Stresemanns Ganz normal

Unser Blog & wir: Wie ist das mit den Google-Fonts?

Unser Blog ist ein werbefreier WordPress.com-Blog und somit gemäss den von WordPress / Automattic für die Nutzung eines solchen gesetzten Bestimmungen frei von eigenen Zuschaltungen und Aktivitäten. Werbefrei deshalb, weil wir ein „Projekt“ oder auch „Experiment“ sind. Mehr über uns und unseren Blog erfahrt ihr unter „Das Team dieses Blogs“. Bei juristischen Fragen haben wir das Glück, auf die Hilfe der Juristen unserer Förderer und Freunde zurückgreifen zu dürfen.

Was wir mit eurer IP-Adresse machen

Unsere Beiträge und Seiten enthalten zwar Hinweise auf Autoren und Fotografen sowie auf deren Werke und Internetseiten. Dies aber ohne finanzielle Zuwendungen, aber überwiegend mit deren persönlicher Zustimmung. Außerdem findet ihr bei uns Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Wir haben kein Interesse daran, irgendwelche sensiblen Daten der BesucherInnen zu sammeln oder zu verarbeiten. Likes und Kommentare sind nach wie vor willkommen, zweitere werden gerne weiterhin beantwortet. Benutzt eine Person die Kommentarfunktion, wird neben den eingegebenen Kontaktdaten die IP-Adresse, unter der die Kommentarfunktion genutzt wurde, übermittelt. Eine weitere Nutzung dieser IP-Adresse erfolgt von uns nicht! Die Kontaktdaten werden nur genutzt, um Anfragen zu beantworten. Wir erhalten auch keine weiteren personenbezogene Daten von NutzerInnen dieser Website, speziell Cookies.

Wie wir das mit den Google-Fonts geregelt haben.

Für einen Außenstehenden ist es schwierig, einem nicht gewerblichen Blog nachzuweisen, ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Ebenso verhält es sich mit den Verbindungen zu Google, deren Fonts wir in der Vergangenheit benutzt haben, ohne diese auf unserem eigenen Server zu speichern.

Dies haben wir jetzt mittels zweier kleiner Plugins geändert, wobei auch hier bei Überprüfungen schwer zu unterscheiden ist, inwieweit die Verbindungen zu Google-Fonts endgültig gelöscht sind, da wir eben auch Fonts auf dem eigenen Server haben, die Google weiterhin zur Verfügung stellt.

Mit dem Plugin „Disable & Remove Google Fonts“ haben wir zunächst die direkten Verbindungen zu den Google-Fonts entfernt, um mit dem Plugin „Use Any Font“ die für uns bzw. unser Blog-Themes notwendigen Fonts einzeln in den eigenen Server zu übernehmen. Ob diese Vorgehensweise auf Dauer funktioniert, da mit der Zeit ja immer weitere Texte hinzukommen, können wir noch nicht beurteilen. Juristisch gesehen können wir aber damit nachweisen, dass wir bei unserem nicht kommerziellen Blog versucht haben, der aktuellen Rechtsprechung gerecht zu werden.

Und wir haltet ihr es aktuell mit den Google-Fonts?

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats März 2023

Unsere Blogroll:

Special

Unsere Geschichten

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: