Müde fährt der Architekt David Vincent nachtsüber eine abgelegene Landstraße. Er kehrt von einer Geschäftsreise zurück. Plötzlich schießt ein diskusförmiger Flugkörper durch die Luft heran und senkt sich lichtsprühend auf die Erde. David Vincent alarmiert sofort die nächste Polizeistation. Doch bei der Besichtigung des angeblichen UFO-Landeplatzes stoßen die Beamten nur auf ein junges Paar in einem Wohnwagen. Keine Spur eines Raumschiffs! Aber der Architekt macht eine unheimliche Entdeckung.

Vincent, der nun im ganzen Land Nachforschungen anstellt, wird zum verbissenen Gegner der Aliens. Er erkennt, dass die Aliens menschliche Gestalt angenommen haben, Pläne zur Invasion der Erde verfolgen und bereits Schlüsselpositionen in Politik, Verwaltung und Militär besetzt haben.
Die Aliens sind äußerlich nur an einer leichten Verkrümmung des kleinen Fingers von Menschen zu unterscheiden sowie daran, dass sie verglühen, wenn sie sterben. Wenn sie verletzt werden, bluten sie nicht und haben außerdem keinen Puls. In der zweiten Staffel der Serie trifft Vincent auf eine Gruppe, die sich The Believers (Die Helfer) nennt. Diese haben eine Organisation gegründet, die aus dem Untergrund heraus die Aliens bekämpft. Sie errichten zum Beispiel geheime Basen, von denen aus sie die Landung von fliegenden Untertassen mit speziellen Wellen stören können. Auch gelingt es ihnen, einflussreiche Personen für ihren Kampf zu gewinnen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Science-Fiction-Serien kommt Invasion von der Wega nur mit geringster Tricktechnik und wenigen Spezialeffekten aus. Der Umstand, dass die Außerirdischen als Menschen auftreten und somit überall und plötzlich in Erscheinung treten können, erzeugt eine unheimliche Bedrohung, die von überall her zu kommen scheint und damit eine dramaturgische Spannung erzeugt, die selten nachher in einem solchen Serienprojekt wieder erreicht wurde. Die Serie greift damit deutlich Motive der sogenannten „Invasionsfilme“ aus den 1950er-Jahren auf (etwa Invasion of the Body Snatchers – deutscher Titel „Die Dämonischen“ von Don Siegel), die auf die Angst vor dem sich angeblich einschleichenden Kommunismus in den USA anspielten.

Im amerikanischen Originalton heißt es „They are coming from another Galaxy“ („sie kommen aus einer anderen Galaxie“) – was angesichts der geringen Größe der Raumschiffe ziemlich unwahrscheinlich ist. In der deutschen Übersetzung wurde daraus „ein Planet der Wega“.
Im nächsten Jahr:
Krimiserien der 60er-Jahre
Dieses Jahr ging es um die Science-Fiktion-Serien aus den 60er-Jahren. Das nächste Jahr widmen wir den Krimi-Serien der 60er. Freut euch auf interessante Serien-Vorstellungen.
