabu um Depressionen langsam(st) abgebaut wird, halten sich um bipolare Störungen weiterhin hartnäckig schlimme Klischees. Im Podcast “Mackenbaracke” erzählt Schauspielerin Barbara Dussler mit Ex-Partner Max Eicke sehr ehrlich über ihre Krankheit, manische und depressive Phasen. Psychologie trifft Paardiologie.
Länge: 9 Folgen, je 40 Min.

Quarks Science Cops:
Wissenschaftlichen Unfug aufdecken
Die beiden “Wissenschafts-Polizisten” Maximilian Doeckel und Jonathan Focke vom WDR untersuchen verbreitete Methoden, Meinungen und Mythen auf ihren Wahrheitsgehalt. Von A wie Akupunktur, über B wie “belebtes Wasser” bis zu Z wie Zahnpasta (Ist Fluorid wirklich schädlich?). Ich mag den Podcast, weil er unterhaltsam ist, und ich wirklich jedes Mal etwas dazu lerne. Zum Beispiel, dass Prince Charles ein überzeugter Wissenschaftsleugner und glühender Verfechter der Pseudomedizin ist.

Grams’ Sprechstunde:
Schwurbelfreie Medizin
Die Ärztin Natalie Grams spricht mit Expertinnen und Experten über aktuelle Fragen der Medizin. Sie ist nicht nur eine äußert sympathische Gastgeberin sondern hat auch eine eigene interessante Geschichte: sie wandte sich vor einigen Jahren von der Homöopathie ab, obwohl sie diese selbst praktiziert hatte. Mittlerweile ist sie eine Kämpferin für evidenzbasierte Medizin und informiert in ihrem Podcast unaufgeregt und sachlich über das, “was Patienten wirklich hilft”. Zum Beispiel die HPV-Impfung. 14-tägig, jeweils ca. 30 Minuten

Frag dich fit:
Gute Tipps vom Doc mit der Mütze
Doc Esser ist einer von diesen Menschen, die einem alles verkaufen könnten, weil sie so wahnsinnig nett sind. Zum Glück tut er das nicht! Er erzählt jede Woche im Gespräch mit Moderatorin Anne Schneider, ob Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, warum man in jedem Alter (!) noch Sport treiben kann, welche Vorsorgen wirklich wichtig sind und viele andere Themen. Eine Folge, die ich hier besonders empfehlen möchte: “Entgiften und reinigen – Was braucht der Darm?” (Spoiler: “Entschlackung” und alles, was für teures Geld als “Detox” verkauft wird, braucht er nicht.) wöchentlich, jeweils ca. 30 Minuten
Und nächstes Mal?
In der nächsten Ausgabe unserer „Podcastvorstellungen“ geht es einmal wieder um Kunst. Wir haben nämlich neue und wunderbare Podcasts aus dem Bereich der Kunst und Kultur gefunden, die wir euch nicht vorenthalten wollen. In 8 Wochen mehr darüber.
In einem Monat stellen wir euch an dieser Stelle wieder sechs neue Blogs vor. Bis dann also.

Natalie Garms und Quarks Science Cops – zwei meiner Lieblinge!
Vor ein paar Monaten habe ich das Genre „Podcast“ erstmals kennen und lieben gelernt. Auf einmal höre ich mir Lieber ein Podcast als ein Buch zu lesen 🙂 Dank deine Sammlung werde ich bestimmt noch was Interessante für ich finden