Die verborgene Geschichte des Heimwehs
Heimweh wurde als etwas Triviales angesehen, wurde aber in der Vergangenheit viel ernster genommen. Unter dem Deckmantel der Nostalgie wurde es einst als echte Krankheit eingestuft und stellte eine ernsthafte Bedrohung dar – als Ursache für Desertion oder sogar Tod – für diejenigen, die unwillige Truppen in Kriegen aller Art befehligen.
Im Jahr 2020 ist Nostalgie überall. Es ist in der Mode der 90er Jahre, die auf der Hauptstraße ein Comeback feierte. Es liegt in unserer Liebe zu alten TV-Shows (eine weitere Folge von ‘Buffy’, irgendjemand?). Und es ist in unserer Besessenheit von allem Vintage, von Vinyl bis Polaroids.
Ich dachte, ich hätte eine klare Vorstellung davon, was Nostalgie ist – diese rosarote Sicht auf die Vergangenheit oder dieses warme Gefühl, wenn ich durch eine Schachtel alter Fotos blättere. Aber die ursprüngliche Bedeutung von Nostalgie ist etwas anderes. Das Wort wurde von Johannes Hofer geprägt, einem deutschen Arzt aus dem 17. Jahrhundert an der Universität Basel. Es kommt aus dem griechischen Nostos , was Heimkehr bedeutet, und Algen , was Schmerz bedeutet. Nostalgie bedeutete zu meiner Überraschung ursprünglich Heimweh.
Folgendes habe ich nicht erwartet: Das Wort wurde nicht verwendet, um eine Emotion zu beschreiben. Vom 17. bis 19. Jahrhundert wurde Nostalgie von Ärzten als schwerwiegende Erkrankung angesehen. Es umfasste eine Reihe von Symptomen sowohl körperlicher (Fieber, Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden) als auch geistiger (Depression und Sehnsucht nach Zuhause). Und es war bekannt, Todesfälle zu verursachen.
Hätte ich mein Heimweh aus meiner Kindheit ins 18. Jahrhundert zurückversetzt, wäre ich mit einigen wissenden Nicken und besorgt aussehenden Ärzten begrüßt worden.
Hofers Dissertation von 1688 war das erste Mal, dass Nostalgie in der medizinischen Literatur erwähnt wurde. Darin beschreibt Hofer die „Trauer um den verlorenen Charme des Heimatlandes“. Er verfolgt seine physische Manifestation „auf ungewöhnlichen Wegen durch die unberührten Bahnen der Kanäle des Gehirns zum Körper“.
Um den schwächenden Zustand zu veranschaulichen, berichtet er von einem jungen Mann, der aus seiner Heimatstadt Basel nach Bern gezogen war, um dort zu studieren. Der Patient hatte konstantes Fieber und wurde mit der Zeit immer schwächer. Nach der Diagnose einer Nostalgie wurde vereinbart, dass er nach Hause zurückkehren sollte.

“Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert wurde Nostalgie von Ärzten als schwerwiegende Erkrankung angesehen.”
Hofer fährt mit der Geschichte fort: „Nachdem dieser Plan gehört worden war, begann der fast halb tote Patient, freier Luft zu holen, leichter auf Anfragen zu antworten und eine bessere Ruhe zu zeigen. Außerdem war er kaum ein paar Meilen von [Basel] entfernt, als alle Symptome so stark nachließen … er wurde wieder gesund, bevor er nach Bern kam. “
Wenn ich diesen Bericht im Jahr 2020 lese, fühlt er sich für mich fast wie eine Wundergeschichte aus der Bibel an. Nostalgie war eindeutig ein medizinisches Rätsel, und es sollte einige Zeit so bleiben.
Krank vor Nostalgie
Zuerst wurde angenommen, dass eine mechanische Ursache die Wurzel der Nostalgie sein könnte. Der Schweizer Arzt Johann Jakob Scheuchzer schlug 1705 vor, dass Nostalgie das Ergebnis von Menschen sein könnte, die aus den Schweizer Bergen in Gebiete mit niedrigerem Druck ziehen – eine Art Umkehrhöhenkrankheit. Andere Ärzte glaubten, dass es einen pathologischen „Nostalgieknochen“ gab, und begannen eine vergebliche Jagd danach.
Mitte des 18. Jahrhunderts war es, obwohl seine Ursache nicht verstanden wurde, in der medizinischen Literatur als Krankheit etabliert. Die ‘Onomatologia Medica’, ein medizinisches Wörterbuch der damaligen Zeit, beschreibt die langsame Verschlechterung eines nostalgischen Patienten. “Die Vitalität des Individuums in Bezug auf Farbe und Aktivität nimmt ab und nach und nach verschlechtert sich seine Gesundheit, was zu Beschwerden und schweren Krankheiten führt, von denen einige nur den Körper betreffen, andere auch den Geist.”
Das Leiden war nicht auf einmalige Fälle beschränkt. Und während es sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu sehen war, wurde es hauptsächlich mit Soldaten in Verbindung gebracht, die in den Krieg geschickt wurden. Während der Französischen Revolution von 1789 bis 1789 gab es sogar Berichte über Epidemien von Mal du Pays (die selbst mein grundlegendes GCSE-Französisch in „Heimweh“ übersetzen kann).
Levée en masse – Zwangsrekrutierung – hatte Tausende von Landarbeitern entwurzelt und in schreckliche Armeelager gebracht; Es überrascht nicht, dass viele von ihnen unbedingt nach Hause zurückkehren wollten. Als Zeichen dafür, wie ernst die Krankheit genommen wurde, war die Diagnose Nostalgie der einzige Grund, warum einem Soldaten Urlaub gewährt wurde.

“1705 schlug der Schweizer Arzt Johann Jakob Scheuchzer vor, dass Nostalgie das Ergebnis des Umzugs von den Schweizer Bergen in Gebiete mit niedrigerem Druck sein könnte – eine Art umgekehrte Höhenkrankheit.”
Mit der Zeit und dem wachsenden medizinischen Wissen begann die Vorstellung von Nostalgie als eigenständige Krankheit zu verblassen. Einige der körperlichen Aspekte, die früher mit Nostalgie verbunden waren, wurden anderen Krankheiten zugeschrieben, darunter Skorbut und Tuberkulose. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es als Diagnose in Ungnade gefallen. Aber vorher würde die Nostalgie auf der anderen Seite des Atlantiks wieder aufleben – während des amerikanischen Bürgerkriegs in den 1860er Jahren.
Eine edle Sehnsucht
Hier greift Dr. Susan Matt, Professorin für Geschichte an der Weber State University in Utah, die Geschichte in „Heimweh: Eine amerikanische Geschichte “ auf. Die Inspiration für ihr Buch kam von ihren eigenen Erfahrungen. Nachdem sie aus dem Mittleren Westen in die Berge von Utah gezogen war, war sie überrascht, wie schwierig der Umzug war.
“Ich bin mit all der Literatur aufgewachsen, die besagt, dass insbesondere Amerikaner kein Heimweh haben – sie sind von Natur aus unruhig”, erzählt sie mir. „Es war angeblich dieses angeborene Merkmal, und wir konnten ohne Trauer oder Bedauern aufstehen und uns bewegen. Ich dachte nur: Das ist überhaupt nicht meine Erfahrung. “
Sie fragte sich, ob es in den USA eine versteckte Geschichte von Heimweh gab. „Ich habe viele Archive besucht, es war also kein Projekt ohne Aufwand. Aber jedes einzelne Archiv, in das ich ging, kam ich nie mit leeren Händen weg. Sobald Sie danach suchen, wird Heimweh wirklich in der gesamten amerikanischen Geschichte geschrieben. “
Nostalgie – als Krankheit – wurde während des amerikanischen Bürgerkriegs umfassend dokumentiert. Matt fand mehr als 5.200 Fälle, darunter auf der Seite der Union 74 Todesfälle. In einem ähnlichen Szenario wie bei der Epidemie während der Französischen Revolution wurde Nostalgie als eine sehr reale Bedrohung für die Truppen angesehen. So sehr, dass bestimmte Lieder, die als Auslöser für häusliche Sehnsucht (oder mögliche Desertion) gelten, verboten wurden. Dazu gehörten “Home Sweet Home” (das beliebteste Lied der Zeit) und “Auld Lang Syne”.
Es gibt einen Aspekt von Susan Matts Forschung, den ich besonders aufschlussreich finde, wenn ich heute Heimweh verstehe. Sie schlägt einen zwingenden Grund vor, warum es nicht nur als Begriff aus der Mode gekommen ist, sondern auch – wie ich bemerkt hatte – infantilisiert, trivialisiert und übersehen wurde.

“Während der Französischen Revolution gab es sogar Berichte über Epidemien von Mal du Pays … eine Diagnose von Nostalgie war der einzige Grund, warum einem Soldaten Urlaub gewährt wurde.”
Heimweh, so argumentiert sie, stimmte nicht mit den wachsenden Kräften des Kapitalismus überein, die sich durchsetzten. In einer Wirtschaft, die mobile Arbeitskräfte benötigt, gibt es keinen Platz für eine Emotion, die die Menschen zurückhält und sie an den Ort bindet, an dem sie geboren wurden.
Susan Matt sagt: „Während des amerikanischen Bürgerkriegs ist Heimweh ein edler Zustand, weil es Ihre Liebe zu Frau, Mutter oder Kindern und Ihre Verwurzelung bedeutet. Dies alles wurde als Tugend angesehen. Es war auch ein Signal Ihrer Sensibilität. Aber im 20. Jahrhundert und im Zeitalter des Unternehmenskapitalismus wurde es zu einer Schwäche. “
Wie der Schock die Nostalgie verdrängte
Ich hatte mich gefragt, warum Heimweh überwiegend als etwas Dummes oder Beschämendes angesehen wurde. Was für eine Überraschung, die Antwort zu finden, deren Wurzeln mehr als ein Jahrhundert zurückreichen.
Bis zum Ersten Weltkrieg war die Nostalgie als medizinischer Begriff fast vollständig verschwunden. Matt betont, dass während dieses Krieges nur ein Todesfall aufgrund von Nostalgie verzeichnet wurde, merkt aber auch die zunehmende Verbreitung von „Muschelschock“ an, der höchstwahrscheinlich viele Fälle von seelischer Angst absorbierte.
Das Heimweh verschwand nicht, aber es fiel aus dem medizinischen Gebrauch. Und „Nostalgie“ bedeutete etwas ganz anderes: ein Phänomen, das eher mit der Sehnsucht nach einer verlorenen Zeit als mit einem abwesenden Ort verbunden war.
In der nächsten Folge:
Drei Künstler weit entfernt von ihren Geburtsorten – Chile, Nordindien und die USA – erfassen die unterschiedlichen Facetten des Heimwehs in ihrer Arbeit. Sie drücken sowohl den Verlust als auch die Verbindung in dieser komplexen Erfahrung aus und artikulieren ihre Sehnsucht und die ständige Suche nach einem verlorenen Ort.


Über die Autorin:
Gail Tolley
Gail Tolley ist eine Reise- und Kulturautorin mit Sitz in Edinburgh. Sie war zweimal Herausgeberin von populärkulturellen Magazinen: Time Out London (2017–19) und The List (2012–14). Sie hat zu National Geographic Traveller, Independent und BBC Radio 4 beigetragen. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin und Rundfunksprecherin arbeitet sie auch in der TV-Entwicklung.
Über die Künstlerin:
Maria Rivans
Maria Rivans ist eine zeitgenössische britische Künstlerin, die für ihre Surrealismus-Pop-Art-Ästhetik bekannt ist. Mit ihrer einzigartigen Herangehensweise an Collagen verflechtet ihr Kunstwerk Fragmente von Vintage-Ephemera, oft in Bezug auf Film und Fernsehen, um bizarre und traumhafte Geschichten zu erzählen. Sie stellt Arbeiten in ganz Großbritannien sowie international aus, unter anderem in Hongkong, New York und in ganz Europa. Bemerkenswerte Einzelausstellungen sind die Saatchi Gallery, London und die Galerie Bhak, Seoul.

ein interessantes Thema , danke sehr fürs Teilen. Heute gibt es ja auch noch den Ausdruck Solastalgie, aber das kommt ja vielleicht noch in einem weiteren Artikel..