Stresemanns Ganz normal

Hier findest Du nähere Informationen zu den in der Reihe “Die 70er-Jahre” verwendeten Medien.

Bei den über einjährigen Recherchen zu dieser Reihe haben wir in unzähligen öffentlichen und privaten Archiven gewühlt. Wir haben mehr als 300 Personen angeschrieben, ob und inwieweit wir deren Bilder, Geschichten, Filme oder Audios zum Thema verwenden dürfen.

Dabei stellte sich heraus, dass viele Informationen über die 70er-Jahre mehrmals und unter vielen anderen Bezeichnungen ähnlich veröffentlich wurden. Während wir von einem Autor zum Text A beispielsweise eine Freigabe erhielten, wünschte es der Autor zum identischen Text A nicht. Was also nicht heißen soll, dass wir dessen Wunsch nicht berücksichtigt haben.

Bis heute wissen wir bei einigen Artikeln oder Bildern nicht, welche Urheberschaft besteht, weil wir sie auch in anderen Archiven unter anderen Urprungsangaben gefunden haben. Und natürlich wissen wir nicht, ob wir nicht doch jemanden vergessen haben.

Zunächst wird klargestellt, dass mit dem Inhalt dieses Blogs oder mit dem Blog selbst keine finanziellen oder materiellen Einkünfte erwirtschaftet werden oder gar derartige Einkünfte beabsichtigt sind. Der Eigentümer dieses Blogs ist eine Privatperson, der diesen zusammen mit behinderten und nicht behinderten (vor allem jungen) Menschen betreibt. Zum Betrieb dieses Blogs werden keinerlei Fördermittel eingesetzt, dennoch stehen MitarbeiterInnen unserer Förderer ehrenamtlich im privaten Rahmen mit Rat und Tat zur Seite.   

Gegenüber den Rechteinhabern des verwendeten Text-, Bild-, Ton oder Filmmaterials wurde die Art und Zusammensetzung dieses Blogs deutlich gemacht. Sollte wider Erwarten durch einen Rechteinhaber Bedenken bei der Verwendung von Texten, Bildern, Tönen oder Filmen bestehen, so so wird gebeten, diese zu erklären. Dies kann und darf der Einfachheit halber unter der Mail: “stresemanns.ganz.normal@gmail.com” geschehen. Der betreffende Beitrag wird unverzüglich entfernt. 

Ganz Normal Die Er Jahre

Bewegtbild und -ton hat seinen eigenen Ursprung

Als langjähriger Mitarbeiter eines öffentlich-rechtlichen Senders habe ich auch innerhalb der Rundfunk- und Fernsehanstalten nach Material für diese Reihe gefragt und so findet sich hier einiges, dass bislang noch nicht oder lange nicht mehr gesendet und gezeigt wurde. Zudem gibt es Filmmaterial aus den Sammlungen einiger Museen. Auch hierzu erfolgte die Zustimmung unter der Maßgabe, dass mit diesem Blog keinerlei gewerbliche Nutzung betrieben wird und dieser die Zusammenarbeit zwischen behinderten und nicht behinderten (vor allem jungen) Menschen fördert.

Genutzt werden auch Bewegtbilder, die unter Creative Commons CC0 zur Verfügung stehen. Der Begriff “Video(s)” steht dabei für bewegte Bilder, Animationen, Filmmaterial und andere audiovisuelle Inhalte.

Ganz Normal Die Er Jahre

Die Sache mit den Fotonachweisen

Die Vereinbarungen zu einzelnen Bildern gelten für verschiedene Anbieter, sowie für zugehörige Software, Mobile Apps und weitere im Zusammenhang stehende Websites. Vereinbarungen mündlich, telefonisch und schriftlich regeln das Verhältnis zwischen diesem Blog und seines Betreibers, Betreibern der Websiten und den Nutzern, aber auch das Verhältnis der Nutzer untereinander.

Genutzt werden auch Bilder, die unter Creative Commons CC0 zur Verfügung stehen. Der Begriff “Bild(er)” umfasst Fotos, Vektorgrafiken, Zeichnungen und Illustrationen.   

Die Vereinbarungen können teilweise jederzeit und ohne Ankündigung durch die Rechtegeber angepasst werden. Das Datum der letzten Änderung ist am Anfang der nachfolgenden Einzelnachweise genannt. Durch den weiteren Einsatz geben die Nutzer ihr Einverständnis zu den vorgenommenen Änderungen.

Ganz Normal Die Er Jahre

Langer Film oder kurzer Ausschnitt

Als „klassischer“ Urheber eines Films entscheidet der Regisseur oder der Sender, in dessen Auftrag der Film erstellt wurde über die Verwertung und Veröffentlichung. Das Urheberrecht für den Film erstreckt sich auf die unterschiedlichen Gattungen des Medium. So sind neben Spielfilmen, auch Dokumentationen, Videospiele, Werbespots und Videos auf Youtube geschützt. Die reine Berichterstattung gilt nicht als Filmwerk, weil diese meist keine individuelle Gestaltung verzeichnet. Trotzdem genießt sie als Laufbild, mit dem Urheberrecht verwandte Schutzrechte. Als Laufbilder werden Filme bezeichnet, die nicht über eine ausreichende persönlich-geistige Schöpfung verfügen. Es handelt sich dabei also um Aufnahmen, die ein Geschehen nur abfilmen.  

Hier genutzte Filme oder Tondokumente sind entweder nur in voller Länge verwendbar oder sind gekürzt oder in Auszügen veröffentlicht und stellen eine Rückschau auf Ereignisse der Geschichte vor 50 Jahren dar. 

Ganz Normal Die Er Jahre

Europäisches Recht

Im September 2016 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine EU-Richtlinie zum Urheberrecht veröffentlicht. Damit soll eine ständige Überwachung und Filterung von praktisch allem, was in Europa in das Internet hochgeladen wird, aufgebaut werden. Den drastischen Regeln zufolge müssen Internet-Uploads gescannt werden, um festzustellen, ob hochgeladene Fotos, Videos oder Texte urheberrechtlich geschützt sind – auf Basis von Informationen von Rechte-Inhabern. So werden evtl. Nachfragen rechtlich nach der EU-Richtlinie zum Urheberrecht betrachtet.

Nur das, was Du selbst erlebt hast und nur das, an das Du glaubst, solltest Du so erzählen, dass es andere auch erlebt haben und glauben.

Hasso Wolf – WDR Hörfunkmoderator (* 30. Juli 1926; † 29. Januar 2009 in Köln) – ein Freund

Informationen zum verwendeten Material dieser Reihe:

Verwendetes Material zu Filmen, Audios und Texten

Erste einmal danke an die lieben Kolleginnen und Kollegen des WDR, die mir in den Pausen Tipps und Material gaben, dass ich für diese Reihe verwenden darf. Dann fand ich zahlreiche Anregungen bei Facebook, wobei ich die Einsteller befragt habe, soweit ich sie recherchieren konnte und soweit sie mir antworteten. Die angegeben URL beziehen sich auf den Stand 01.06.2021. Es kann daher sein, dass sie nicht mehr funktionieren, wenn beispielsweise Youtube diese aus rechtlichen Gründen entfernt hat.

Sollte wider Erwarten das eine oder andere Bild nicht freigegeben sein, bitte ich um kurze Information unter “stresemanns.ganz.normal@gmail.com”, dann wird es sofort entfernt. Im Übrigen beziehe ich mich auf die Ausführungen oben.


Material zu den einzelnen Folgenthemen:

Thema Werbung
Thema Urlaub & Freizeit
Thema Essen & Trinken
Thema Mode & Frisuren
Thema Wohnen & Leben

Video
https://www.youtube.com/watch?v=_WYfQlkjtqY Horst Stern
https://www.youtube.com/watch?v=UWywLKxDuYE Kaffeefahrt in den 70er Jahren
https://m.youtube.com/watch?v=kegcQUyAL80 Georg Stefan Troller Deutschland in den 70ern
Audio
Johannes Rau kündigt Beuys
Zurück mit Lück – Gesundheit
Dokument
http://www.franken-online.de/stefan.arold/seventies-lifestyle.html

Thema Musik

Video
https://www.youtube.com/watch?v=ELfjRdgRJ3k – Hits der 70er
https://www.youtube.com/watch?v=EKe9ybFDQ1A Du hast den Farbfilm vergessen
https://www.youtube.com/watch?v=q88XhFM76SE Die schönsten Melodien der 70er
https://www.youtube.com/watch?v=y-CAgoitB_s die Schlager der 70er Jahr
https://www.youtube.com/watch?v=rQehQfsyRVQ die besten Tanzeinlagen
https://www.rbb-online.de/30favoriten/archiv/Kulthits-des-Ostens/die-30-groessten-kulthits-des-ostens—die-70er.html – Die Hits des Ostens (einzelne Musiktitel)
https://www.youtube.com/watch?v=Aae_RHRptRg&app=desktop Creedence Clearwater Revival – Lookin’ Out My Back Door (Official Video)
https://m.youtube.com/watch?v=oUPdG4DA42g
https://m.youtube.com/watch?v=coZZaqFfr2g
https://m.youtube.com/watch?feature=share&v=UfZWp-hGCdA
https://m.youtube.com/watch?feature=share&v=t40INnb6DnY
https://m.youtube.com/watch?feature=share&v=d0vT-ERKSFs
https://m.youtube.com/watch?v=NdiGDGcRyp0&feature=share
https://m.youtube.com/watch?v=kl1LP81eSKY&feature=share
https://m.youtube.com/watch?v=V3kE0rvAJhM
https://m.youtube.com/watch?v=doL-_eWN7W4
https://m.youtube.com/watch?v=NM6I-pmV0RA&feature=share
https://popkultur.de/die-100-besten-alben-der-1970er-jahre/
https://m.youtube.com/watch?v=lxu5zyUnVzE&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=r44Ach4mXE4
https://www.youtube.com/watch?v=I6x3mRbZo3k
https://www.youtube.com/watch?v=IVJImYNGqwk
https://www.youtube.com/watch?v=KEgBMTMUanU
https://www.youtube.com/watch?v=dZYh6o3Q1P4
https://www.youtube.com/watch?v=6CB9OrGZ7-c
https://m.youtube.com/watch?v=KfdduW74QQ8&feature=share
https://www.youtube.com/watch?v=AsO8R8u0MYk&feature=youtu.be
https://www.facebook.com/watch/?v=1347251135664531
https://www.youtube.com/watch?v=CpSdePGgVyQ&list=RDCpSdePGgVyQ&start_radio=1&t=16
https://www.youtube.com/watch?v=t40INnb6DnY&list=RDCpSdePGgVyQ&index=3
https://www.youtube.com/watch?v=uZAsfB1Np-8&list=RDCpSdePGgVyQ&index=8
https://www.youtube.com/watch?v=r44Ach4mXE4&list=RDCpSdePGgVyQ&index=4
https://www.youtube.com/watch?v=3vPu_nrzgSU&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=fiftWLA1wTI
Audio
Schlagerinfos und Videos:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/klingende-sozialgeschichte-deutschland-einig-schlagerland.1001.de.html?dram:article_id=429435
https://www.rundfunkforum.de/viewtopic.php?t=55350 – Alte Radio-Jingles
https://www.br.de/puls/musik/ruhmeshalle/ruhmeshalle-70er-100.html
Hits und ihre Geschichte
Frank Zander
Pit Weyrich
Peter Grossmann

Dokumente
https://www.musiksocke.de/70er-musik
https://popkultur.de/70er-musik/
mdr-Thüringen – Hits und ihre Geschichte
https://www.br.de/puls/musik/ruhmeshalle/ruhmeshalle-70er-100.html
https://www.deutschlandfunk.de/die-hamburger-jahre-wo-die-beatles-erwachsen-wurden.1773.de.html?dram%3Aarticle_id=482480

Thema Sport
Thema Gesellschaft

Video
https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte/emanzipation-der-frau-102.html
https://www.youtube.com/watch?v=A1TDnSdCrBQ – Köln in den 70er – Jahren 1
https://www.youtube.com/watch?v=xRIVWEsBsAU – Köln in den 7oer – Jahren 2
https://www.youtube.com/watch?v=UkJWAKzWWNc Bilder von Weihnachten 70er
Jahre
https://www.youtube.com/watch?v=6-4TM7WGySY&list=RDOS5fpyMPPfk&index=10 Kindheitserinnerungen der 70er Jahre
https://www.youtube.com/watch?v=cL_CdoVfyIY Die größten Aufreger der 70er
https://www.youtube.com/watch?v=MYAXyj9WYe0 Liebesleben in den 60er und 70er Jahren
https://www.youtube.com/watch?v=rQehQfsyRVQ die besten Tanzeinlagen
https://www.youtube.com/watch?v=UWywLKxDuYE Kaffeefahrt in den 70er Jahren
https://m.youtube.com/watch?v=kegcQUyAL80 Georg Stefan Troller Deutschland in den 70ern
https://m.youtube.com/watch?v=Qzsvcdf0f-s&noapp=1#searching Ruhrgebiet in den 70ern
https://vimeo.com/199279810 Anfang der 70er jahre
https://vimeo.com/349664013 die goldenen 70er Jahre – Hat sie schon mal was frustriert?
https://www.youtube.com/watch?v=lPuEBmzu_SM&t=2s Hanns Dieter Hüsch präsentiert den ersten Gesellschaftsabend 1973
Audio
https://www.rundfunkforum.de/viewtopic.php?t=55350 – Alte Radio-Jingles
Johannes Rau kündigt Beuys
Dokument
https://www.sammeln-sammler.de/70er-jahre/
Wernicke – eine Familienserie
https://m.bpb.de/izpb/9762/gesellschaft-alltag-und-kultur-in-der-bundesrepublik?p=all
https://www.deutschlandfunk.de/alltagskultur-als-das-private-politisch-war.1148.de.html?dram:article_id=293254

Thema Serien

Video
https://www.youtube.com/watch?v=ICRXNE6xSY0 Die 70er im TV
https://www.youtube.com/watch?v=0JEf4k7snig Das lief in den 70er im TV
https://www.youtube.com/watch?v=OS5fpyMPPfk&feature=youtu.be kltige Serien unserer Jugend

Audio
Wernicke – eine Familienserie
Beginn der Fernsehserie – Acht Stunden sind kein Tag
Jean Pütz zu Gast

Thema Shows
Thema Politik
Thema Autos & Computer
Thema Kinder
Thema Weihnachten

Video
https://www.youtube.com/watch?v=UkJWAKzWWNc Bilder von Weihnachten 70er Jahre


Verwendete Informationen aus dem Internet

Angegeben sind die URL (Stand: 01.06.2021)

https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-die-70er-jahre_aid_175865.html
https://www.was-war-wann.de/1900/1970/1970.html
https://www.tagesschau.de/jahresrueckblick/meldung353542.html
https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Atommuell-Standortsuche,gorleben1800.html
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Juli-1978-Celler-Loch-erschuettert-Niedersachsen,cellerloch100.html
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/1979-Der-Ihlenberg-wird-zur-Deponie,ihlenberg143.html
https://www.liebenswert-magazin.de/so-bunt-waren-die-70er-jahre-1816.html
https://www1.wdr.de/radio/wdr4/programm/sendungen/siebziger-jahre-rueckblick-100.html
https://www.wisst-ihr-noch.de/70er/so-sah-der-alltag-in-den-70er-jahren-aus-72439/
https://www.mainpost.de/aktiv-region/specials/diebunten70er/ueberregional/Blockbuster-Diskotheken-Frisurenmode-Hot-Pants-Schlager-Vokuhila-Werbesprueche-OElkrise-Die-70er-Jahre-bewegen;art329617,7078679
https://www.50plus-treff.de/magazin/gesellschaft/retrospektive-die-70er-jahre-358.html
https://www.mainpost.de/aktiv-region/specials/diebunten70er/ueberregional/Diskotheken-Musikgeschichte-OElkrise-Die-70er-Jahre-bewegend-und-bunt;art329617,7087580
https://www.sammeln-sammler.de/70er-jahre/
https://www.slm.uni-hamburg.de/service/medienzentrum/links/links-radio-audio.html
https://www.vongestern.com/search/label/70er
https://www.liebenswert-magazin.de/so-bunt-waren-die-70er-jahre-1816.html
https://www.ndr.de/geschichte/Die-70er-Jahre-Katastrophen-Terror-Atom,siebzigerjahre168.html
https://www1.wdr.de/radio/wdr4/programm/sendungen/siebziger-jahre-rueckblick-100.html
https://www.wisst-ihr-noch.de/70er/so-sah-der-alltag-in-den-70er-jahren-aus-72439/
https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte/die-70er-jahre-100.html
https://www.mainpost.de/aktiv-region/specials/diebunten70er/ueberregional/Blockbuster-Diskotheken-Frisurenmode-Hot-Pants-Schlager-Vokuhila-Werbesprueche-OElkrise-Die-70er-Jahre-bewegen;art329617,7078679
http://www.franken-online.de/stefan.arold/seventies-lifestyle.html
https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-die-70er-jahre_aid_175865.html
https://www.mainpost.de/aktiv-region/specials/diebunten70er/ueberregional/Diskotheken-Musikgeschichte-OElkrise-Die-70er-Jahre-bewegend-und-bunt;art329617,7087580
https://www.was-war-wann.de/1900/1970/index.html
https://www.50plus-treff.de/magazin/gesellschaft/retrospektive-die-70er-jahre-358.html
https://www.zeitklicks.de/brd2/zeitklicks/zeit/87/4/bunt-wild-gemustert-und-hosen-mit-schlag-die-70er-jahre/
https://www.ardmediathek.de/swr/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8yMDI4MjUwMg/zwischen-ic-und-dampfloktod—die-70er-jahre
https://www.tagesschau.de/jahresrueckblick/meldung353570.html
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/RAF-Geschichte-Von-Baader-und-Meinhof-bis-zur-Aufloesung,raf121.html
https://www.sammeln-sammler.de/70er-jahre/


Filmnachweise

Informationen und URL (Stand 01.06.2021)

Erinnern Sie sich noch? Es gab “Klimbim” im TV, Disco-Fieber im Kino und Pril-Blumen in der Küche. Erinnerungen an ein besonderes Jahrzehnt …
Einzelne Jahresereignisse hier rauskopieren: https://www.was-war-wann.de/1900/1970/index.html
Und auch hier: https://www.tagesschau.de/jahresrueckblick/meldung353570.html
Sonderfolge „Die besten … Filme der 70er“ https://www.kabeleins.de/filmwelt/die-besten-filme-aller-zeiten/1970-1979 und hier: https://www.wisst-ihr-noch.de/70er/erinnerungen-70er/die-20-schoensten-erinnerungen-an-die-70er-9887/
Hier auch Mitschnitte aus alten Ratesendungen: https://www.wisst-ihr-noch.de/70er/erinnerungen-70er/die-20-schoensten-erinnerungen-an-die-70er-9887/
Film Züge in den 70ern: https://www.ardmediathek.de/swr/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8yMDI4MjUwMg/zwischen-ic-und-dampfloktod—die-70er-jahre


Besondere Themen der 70er-Jahre

RAF

Bomben und Tote: Die Geschichte der RAF

Ihre Ursprünge liegen in der 68er-Bewegung. Dann entwickelt sich die RAF zur brutalsten Terrorgruppe der Bundesrepublik. Nach fast 30 Jahren löst sie sich 1998 auf. mehr

Als der RAF-Terror nach Hamburg kam

Bei der Fahndung nach RAF-Terroristen durchsucht die Polizei am 2. März 1972 ein Haus in Hamburg. Den Leiter der Sonderkommission Hans Eckhardt kostet der Einsatz das Leben. mehr

Mai 1972: RAF attackiert Springer-Verlag

Am 19. Mai 1972 gehen im Hamburger Springer-Verlagshaus drei Bomben hoch, 17 Menschen werden verletzt. Mit dem “Blutigen Mai” erreicht der RAF-Terror eine neue Dimension. mehr

Wie RAF-Terroristin Gudrun Ensslin gefasst wurde

Gudrun Ensslin wird 1972 beim Einkauf in einer Hamburger Boutique festgenommen. Eine Pistole in ihrer Jackentasche verrät die gesuchte RAF-Terroristin. mehr

Eine Top-Terroristin im Visier der Fahnder

Eine RAF-Terroristin steht 1972 ganz oben auf den bundesdeutschen Fahndungslisten: Ulrike Meinhof. Am 15. Juni erhält die Polizei in Hannover einen Tipp und greift zu. mehr

POLITIK UND PROTESTE

Neue Wege: Willy Brandt und die Ostpolitik

Als Kanzler setzt sich Willy Brandt für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält dafür 1971 den Friedensnobelpreis. Innenpolitisch bringt ihn der Entspannungskurs fast zu Fall. mehr

Spion Günter Guillaume bringt Willy Brandt zu Fall

Im April 1974 wird Willy Brandts persönlicher Referent Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Der folgenden Medienkampagne ist der Kanzler nicht gewachsen und tritt zurück. mehr

Wahl-Krimi im Niedersächsischen Landtag

Es ist alles gut geplant, doch es wird ein Debakel. 1976 scheitern SPD und FDP in Niedersachsen bei der Wahl eines neuen Regierungschefs. Die Ära Albrecht beginnt. mehr

Die Entscheidung für Gorleben

Im Februar 1977 verkündet Ministerpräsident Ernst Albrecht die Entscheidung, in Gorleben ein atomares Endlager zu bauen. Heute ist die Diskussion wieder da, wo sie vor 40 Jahren war. mehr

“Albrecht wir kommen!” Gorleben-Protest in Hannover

Am 31. März 1979 findet eine der größten Anti-Atom-Demonstrationen der Nachkriegsgeschichte statt. Mehr als 100 Traktoren und Zehntausende Bürger ziehen durch Hannovers Straßen. mehr

Anti-AKW-Protest 1977: “Schlachtfeld” Grohnde

Am 19. März 1977 wird der Ort Grohnde bei Hameln schlagartig bekannt. Wegen des geplanten AKW kommt es zwischen Demonstranten und Polizisten zu einer wahren Schlacht. mehr

Juli 1978: Celler Loch erschüttert Niedersachsen

Als am 25. Juli 1978 eine Bombe an der Celler Gefängnismauer detoniert, deutet alles auf Terroristen hin. 1986 kommt heraus, dass die Attentäter Verfassungsschützer waren. mehr

1979: Der Ihlenberg wird zur Deponie

Auf dem Ihlenberg in Mecklenburg lagerte der Westen schon zu DDR-Zeiten Giftmüll. 1979 beschloss das Politbüro den Bau der Müllkippe, die zur größten Sondermülldeponie Europas werden sollte. mehr

Unglücke & Katastrophen

1978/1979: Der Norden versinkt im Schnee
Extreme Schneefälle mit meterhohen Verwehungen führen im Winter 1978/79 zu einer Schneekatastrophe. Dörfer sind von der Außenwelt abgeschnitten, Häfen frieren zu. Ein Rückblick. mehr

1971: Notlandung auf Autobahn 7 misslingt
Freudig warten Dutzende Urlauber am 6. September 1971 in Hamburg auf ihren Flug. Für einige wird es eine Reise in den Tod. Kurz nach dem Start muss die Maschine notlanden. mehr

Februar 1972: Tod in der eisigen Elbe
An einem kalten Februarmorgen im Jahr 1972 prallen im Hamburger Hafen zwei Schiffe zusammen. Die Barkasse “Cäsar II” versinkt in der Elbe. 17 Menschen ertrinken. mehr

August 1975: Die Heide brennt
Trockenheit, Hitze und Wind: Im August 1975 wüten in der Südheide und im Wendland verheerende Brände. Feuerwehr und Behörden bekommen sie zunächst nicht in den Griff. Fünf Menschen sterben. mehr

Herbst 1975: Anschlag im Hamburger Hauptbahnhof
Elf Menschen werden verletzt, als am 13. September 1975 im Hamburger Hauptbahnhof eine Bombe explodiert. War es die RAF oder linksextreme Splittergruppen? mehr

Viele Tote bei Explosion im Hamburger Hafen

  1. Januar 1976: Im Maschinenraum des Schiffneubaus “Anders Maersk” explodiert ein Dampfkessel. Mit ungeheurem Druck schießt 300 Grad heißer Dampf heraus. 27 Arbeiter sterben. mehr

Dammbruch: Als der Elbe-Seitenkanal auslief
Nur 33 Tage nach der Eröffnung kommt es am Elbe-Seitenkanal am 18. Juli 1976 zur Katastrophe: Ein Damm bricht, Wasser schießt ins Umland. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. mehr

1978: Container-Schiff “München” sinkt im Atlantik
In den 70er-Jahren war die “München” eines der größten Frachtschiffe der Welt. Vor 40 Jahren sank sie im Nordatlantik, 28 Menschen starben. Die Gründe sind bis heute ungeklärt. mehr

Gesellschaft

Durch Protest ans Ziel: Gründung der Uni Oldenburg
Die Universität Oldenburg feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Studenten und Lehrende haben sich gerade in den ersten Jahren immer wieder für die Belange ihrer Uni eingesetzt. mehr

“Assis” und Akademiker: Konnte das gut gehen?
Anfang der 1970er-Jahre startet in Hamburg-Steilshoop ein soziales Experiment: Arbeiter, Akademiker, Großfamilien und Ex-Knastis ziehen als Mega-WG in einen Plattenbau. mehr

Wie die “Cap Anamur” die Boatpeople rettete
Am 13. August 1979 startet der Frachter “Cap Anamur” seine erste Hilfsaktion, um in Seenot geratene Flüchtlinge vor Vietnam aufzunehmen. 11.000 Boatpeople können bis 1987 gerettet werden. mehr

Plötzlich erwachsen: Volljährig mit 18
Nach jahrelangen Debatten tritt am 1. Januar 1975 ein Gesetz in Kraft, das die Volljährigkeit um drei Jahre herabsetzt. Endlich dürfen die 18-Jährigen über sich selbst bestimmen. mehr

Verkehr

Ein “Superbahnhof unter Wasser”
Züge unten, Schiffe oben: 1973 ging in Hamburg das viergeschossige Nahverkehrs-Drehkreuz Jungfernstieg mit der neuen Linie U2 ans Netz, wenig später auch die City-S-Bahn. mehr

Ende einer Ära: Letzter deutscher VW Käfer rollt vom Band
Am 19. Januar 1978 ist im Emder VW-Werk der letzte in Deutschland produzierte Käfer vom Band gerollt. Das Kult-Auto hatte für den Standort in Ostfriesland eine enorme Bedeutung. mehr

Musik & Kultur

Als Jimi auf die Insel kam
Es sollte das deutsche “Woodstock” werden. Tausende Hippies pilgerten 1970 zum “Love + Peace Festival” nach Fehmarn, um ihrem Gitarrengott zu huldigen: Jimi Hendrix. mehr

Onkel Pö: Wo Udo rocken lernte
Von Udo Lindenberg bis Al Jarreau: Im Onkel Pö gaben sich Musiker aus aller Welt Klinke und Mikro in die Hand. 15 Jahre lang galt die Hamburger Kultkneipe als Sprungbrett für große Karrieren. mehr

“Kultur für alle” – die Hamburger Fabrik
Im Juni 1971 öffnet in einer ehemaligen Munitionsfabrik in Hamburg-Altona das erste deutsche Kultur- und Kommunikationszentrum. “Kultur für alle” lautet das Ziel. mehr

Pinguine im Nebel – Lindenbergs Rock-Revue ’79
Es war ein riesiges Rockspektakel auf deutschen Konzertbühnen: Am 19. Januar 1979 startete Udo Lindenberg seine Revue in Bremen, inszeniert von Theaterregisseur Peter Zadek. mehr

Sport

1972: Verschlafenes Kiel wird Sporthauptstadt
Im Sommer 1972 wird Kiel zum Hotspot der Wassersport-Szene: Die Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele werden hier ausgerichtet. Das Großereignis beschert der Stadt einen Aufschwung. mehr

WM 1974: Die DDR schlägt den “Klassenfeind”
Beim WM-Spiel 1974 in Hamburg schlägt die DDR das DFB-Team überraschend mit 1:0. Von der totalen Überwachung der DDR-Spieler und -Fans bekommen die Westdeutschen nichts mit. mehr


Themen & Dokumentationen

Multimedia-Dokumentationen (Stand: 01.06.2021)

Die 70er Jahre – ZDFmediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte/die-70er-jahre-100.html
Die 70er Jahre . Von den „wilden“ 70ern ist die Rede. Es ist eine Zeit des Aufbruchs und der kulturellen Öffnung. Die neue Ostpolitik Willy Brandts zielt auf einen „Wandel…


1970er – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/1970er
Die 1970er waren das achte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und dauerten von 1970 bis 1979. Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die…


70er Jahre Chronik – was-war-wann
https://www.was-war-wann.de/1900/1970/index.html
Gleich zu Beginn der 1970er Jahre gründete sich die linksextremistische Terror-Organisation „ Rote Armee Fraktion “, die auch vor Mord nicht zurück schreckte. Derweil wurde…


Deutschland: Die 70er Jahre – FOCUS Online
https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-die-70er-jahre_aid_175865.html
Sozialdemokratische Kanzler, RAF-Morde, schrille Klamotten und jede Menge nackte Haut prägen die 70er. Der linksextreme Terror wird zum Hauptfeind der Linksregierung 14. Mai 1970…


70er-Jahre: Katastrophen, Terror, Atom | NDR.de – Geschichte
https://www.ndr.de/geschichte/Die-70er-Jahre-Katastrophen-Terror-Atom,siebzigerjahre…
Außerdem sind die 1970er-Jahre vom Terror der RAF geprägt und von der Anti-Atomkraft-Bewegung: Ab 1976 formiert sich eine Protestbewegung gegen den Bau eines Atomkraftwerkes in…


Wie war der Alltag in den 70er Jahren?
https://www.midniteclub.de/wie-war-der-alltag-in-den-70er-jahren
Wenn man heute an die 70er Jahre zurückdenkt, dann fällt einem sofort die linksextremistische Rote Armee Fraktion ein, die im Deutschen Herbst 1977 im ganzen Land für Schrecken…


Jahrzehnte, die uns prägten: Die 70er – ZDFmediathek
https://www.zdf.de/gesellschaft/sonntags/jahrzehnte-die-uns-praegten-die-70er-104.html
Die 70er Jahre gelten als Jahrzehnt der Widersprüche. Etliche Weichen wurden neu gestellt, viele traditionelle Normen und bürgerliche Ordnungsvorstellungen durchbrochen und…


70er Jahre Mode: Trends damals und heute – InStyle
https://www.instyle.de/mode/70er-jahre-mode
Dazu gehören auch einige coole Key Pieces und Details, die jeder mit der schillernden Zeit verbindet, wie zum Beispiel die Schlaghose, Fransen und hoch taillierte Designs. Die…


Die 1970er | bpb
https://www.bpb.de/…/zeitgeschichte/jugendkulturen-in-deutschland/36193/die-1970er
30 Jahre Deutsche Einheit Mehr erfahren … Die 1970er. Nur ein Teil der Alternativbewegung der Siebzigerjahre identifizierte sich mit der traditionellen Linken….


Die besten Filme der 1970er · KINO.de
https://www.kino.de/filme/jahre/1970er
Jahr (1970er) Schulmädchen-Report 1.Teil: Was Eltern nicht für möglich halten Auftakt zur in den siebziger Jahren überaus erfolgreichen Reihe über die sexuellen…


Deutschland in den 70er/80er Jahren | bpb
https://www.bpb.de/izpb/9741/deutschland-in-den-70er-80er-jahren
Mit den 1970er Jahren endet das deutsche Wirtschaftswunder. Die Binnennachfrage ist gesättigt, neue Produktionsverfahren verringern den Arbeitsaufwand, die Arbeitslosenzahlen…


1970 – Ereignisse und Chronik 1970
https://www.was-war-wann.de/1900/1970/1970.html
Was geschah 1970 Chronik – RAF und die Beatles In Deutschland stand am Anfang des neuen Jahrzehnts der Beginn einer neuen Entspannungspolitik zwischen der BRD und…


Deutschland von 1960-1970: Wohlstand und Protest | Der Weg
https://derweg.org/deutschland/geschichte/deutschland1960-1970
Moderne deutsche Geschichte 1960-1970; Moderne deutsche Geschichte 1970-1980; Moderne deutsche Geschichte 1980-1990; Moderne deutsche Geschichte…


70er-Jahre: Katastrophen, Terror, Atom | NDR.de – Geschichte
https://www.ndr.de/geschichte/Die-70er-Jahre-Katastrophen-Terror-Atom,siebzigerjahre…
Außerdem sind die 1970er-Jahre vom Terror der RAF geprägt und von der Anti-Atomkraft-Bewegung: Ab 1976 formiert sich eine Protestbewegung gegen den Bau eines Atomkraftwerkes in…


70er Jahre Chronik – was-war-wann
https://www.was-war-wann.de/1900/1970/index.html
Frisuren 70er Jahre – was war der Frisurentrend 1970 Wickie, Slime , Paiper. Erinnerungsalbum für Kinder der siebziger Jahre Die besten Filme der 70er…


70er Geschichte: Die wichtigsten Fakten der 70er – Wisst …
https://www.wisst-ihr-noch.de/70er/geschichte-70er
Die 70er Jahre Geschichte und ihre verschiedenen Seiten Die Geschichte der 70er Jahre wurde durch viele Ereignisse geprägt. Politisch ist viel in Deutschland passiert, aber auch…


Deutschland: Die 70er Jahre – FOCUS Online
https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-die-70er-jahre_aid_175865.html
Deutschland: Die 70er Jahre. Teilen FOCUS-Autor Jan von Flocken. FOCUS-Redakteur Michael Klonovsky. FOCUS-Redakteur Roger Thiede. Donnerstag, 15.06.2017, 14:06….


Die 70er Jahre bewegen – Main-Post
https://www.mainpost.de/aktiv-region/specials/diebunten70er/ueberregional/blockbuster…
Die 70er Jahre bewegen Einerseits könnte man das Jahrzehnt der 70er Jahre mit Ölkrise und Terror titeln, andererseits war ein Jahrzehnt selten so farbenfroh,…

Wie war der Alltag in den 70er Jahren?
https://www.midniteclub.de/wie-war-der-alltag-in-den-70er-jahren
Wenn man heute an die 70er Jahre zurückdenkt, dann fällt einem sofort die linksextremistische Rote Armee Fraktion ein, die im Deutschen Herbst 1977 im ganzen Land für Schrecken…


1970 – Ereignisse und Chronik 1970 – was-war-wann
https://www.was-war-wann.de/1900/1970/1970.html
Mitten im Monat, besser gesagt, mitten in der Fußball-Weltmeisterschaft, hatte der Deutsche Bundestag eine Grundgesetzänderung verabschiedet, nämlich die Herabsetzung des aktiven…


Kult Fernsehen & TV-Serien der 70er – Erinnerst Du Dich?
https://www.erinnerstdudich.de/70er/fernsehen-serien-70er
Die 70er waren geprägt von großen Fernsehshows wie “Der große Preis”, “Am laufenden Band” oder der “ZDF-Hitparade”. Aber auch populäre Serien wie “Raumschiff Enterprise”, “Pipi…


Doku & Reportage: Wir in den 70ern! – So war’s im …
https://www.ardmediathek.de/swr/video/wir-in-den-70ern-so-war-s-im-suedwesten/swr-de/Y…
Doku & Reportage: Wir in den 70ern! – So war’s im Südwesten | Video der Sendung vom 11.06.2020 18:15 Uhr (11.6.2020) Wir in den 70ern! – So war’s im Südwesten…


“Die 70er” – WDR.DOK Schwerpunkt – WDR.DOK – Fernsehen – WDR
https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/sendungen/uebersicht-siebziger-jahre-schwerpunkt…
Zehn Wochen lang rückt WDR.DOK Ereignisse und Menschen in den Fokus, die Deutschland und die Welt in den 70er Jahren gesellschaftspolitisch bewegt haben. Immer…


Deutschland – Die 70er und die 80er Jahre – deutsch – YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=ZLQu3k3FgAo
Die 70er und die 80er Jahre. Von den 68ern bis zum Mauerfall, von der Schlaghose bis zur Dauerwelle: Die Dokumentation befragt prominente Zeitzeugen und Expe…


Alltag in Berlin – Die 70er Jahre – YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=3mo3AQIu6D8
Schön gemachte Doku über die 1970er Jahre aus der Perspektive der Ost- und Westberliner. Die habe ich unter meinen alten Videos gefunden, sie ist vom RBB aus…


Die 70er Jahre in NRW – Doku am Freitag – Fernsehen – WDR
https://www1.wdr.de/fernsehen/doku-am-freitag/unser-land/fotostrecke-siebziger-jahre…
Die 70er Jahre in NRW – Doku am Freitag – Fernsehen – WDR 1/9 Die 70er Jahre in NRW Gebietsreform, Atomkraft und “Rote Armee Fraktion” – ein stürmisches Jahrzehnt in…


Die 30 größten Kulthits des Ostens – Die 70er | rbb
https://www.rbb-online.de/…/die-30-groessten-kulthits-des-ostens—die-70er.html
Die großen Kulthits der 70er Jahre nonstop. Präsentiert von Antenne Brandenburg. Film von Jens Rübsam . Erstausstrahlung 24.4.2020/ rbb. Kulthits des Ostens. Die Experten ….


Mode der 70er: DAS war damals in! – gofeminin
https://www.gofeminin.de/modetrends/mode-der-70er-s1530683.html
Die 70er-Mode ist viel mehr als nur Boho. Mitte des Jahrzehnts entstand eine Gegenbewegung zum naturbezogenen Hippie-Style: die Disco-Mode. Plötzlich waren nicht…


70er Jahre Mode – so stylen Sie den Retro-Trend!
https://www.mybestbrands.de/guides/70er-jahre-mode
Die 70er-Jahre-Mode ist geprägt von einer bunten Mischung aus unterschiedlichen Stilen. MYBESTBRANDS zeigt Ihnen wie das modische Comback dieser vielseitigen Epoche 2020 aussieht….


70er Jahre Mode / Hippie Kleid & Kleidung für Damen & Herren
https://70erjahremode.de
Obwohl der Stil der 70er Jahre Mode schon länger existierte, erlebte er in den 70ern ein absolutes Revival. Durch die Hippie-Bewegung blieben Naturfarben weiterhin aktuell,…


Die Mode der frühen 70er-Jahre | NDR.de – Geschichte …
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/mode112.html
Die Mode der frühen 70er-Jahre Während die 60er-Jahre durch den Mini geprägt waren, konnte Anfang der 70er-Jahre jede Länge getragen werden. Als zunächst die…


70er Jahre Mode – was-war-wann
https://www.was-war-wann.de/1900/1970/mode.html
Die 70er Jahre Mode – Wer nähen konnte, war im Vorteil Der Minirock zog die kurzen Hosen nach sich, die Hot Pants. Die waren ein gewaltiger Kontrast zur Schlaghosen,…


Die Mode der 70er Jahre, Kleidung, Modestil, Modedesigner …
https://www.modeopfer110.de/mode-know-how/modetrends-der-20er-80er/die-mode-der-70er.html
Modisch gesehen sind die 70er Jahre sehr facettenreich, es etablierten sich diverse Modestile. Die Auswirkungen der 68er Bewegung sind immer noch kennzeichnend. Die…


Die 70er Jahre – Allgemein | diwilek.de
https://www.diwilek.de/popmusik/die_70er_jahre/allgemein
Die Entspannten 70er Jahre Allgemeine Betrachtungen 1. Anfang der 70er Jahre 2. Die Jahre 1975 bis 1979 3. Die Friedliche Koexistenz, der indirekte…


70er Jahre Mode: Trends damals und heute – InStyle
https://www.instyle.de/mode/70er-jahre-mode
Dazu gehören auch einige coole Key Pieces und Details, die jeder mit der schillernden Zeit verbindet, wie zum Beispiel die Schlaghose, Fransen und hoch taillierte Designs. Die…


70er-Jahre: Kniefall, Ölkrise, Deutscher Herbst – FOCUS Online
https://www.focus.de/politik/deutschland/60-jahre-bundesrepublik/70er-jahre-kniefall…
Brandt bekommt den Friedensnobelpreis und stürzt über einen Spion, Terroristen sorgen für Angst und Schrecken, die Disco-Welle schwappt über Deutschland – eine Chronik der…


Die 35 besten 70er Jahre Filme | Popkultur.de
https://popkultur.de/70er-jahre-filme
Die Filmästhetik der 70er Jahre stand ganz im Zeichen des New Hollywood, das nach den revolutionären Filmerlebnissen der 60er – wie Bonnie and Clyde (1967), Die…


Die verrückten 70er – Das wilde Jahrzehnt der Deutschen …
https://www1.wdr.de/unterhaltung/unterhaltung-im-westen/die-verrueckten-siebziger-100.html
Die 70er waren ohne Zweifel ein wildes Jahrzehnt, in dem aus der etwas staubigen Bundesrepublik ein Land wurde, in dem Kontroversen plötzlich offen ausgetragen werden….


Die 35 besten 70er Jahre Filme | Popkultur.de
https://popkultur.de/70er-jahre-filme
Die Filmästhetik der 70er Jahre stand ganz im Zeichen des New Hollywood, das nach den revolutionären Filmerlebnissen der 60er – wie Bonnie and Clyde (1967), Die…
Lebensstil der 70er Jahre – franken-online.de
http://www.franken-online.de/stefan.arold/seventies-lifestyle.html
Lebensstil & Design der 70er Jahre. Der Lebensstil der 70er Jahre war geprägt von der sexuellen Revolution, der Befreiung sexueller Beschränkung und von…


Die 70er Jahre – bzaev.de
https://bzaev.de/index.php/historie/die-70er-jahre
In den 70er Jahren wurde die Tätigkeit des Zahnarztes durch Weiterentwicklungen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde so grundlegend geändert, so daß der einzelne auf…


Die 100 besten Filme der 70er Jahre – Liste von CinemaParadiso
https://www.moviepilot.de/liste/die-100-besten-filme-der-70er-jahre-cinemaparadiso
Die 100 besten Filme der 70er Jahre 100 Einträge Anmelden Melde dich an und erstelle deine eigenen Listen! 1 Trailer Einer flog über das Kuckucksnest USA · 1975. von Miloš…


60 Jahre BRD: Die 70er-Jahre – Das Jahrzehnt der Auto …
https://www.sueddeutsche.de/politik/60-jahre-brd-die-70er-jahre-das-jahrzehnt-der-auto…
60 Jahre BRD: Die 70er-Jahre: Das Jahrzehnt der Auto-Klassiker. Die spannenden siebziger Jahre: VW Passat, VW Golf und die 3er-Reihe von BMW starten ihre langen…


70er Hits ᐅ Liste der besten Lieder in Deutsch & Englisch
https://www.musiksocke.de/70er-musik
70er Hits in Deutsch. Viele Hits der 70er wurden in deutscher Sprache gesungen und erlangten große Beliebtheit in Deutschland. Hier die unserer Meinung nach besten…


Die Siebzigerjahre in der DDR in Deutsch | Schülerlexikon …
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-siebzigerjahre…
Die Siebzigerjahre in der DDR Politisch begannen die Siebzigerjahre in der DDR mit der Ablösung von WALTER ULBRICHT durch ERICH HONECKER im Mai 1971. Schon zuvor hatte in der BRD mit der…


Du weißt, dass du in den 70er Jahren aufgewachsen bist …
https://www.luziapimpinella.com/du-weisst-dass-du-in-den-70er-jahren-aufgewachsen-bist…
Du weißt, dass du in den 70er Jahren aufgewachsen bist, wenn du… • Wenn du sofort an eine Pocket-Kamera mit rotem Knopf denkst, wenn ich „ritsch-ratsch“ sage. • Wenn du…


ARD-Jahresrückblicke: Die Jahre 1970 bis 1979 | tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/jahresrueckblick/meldung353570.html
In Portugal gehen 41 Jahre Diktatur unblutig zu Ende, in Griechenland dankt die Militärjunta ab. Die Bundesrepublik Deutschland wird Fußball-Weltmeister. | mehr….


Die Krise der 70er Jahre (Archiv) – Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunk.de/die-krise-der-70er-jahre.691.de.html?dram:article_id=50724
Die Krise der 70er Jahre Tagung des Wissenschaftszentrums Berlin. Die tatsächliche zeithistorische Zäsur für die Entwicklung der Gesellschaft war nicht 1968 sondern die…


70er Erinnerungen: Die schönsten Ereignisse – Wisst Ihr Noch?
https://www.wisst-ihr-noch.de/70er/erinnerungen-70er
Die wichtigsten 70er Erinnerungen Für jeden ist die wichtigste Erinnerung aus den 70er Jahren etwas anderes. Sei es ein altes Lied, schöner Moment aus der Schulzeit,…


Die 70er-Jahre – BRIGITTE Community
https://bfriends.brigitte.de/foren/allgemeines-forum/533857-die-70er-jahre.html
Die 70er-Jahre Angelehnt an den 80er-Jahre-Strang (und um Altersdiskriminierung vorzubeugen ) möchte ich auch den Älteren eine Plattform für Erinnerungen bieten: Die 70er.


Stellvertretend für andere Seiten, auf denen ich fast identischen Text fand, möchte ich euch noch die Seite “Was war wann” vorstellen, auf der viele Einzelheiten über die 70er-Jahre zu finden sind. . Leider bekam ich von Seiteninhaber Michale Bürklin keine Antwort. Aber – wie geschrieben – findet sich der Inhalt teilweise auf anderen Seiten wieder, deren Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt und vorsorglich auch juristisch geprüft wurde. Unabhängig davon ist “Was war wann” eine empfehlenswerte Seite.

Ganz Normal Uncategorized

Informationen übe die 70er-Jahre finden sich vielfach auch in Quellen, von denen man es nicht unbedingt erwartet hat. So wurden einige Teststellen beispielsweise aus den nachfolgenden Seiten genommen, finden sich wortgleich aber auch in mehreren anderen. (Danke für die Hilfe!):

Ganz Normal Hintergrundinfos

Hier der Link zu Seite: https://www.50plus-treff.de/magazin/gesellschaft/retrospektive-die-70er-jahre-358.html

Eine weitere interessante Quelle ist das Internet-Magazin „Liebenswert“, das wiederum eine Seite des Internetauftrittes „Wunderweib“ ist. Hier finden sich nette Tipps und Hinweise zu den 70er-Jahren. Gleichlautende Tipps fanden wir auch auf anderen Seiten.

Ganz Normal Hintergrundinfos

Hier der Link zur Seite: https://www.liebenswert-magazin.de/so-bunt-waren-die-70er-jahre-1816.html


Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge: