Stresemanns Ganz normal

Hier wiehert der Amtsschimmel

Unter dem Dach der deutschen Sprache gibt es mehrere Spezialspra­chen. Umgangsdeutsch bei­spielsweise oder Platt­deutsch. Und Amtsdeutsch. Letzteres, eng verwandt mit dem Fachchinesisch, zeich­net sich durch gehobene sprachliche Spröde aus.

Bürger kennen das aus amt­lichen Mitteilungen, die ih­nen bisweilen ins Haus flat­tern. Aber seine größte Dich­te erreicht das Amtsdeutsch in den Vorlagen, die die Verwaltung als Beratungs­grundlage für den Rat und seine Ausschüsse erstellt. Für alle, die ihre Amts­deutsch-Kenntnisse auf die Probe stellen wollen, hier einige Beispiele wundersamster Behörden-Prosa – al­lesamt aus Vorlagen, die bei Ratssitzungen auf der Tagesordnung standen:

„Hinsichtlich der Einbe­ziehung landwirtschaftli­cher Betriebe in das neue Gebührenmodell enthält der Entwurf der neuen Ab­fallgebührensatzung in § 2 Abs. 3 Ziff. 2 zur Klar­stellung die Regelung, dass bei einem landwirtschaftli­chen Betrieb mindestens ei­ne Nutzungseinheit vor­liegt, wenn Gebäude auf dem Anschlussgrundstück dauerhaft der hauptberufli­chen landwirtschaftlichen Produktion dienen.” (Aus der Vorlage zur Änderung der Abfallgebührensatzung)

„Die Prüfung der Erfor­dernisse des Brandschutzes dient der Feststellung brandschutztechnischer Mängel und Gefahrenquel­len sowie der Anordnung von Maßnahmen, die der Entstehung des Brandes oder der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen und bei einem Brand oder Unglücksfall die Rettung von Menschen und Tieren, den Schutz von Sachwerten sowie wirksame Lösch­arbeiten ermöglichen.” (Aus der Vorlage zur Änderung der Feuerwehrsatzung)

beamer-boden-buro-159805

„Erweiterungen, Ergän­zungen und Erneuerungen vorhandener und zulässi­gerweise errichteter Einzel­handelsbetriebe und Ver­gnügungsstätten, die nach der Festsetzung Nr. 4 unzu­lässig wären, sind aus­nahmsweise zulässig, wenn die Erweiterung nicht mehr als 10 % der jeweils geneh­migten Verkaufsfläche bzw. Betriebsfläche beträgt.” (Aus der Vorlage zur Ände­rung des Bebauungsplanes 289)

„Für die Abwasserabgabe aus Kleinkläranlagen wird die Hälfte der Einwohner, die nicht an die Kanalisati­on angeschlossen sind, als Anzahl der Schadeinheiten berechnet.” (Aus der Vor­lage zur Änderung der Ab­wassergebührensatzung)

buro-business-deal-886465(1)

Wer nach diesem Crash­Kursus noch nicht den Amtsschimmel wiehern hört, sollte sich vielleicht selbst mal daran versuchen, etwas aus dem Deutschen ins Amtsdeutsche zu über­setzen. Wie wäre es mit dem Satz „Silvester ist der letzte Tag des Jahres”? Hier ein, zugegebenermaßen laien­hafter Versuch:

„Der Ab­schluss eines Jahres hin­sichtlich seiner Tage erfolgt in Abstimmung mit der nordrhein-westfälischen Sprachordnung sowie unter Hinweis auf § 365 des Gre­gorianischen Kalenders und in Abweichung von der in anderen Monaten geltenden Ultimo-Regelung durch die Silvester-Einheit.”

Na, also! Geht doch!

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats März 2023

Unsere Blogroll:

Special

Unsere Geschichten

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: