Stresemanns Ganz normal

FREIHEIT – GLEICHHEIT – MENSCHLICHKEIT

JOSEPHINE BAKER

Ausstellung vom 18. Mai bis 24. September 2023 in der Bundeskunsthalle Bonn

Am 30. November 2021 wurde Josephine Baker als sechste Frau überhaupt in die Ruhmeshalle der französischen Nation aufgenommen, ins Panthéon. Eine Ehrung mit Signalwirkung, denn Josephine Baker war viel mehr als ein Glamourgirl, auch wenn dieser Aspekt viele ihrer Lebens-leistungen überstrahlt. Sie war eine Freiheitskämpferin, die sich intensiv für gleiche Rechte für alle Menschen engagiert hat, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Religion, Nationalität, Geschlecht oder sexuellen Orientierung. Ein Grund, der zu Recht Geehrten eine Ausstellung zu widmen, die in unserer Frauenreihe präsentiert wird und an die große Präsentation 1920er! Im Kaleidoskop der Moderne anknüpft.

Josephine Baker (1906–1975) bei ihrer letzten Gala in Paris
1956 © bpk / Maurice Zalewski / adoc-photos

Joséphine Baker, Paris, 1948 © bpk | Ministère de la Culture – Médiathèque du Patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais | Studio Harcourt

Josephine Baker, die 1906 in St. Louis am Mississippi in einem armen Schwarzenviertel
geboren wurde, hat als Kind Rassentrennung und Rassenunruhen erlebt. Nach einem
Karrierestart in Amerika, ging sie nach Europa und wurde in Paris der 1920er Jahre zum
ersten weiblichen Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln und zur höchstbezahlten Revuetänzerin der Welt. Mit ihren wild-exotischen Bühnenauftritten begeisterte sie das Publikum und die Pariser Kunst- und Literatenszene. Picasso soll sie mehrfach Modell gestanden haben, Hemingway schrieb über sie, Henri Matisse machte einen Scherenschnitt und Alexander Calder mehrere Drahtskulpturen. Später inspirierte Josephine Baker Künstler wie Andy Warhol, Keith Haring und Peter Lindbergh sowie Performerinnen wie Grace Jones, Madonna, Angelina Jolie und Naomi Campbell.

Josephine Baker war zwar eine Ikone der 1920er Jahre, doch ihre Strahlkraft hat nie
nachgelassen, weil sie ihr Leben dem Kampf um Freiheit gewidmet hat. Sie adoptierte
zwölf Kinder unterschiedlicher Herkunft und statuierte mit ihrer Regenbogenfamilie ein
Exempel gegen Rassismus und für Gleichheit und Gleichberechtigung. Für ihren Einsatz
für ein freies Frankreich wurde sie nach 1945 von Charles de Gaulle ausgezeichnet. Für
ihr Engagement in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung wird seit 1951 am 20. Mai der Josephine Baker Day gefeiert. Martin Luther King holte sie für den March on Washington 1963 nach Amerika.

Josephine Baker (1906–1975) und Jo Bouillon (1908–1984) auf dem Landgut Les Milandes (Frankreich) mit ihren Kindern 1956 © bpk / Maurice Zalewski / adoc-photos

Josephine Baker (1906–1975), Französische Tänzerin, Paris, 1940 © bpk

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin
und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete
und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte:
Josephine Baker eroberte als Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin ein Weltpublikum. Der Ruhm wurde ihre Waffe im Kampf gegen die Rassenpolitik der Nationalsozialisten, gegen den Rassismus innerhalb der amerikanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg und schließlich in der Bürgerrechtsbewegung. Bis heute ist sie Vorbild für Selbstermächtigung und gesellschaftliches Engagement.

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Museumsmeile Bonn
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Information
T +49 228 9171–200
F +49 228 234154
info@bundeskunsthalle.de
Besucherordnung (Februar 2023)

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats April 2023

Special

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Ausgesuchte Beiträge:

Special:

Die beliebtesten Beiträge

%d Bloggern gefällt das: