Stresemanns Ganz normal
Ganz Normal Ganz Normal

hausen & wohnen: Warum Architekten unter Stress leiden

Die Pläne vieler Architekten zielen darauf ab, die Lebensqualität der Nutzer ihrer Gebäude zu verbessern und eine gute geistige und körperliche Gesundheit zu fördern. Das Entwerfen und Bauen dieser Räume kann jedoch das Wohlbefinden aller Beteiligten erheblich beeinträchtigen.

Während Architektur von vielen als Traumjob gesehen wird, stellten englische Meinungsforscher in einer Untersuchung 2016 fest, dass jeder vierte Architekturstudent in Großbritannien Probleme mit der psychischen Gesundheit hat. In den USA wurden in einer Studie der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten aus dem Jahr 2012 Daten aus 17 Bundesstaaten verwendet, um festzustellen, dass Amerikaner in den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen im Vergleich zu anderen Berufen am fünfthäufigsten Selbstmord begehen.

Laut der CDC-Studie hatten diejenigen, die die bahnbrechende Arbeit verrichteten, die Vision eines Architekten zum Leben zu erwecken, ein noch höheres Selbstmordrisiko . Die Bauarbeiter standen im Vergleich zu anderen Arbeitsbereichen an zweiter Stelle, gefolgt von denjenigen, die bei Installation, Wartung und Reparatur auf Platz drei arbeiteten.

Ganz Normal Ganz Normal

Bauarbeiten können gefährlich sein: Hier versucht ein Heiliger, einen fallenden Arbeiter zu intervenieren und zu retten. Es gibt jedoch psychische Gesundheitsrisiken, vor denen Bauherren möglicherweise besser geschützt werden müssen als vor physischen.

Ein Baumeister, der von einer Plattform in einer Apsis fällt . Quelle: Wellcome Collection . Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)

Und laut einem Artikel von Talha Burki in der Zeitschrift Lancet Psychiatry haben sich von 2011 bis 2015 1.419 Menschen, die in England im Handwerk und im Baugewerbe arbeiten, das Leben genommen. Die Selbstmordraten unter gering qualifizierten Bauarbeitern waren im gleichen Zeitraum drei- bis siebenmal höher als der natürliche Durchschnitt.

Die größte Sorge für fast die Hälfte der 469 in Großbritannien ansässigen Befragten der Architects ‘Journal-Umfrage 2018 waren die Kosten für den Abschluss einer Architekturausbildung, die 100.000 GBP übersteigen können. Aber auch diejenigen, die das Glück haben, sieben Jahre Architekturschule zu finanzieren und abzuschließen, stehen am Arbeitsplatz vor psychischen Problemen.

„Die Arbeitsweise von Architekten weist bestimmte Merkmale auf, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass psychische Probleme auftreten“ , schreibt Virginia Newman , Direktorin von KSR Architects und Vorstandsmitglied des britischen Royal Institute of British Architects (RIBA) . Sie führt Faktoren wie schlechte Bezahlung, lange Arbeitszeiten, Arbeitsbelastung durch Feste oder Hungersnöte, die unermüdliche Notwendigkeit, ihre Entwurfsentscheidungen zu verteidigen, und den Mangel an Gewerkschafts- oder Personalunterstützung für die Mehrheit der Architekten an, die für kleinere Praxen arbeiten. Newman schreibt, dass praktische Schritte zur Lösung dieser Probleme darin bestehen, bestimmte Mitarbeiter zu schulen, um Warnzeichen zu erkennen und den Mitarbeitern Schutz vor psychischer Gesundheit zu bieten.

Ein jahrhundertealtes Problem

Während es verlockend ist, modernen Stressfaktoren die Schuld an der aktuellen Krise der psychischen Gesundheit zu geben, wurde die in London ansässige Architects Benevolent Society 1850 gegründet, um kämpfende Fachkräfte wie mittellose und behinderte Architekten zu unterstützen.

Ganz Normal Ganz Normal

Dieses Bild eines traurig aussehenden Architekten zeugt von dem jahrhundertealten Druck, dem diese Karriere ausgesetzt war, beispielsweise bei der Arbeit an frustrierenden Projekten. Die ursprüngliche Bildunterschrift lautet grob: „Ich bin ein moderner Architekt, und diese Hand verachtet es, an alten Dingen zu arbeiten. Aber ich habe vergeblich versucht, dies zu bezeugen: Sie sprechen nur von meiner Arbeit an den Wänden.

“Ein Maurer (Architekt) mit den Werkzeugen seines Fachs , J. Gole . Quelle: Wellcome Collection . Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)

ABS stellt fest, dass „diese frühen Fälle überraschenderweise typisch für die Schwierigkeiten sind, von denen heute noch viele Menschen im Architektenberuf betroffen sind“, und enthält auf seiner Website eine Reihe von Testimonials von Begünstigten.

„Während einige Architekten in ihrem Beruf große Auszeichnungen erzielen und beträchtliche finanzielle Erfolge erzielen können, gibt es eine beträchtliche Anzahl von Menschen, die unter vielen Schwierigkeiten leiden. Es ist eine beunruhigende Tatsache, dass (im Durchschnitt) jedes zwanzigste Mitglied des breiteren Architektenberufs irgendwann in seinem Leben Hilfe von uns suchen muss. “

Heute gibt das ABS jährlich mehr als 1 Million Pfund aus, um mehr als 500 Architekturfachleuten und ihren Familien zu helfen, und bietet Support für diejenigen, die mindestens ein Jahr im britischen Architekturbereich gearbeitet haben.

In einer Kultur des Opfers

Im Jahr 2017 begannen ABS und RIBA zusammenzuarbeiten, um Architekturstudenten und -fachleute für psychische Gesundheitsprobleme zu sensibilisieren. Im Mai 2017 und im März 2018 befragte RIBA mehr als 2.100 britische Architekturstudenten zur psychischen Gesundheit. Melissa Kirkpatrick, Architekturstudentin an der University of Sheffield, schreibt eine Masterarbeit, in der sie die Ergebnisse analysiert.

Kirkpatrick sagt, dass Schüler am häufigsten die Unempfindlichkeit eines Lehrers als Auslöser für ihre Not anführen. “Eines der Dinge, die zu einer schlechten psychischen Gesundheit führen, ist diese Kultur innerhalb der Architektur, in der von den Studenten erwartet wird, dass sie für ihre Kunst oder ihr Projekt Opfer bringen, wo es ein Wettbewerb ist, wer auf dem neuesten Stand bleibt und am härtesten arbeitet.”

Die Ergebnisse der RIBA-Umfrage spiegeln ihre eigenen Erfahrungen als Studentin wider. “Bei mir wurde nie eine psychische Erkrankung diagnostiziert, aber definitiv waren ich und so viele andere so gestresst”, sagt sie. “Es wurde erwartet, dass Sie sehr, sehr gestresst sind, und Sie mussten es sein, und wenn Sie eine Panne hatten, dann ist dies normal und Teil des Designprozesses.”

Eine bessere Balance finden

Kirkpatrick empfiehlt Architekturschulen, Workshops zur psychischen Gesundheit für Schüler abzuhalten, Lehrer auszubilden, um eine positivere Kommunikation mit den Schülern zu fördern, und den 24-Stunden-Zugang zu Studioeinrichtungen zu widerrufen, die von Schulen oft als Vorteil angepriesen werden, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu fördern.

Wenn diejenigen, die die nächste Generation von Architekten unterrichten, die Kultur nicht ändern, „werden die Schüler ihre schlechten Gewohnheiten und Erwartungen an das Leben als Architekt in ihr Arbeitsleben einbeziehen und die Dinge werden sich nie wirklich ändern“, sagt Kirkpatrick. “Aber es muss nicht so sein.”

Autorin: Kristin Hohenadel
Autorin: Kristin Hohenadel


Kristin Hohenadel ist eine amerikanische Schriftstellerin und Redakteurin mit Sitz in Paris. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen wie der New York Times, Slate und Fast Company veröffentlicht.

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats März 2023

Unsere Blogroll:

Special

Unsere Geschichten

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: