Stresemanns Ganz normal

Lithium (3)

Lithium

Beziehung mit einer mysteriösen Droge

Folge 3

Eine katastrophale Nacht ließ Laura Grace Simpkins keinen Zweifel: Sie trank zu viel und brauchte Hilfe, aber ihr Arzt machte sich mehr Sorgen um ihre psychische Gesundheit als um ihren Alkoholkonsum. Mehrere Termine und viele Monate später wurde bei Laura eine bipolare Störung diagnostiziert und Lithium verschrieben. Hier erzählt sie vom Beginn einer schwierigen neuen Beziehung mit einer mysteriösen Droge.

Teil 3:

Herausfinden, woher mein Lithium kommt

Lithiumbatterien gelten als Schlüsselkomponente der Technologie, die unsere Klimaprobleme lösen wird, und der weltweite Ansturm auf das sogenannte „weiße Gold“ ist gut dokumentiert. Aber die Ursprünge des Lithiums, das Laura Grace Simpkins täglich schluckt, sind weniger klar. Wenn wir die Herkunft unserer Pillen nicht kennen, wie können wir dann fundierte Entscheidungen darüber treffen?

Im Jahre 2019 veröffentlichte National Geographic einen Artikel des Journalisten Robert Draper und des Fotografen Cédric Gerbehaye über die Träume der bolivianischen Regierung, den Ansturm auf das sogenannte „weiße Gold“ zu nutzen. Das nehme ich, dachte ich, während ich die Hochglanzseiten des Magazins durchblätterte.

Mich hat vor allem ein Foto aufgehalten: eine Luftaufnahme der Verdunstungsbecken der Lithiumanlage Llipi. Alles Gold und Türkis und Diamanten und Jade, sie waren grob geschliffene Juwelen, die unmerklich auf die Krone von Boliviens Salar de Uyuni geklebt wurden, der mit 10.582 Quadratkilometern größten zusammenhängenden Salzwüste der Welt. Ich hatte noch nie einen Ort gesehen, oder auch nur Fotos von einem Ort, wie er.

Ich schaffte es, meine Augen gleichzeitig zu verengen und zu weiten, hin- und hergerissen zwischen der Bewunderung der schieren Größe, der technologischen Erhabenheit und der totalen Dreistigkeit des menschlichen Eingriffs in die Landschaft und dem Bedauern, wie er die unberührte, ätherische Schönheit der Wüste fraglos verdarb.

Obwohl ich um seinen steinernen Ursprung wusste, hatte ich nie richtig darüber nachgedacht, woher das Lithium, das ich nahm, stammte. Ich hatte es immer nur als praktische und ästhetisch ansprechende gepresste Puder benutzt und mich gefragt, was es mit mir macht. Ich hatte eine neue und vielversprechende Spur. Meine Ermittlungen waren wieder im Gange.

Beim Lesen des Artikels erfuhr ich, dass der Lithiumabbau beispiellose Probleme auf molekularer, ökologischer, sozialer, politischer und globaler Ebene verursacht.

Ich habe den Kurzfilm „The Rush for White Gold“ von Cédric Gerbehaye gesehen. Ich sah die Rohre, die in den verkrusteten Rand des Salar gebohrt worden waren, das Rauschen der Sole, das aus ihnen herausspritzte, das Funkeln seiner Oberfläche verführerisch in der Sonne glitzerte.

Das Ausmaß der Operation, die Gerbehaye per Drohne erfasst hatte, war riesig und faszinierend. Eine sanfte Aufnahme der Anden, das Lila und Blau eines verblassenden Blutergusses, eingefügt zwischen den eher industriellen Szenen, machte die Berge im Vergleich lächerlich klein.

Lithium wird unter den Salinen hervorgepumpt, und jetzt zirkuliert es hier in den unterirdischen Lagunen meines Körpers.

Danach sah ich mich an und blinzelte. Was ich sah, war ein Nachbild von Gerbehayes sprudelnder Sole.

Lithium wird unter den Salinen hervorgepumpt, staunte ich, und nun zirkuliert es hier in den unterirdischen Lagunen meines Körpers. Ich war bald überzeugt, dass ich tatsächlich helle, reflektierende Lithiumflecken unter meiner Haut sehen konnte, die sich mit dem Strom meiner Blutbahn bewegten.

Der Philosoph Timothy Morton würde diese Art der Erkenntnis „Ökognose“ nennen. In seinem Buch „Dunkle Ökologie“ erklärt er, dass “Ökognose„ die unheimliche Erkenntnis ist, dass wir von anderen Wesen wie Magenbakterien, Parasiten Mitochondrien umgeben und durchdrungen sind“. Die “Ökognose” von Morton kann „anthropozentrische Manie“ stoppen und kann verwendet werden, um Umweltveränderungen zu nutzen. “Ökognose” kommt jedoch mit einer Gesundheitswarnung. Morton sagt, dass es manchmal Depressionen auslösen kann.

Ich beschloss, es zu riskieren. Ich wollte herausfinden, woher mein Lithium kommt, und ich wollte wissen, ob es zu den unendlich vielen Problemen gehört, die Robert Draper in seinem Artikel skizziert hat.

Einige Spekulationen über die Beschaffung

Ich ging zurück zum Priadel-Paket. Weder auf dem Karton noch auf der Folie konnte ich ein Herkunftsland ausmachen. Wie ist das erlaubt? Ich habe geraucht. Ich weiß, wo meine Zahnbürste und meine Turnschuhe und meine Teebeutel hergestellt werden, aber nicht meine Medikamente?

Herauszufinden, woher mein Lithium kommt, erwies sich als unmöglich. Ich kontaktierte sogar das Pharmaunternehmen Essential Pharma, das es liefert und vertreibt, das antwortete, dass die Quelle ihrer Materialien nicht bekannt gegeben werden könne, „weil die Informationen kommerziell sensibel sind“. Warum das ganze Geheimnis? Ich dachte. Was gibt es zu verbergen?

Zu diesem Zeitpunkt wusste ich, dass Pharmaunternehmen Lithium nicht patentieren konnten. Sie wollen sich lieber nicht darum kümmern, weil sie damit nicht genug Geld verdienen. Im September 2020 versuchte Essential Pharma, Priadel, ihr Standardprodukt, zu ziehen, um angeblich den Verkauf ihrer teureren (aber identischen) Lithium-Reihe zu steigern. Vielleicht ging es bei der Geheimhaltung nicht um Konkurrenz. Vielleicht hatte es damit zu tun, woher sie es hatten.

Ich wandte mich der medizinischen Literatur zu. In über 50 Jahren seit der Zulassung von Lithiumcarbonat in Großbritannien haben sich nur sehr wenige Psychiater, Historiker oder Medizinjournalisten ernsthaft mit der Gewinnung von Lithium beschäftigt, abgesehen von vagen Hinweisen auf „Kurwasser“, „Blütensteinerz“ und „Salzbecken“. Warum ist es so schwer herauszufinden? Warum kümmert es sonst niemanden?

Ich weiß, wo meine Zahnbürste und meine Turnschuhe und meine Teebeutel hergestellt werden, aber nicht meine Medikamente.

Ich habe mich auf für mich Neuland gewagt. Ich verbrachte Freitagabende und meine Wochenenden damit, durch Mining-Websites, Statistiken und Balkendiagramme zu scrollen.

Lithium wurde jahrzehntelang ausschließlich zu medizinischen Zwecken in relativ geringen Mengen abgebaut. In den letzten zehn Jahren hat sich das radikal geändert. Angetrieben durch den vermeintlich „grünen Übergang“ des globalen Nordens, die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu „saubereren“ Alternativen, wurden 2019 etwa 65 Prozent des geförderten Lithiums für Batterien und bis zu 5 Prozent für Medikamente verwendet.

Ich begann zu spekulieren.

Die größten Lithiumexportländer in diesem Jahr waren Australien, Chile, China und Argentinien. Ich dachte, es war wahrscheinlicher, dass mein Lithium von Sole stammte; Lithiumcarbonat aus Hartgestein zu verarbeiten kostet viel und die Pharmakonzerne wollten es so günstig wie möglich. Das schloss sowohl Australien als auch China aus und ließ Chile und Argentinien ernsthafte Konkurrenten.

Selbst Bolivien, dessen Weißgoldrausch eher ein Weißgoldkriechen war, war nicht außerhalb des Möglichen. Chile, Argentinien und Bolivien sind zusammen als „Lithium-Dreieck “ bekannt. Über 75 Prozent der weltweiten Reserven sollen dort gelagert sein. Allein in Bolivien werden 50 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens prognostiziert.

Da ich nicht mit Sicherheit wissen konnte, woher mein Lithium kam, beschloss ich, dass die nächste Phase meiner Ermittlungen mich nach Bolivien führen würde. Immerhin hatte ich mich von Gerbehayes Fotografien vom Salar de Uyuni inspirieren lassen. Meine ökognostische Erkenntnis hatte mir bewusst gemacht, dass eine bipolare Diagnose und die Einnahme von Lithium nicht nur Auswirkungen auf mich hatten. Da war der Rest der Welt wieder ins Bild zu setzen.

Über die Autorin:

Lara Grace Simpkins

Laura Grace Simpkins schreibt und performt über sich selbst, Wahnsinn und Tod. Ihre Texte wurden vom Guardian, New Scientist und den Medical Humanities des British Medical Journal veröffentlicht und im BBC Radio ausgestrahlt. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Buch.

Zur Seite der Autorin

In der nächsten Folge:

Nach einer Zeit, in der es unmöglich wurde, damit fertig zu werden, nahm Laura Grace Simpkins ihre Forschungen zu Lithium mit neuer Dringlichkeit wieder auf. Als sich ihre Ermittlungen ausweiteten, ging sie von den Auswirkungen ihrer Medikamente auf die geistige und körperliche Gesundheit zu dem Versuch über, einige unbequeme Wahrheiten darüber zu entwirren, wo und wie sie hergestellt werden. Werden die sozialen und ökologischen Kosten des Lithiumabbaus ihre Einstellung zu dem Medikament unwiderruflich verändern?

Titelfoto dieses Beitrages von Matjaž Krivic – @krivicmatjaz auf Instagram. Der Abdruck ihrer Geschichte erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Wellcome Museums, London. Vielen Dank.

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats März 2023

Unsere Blogroll:

Special

Unsere Geschichten

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: