Stresemanns Ganz normal

Lithium (5)

Lithium

Beziehung mit einer mysteriösen Droge

Folge 5

Eine katastrophale Nacht ließ Laura Grace Simpkins keinen Zweifel: Sie trank zu viel und brauchte Hilfe, aber ihr Arzt machte sich mehr Sorgen um ihre psychische Gesundheit als um ihren Alkoholkonsum. Mehrere Termine und viele Monate später wurde bei Laura eine bipolare Störung diagnostiziert und Lithium verschrieben. Hier erzählt sie vom Beginn einer schwierigen neuen Beziehung mit einer mysteriösen Droge.

Teil 5: Verunsichert und verwirrt über Lithium

Laura Grace Simpkins verbrachte 2020 ein paar glückliche Wochen mit einem neuen Job in einer neuen Stadt, aber die Schuld am Lithiumabbau bedeutete, dass sie begann, ihre bipolare Diagnose zu verbergen. Dann ließ die Covid-19-Pandemie sie plötzlich arbeitslos und lebte wieder bei ihren Eltern. Laura hatte jetzt Zeit, ihre Forschungen zu ihren Medikamenten wieder aufzunehmen, aber war sie verrückt, weiterzumachen?

Anfang 2020 bin ich aus meinem Elternhaus ausgezogen und habe eine Anstellung in einer Boutique-Konditorei in einer nahegelegenen Stadt gefunden. Ich hatte schließlich (für mich) zugegeben, dass ich zu unruhige und ablenkbare Bürojobs im Sitzen bekam. Das Kuchenleben war das Leben für mich.

Das Lithium-Tremor wurde nur noch deutlicher, als ich versuchte, eine unglückselige Latte Art oder gestrahlte Messer mit kochendem Wasser zu machen, um mit pythagoräischer Genauigkeit Scheiben von vier müden Schwämmen zu schneiden, die in Schokoladenspiegelglasur und Girlanden aus frischen Früchten tropften. Diesmal sagte ich niemandem warum; Ich habe meine bipolare Störung nicht so gedankenlos angekündigt, wie ich es zuvorgetan hatte. Ich hielt es näher an meiner Brust, weil ich in Bezug auf Lithium in Konflikt und verwirrt war.

Obwohl das Zittern nicht zu übersehen war, machte es die Hektik einer neuen Routine relativ einfach, mich davon abzulenken. Dann kam das Coronavirus. Ich verlor meinen Job, mein Einkommen und meine Wohnung und zog nach nur sechs kostbaren Wochen im Erwachsenenalter widerstrebend nach Hause zurück.

Wie viele während der Pandemie, die nichts zu tun hatten, habe ich ein altes Hobby wieder aufgegriffen. Mein altes Hobby war natürlich die Untersuchung von Lithium.

Wie viele während der Pandemie, die nichts zu tun hatten, habe ich ein altes Hobby wieder aufgegriffen. Mein altes Hobby war natürlich die Untersuchung von Lithium. Ich war mir immer noch nicht sicher, was ich davon halten sollte. Wenn sich vorher niemand um die Umweltauswirkungen und die verheerenden Kosten für das Leben und den Lebensunterhalt der Indigenen gekümmert hatte, war ich vielleicht schuldig, alles erfunden zu haben oder Probleme zu sehen, wo es keine gab.

Ich war doch sauer – nachweislich. Ergo habe ich getan, was erwartet wird, wenn wir versuchen, Rationalität zu demonstrieren: Ich habe die Zahlen gezählt.

Mein eigener Bedarf an Lithium, auch wenn es sich klein anhört (1 kg alle drei Jahre), wird nicht auf alle skaliert, die es einnehmen. Im Jahr 2019 wurden 86.000 Tonnen Lithium abgebaut. Laut einigen Quellen waren bis zu 5 Prozent davon für Medikamente bestimmt. Das sind 4.100 Tonnen Lithium für Menschen mit bipolarer Störung, nach meinen zwielichtigen Berechnungen. Was viel ist. Um es zu gewinnen, würden 8,2 Milliarden Liter Wasser benötigt. Hier war der Beweis, dass ich ihn nicht ganz verlor.

Ich schickte dem Psychiater, den ich in Oxford gesehen hatte, und meinem Arzt ernsthafte Fragen, ob sie die sozioökologischen Nebenwirkungen von Lithium in Betracht gezogen hätten. Mein Psychiater antwortete: „Das sind interessante Fragen; Ich habe noch nie darüber nachgedacht, wenn ich ganz ehrlich bin.“

Ich hätte gedacht, Lithium für Batterien ist eher ein Problem.

Ehrlich gesagt war ich nicht überrascht und fassungslos gleichermaßen. In einer Nachuntersuchung sagte der Psychiater: “Ich hätte gedacht, Lithium für Batterien ist eher ein Problem.”

Als ich das las, fühlte ich mich ein wenig bevormundet – und frustriert. Meine Grundrechenarten hatten gezeigt, dass der Lithiumabbau für Medikamente keineswegs unbedeutend war. Zumindest habe ich vom Psychiater gehört: Mein Arzt hat nie zurückgeschrieben.

Ich wusste, dass ich das Glück hatte, einen Arzt zu haben und von einem Psychiater untersucht zu werden; dass meine Diagnose einer bipolaren Störung sowie mein Zugang zu Lithium auf bestimmten Privilegien beruhte. Institutioneller Rassismus in den psychiatrischen Diensten des Vereinigten Königreichs ist gut dokumentiert. Ein wichtiger Bericht der Regierung aus dem Jahr 2017 kam zu dem Schluss, dass schwarze Menschen weniger als halb so häufig wegen psychischer oder emotionaler Probleme behandelt werden als ihre weißen britischen Kollegen.

Ob ich will oder nicht, meine Gesundheit, die Gesundheit einer weißen Person, die in Großbritannien lebt, hat automatisch Vorrang vor vielen anderen mit bipolaren Symptomen im selben Land und vor einer ganzen Salzwüste und ihren Bewohnern, die 6.000 Meilen entfernt sind.

Als ich versuchte, in aller Ruhe auf die problematischen Grundlagen meines Privilegs bei (weißen) Medizinern hinzuweisen, wurde mir unterstellt, dass ich übertreibe. Eigentlich war alles rosig.

Psychiatrische Missionierung

In „Bipolar Expeditions“ erklärt die Anthropologin Emily Martin (die selbst „unter der Beschreibung der manischen Depression lebt“), dass die Diagnose einer bipolaren Störung, wie viele andere psychische Erkrankungen, ebenso kulturell wie biologisch und genetisch konstruiert ist. Martin sagt nicht, dass die Symptome einer bipolaren Störung nicht real sind. Vielmehr ist die Art und Weise, wie wir diese Symptome interpretieren und wie wir sie zu einer bestimmten Diagnose verbinden, von gesellschaftlichen Einstellungen und Erwartungen geprägt.

Martin argumentiert, dass die bipolare Störung und der Kapitalismus einen „manischen Stil“ teilen, obwohl die Manie, die von jedem von ihnen gezeigt wird, „sicherlich nicht gleich“ ist. Während Martin in ihrem Buch Diskussionen über die Umwelt auslässt, fiel mir auf, dass der „grüne Kapitalismus “ – die Annahme, dass Unternehmen und der Markt die besten Instrumente sind, die wir haben, um auf die Klimakrise zu reagieren und sie zu bewältigen – auch diesen „manischen Stil“ ausstrahlt.

Für mich war der Bergbau für Batterien und der Bergbau für Medikamente ein und dasselbe. Beide basierten auf der (neo)kolonialen Logik des Extraktivismus : reiche Länder im globalen Norden verwüsten fröhlich die im globalen Süden für die Gesundheit ihrer Bevölkerung und ihres Planeten, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Dies stimmte auch mit der „anthropozentrischen Manie“ überein, über die der Philosoph Timothy Morton in „Dark Ecology“ schreibt.

Bergbau für Batterien und Bergbau für Medikamente waren ein und dasselbe. Beide basierten auf der (neo)kolonialen Logik des Extraktivismus.

Überall, wo ich hinsah, sah ich Anzeichen für die wachsende Manie der Psychiatrie für Lithium, als wäre es wieder ein Allheilmittel. Ich stolperte immer wieder über Leute, die über mehrere Studien über Bevölkerungen in Griechenland, Japan, Amerika und Australien missionierten, die darauf hindeuteten, dass Lithium, wenn es dem Leitungswasser zugesetzt wird, Depressionen lindern und die Selbstmordraten senken könnte.

In einem Kommentar für die New York Times fragt die Psychiaterin Anna Fels inbrünstig: „Wer weiß, welche Auswirkungen es auf unsere Gesellschaft hätte, wenn die Mikrodosierung von Lithium wieder Teil unserer Standardnahrung wäre?“

Die von Fels zitierten Studien ignorieren die sozioökonomischen und politischen Kontexte ihrer Probanden. Eine während Griechenlands Finanzkollaps im Jahr 2008 durchgeführte Studie versucht, nicht, darüber nachzudenken, warum Menschen überhaupt depressiv oder selbstmordgefährdet sind. Dieselben Studien haben anscheinend keine Bedenken hinsichtlich der Umweltnebenwirkungen, die ihre angebliche Lösung sowohl zu Hause, im häuslichen Abwasser als auch in anderen Ländern verursachen würde.

Was Fels aktiv begrüßt, erinnerte mich an die obligatorische Einnahme der Glücksdroge „Soma“ in Aldous Huxleys 1932 erschienenem Roman „Schöne neue Welt“. Wenn wir eine Allheilmittelpille schlucken, könnten wir eine konstruierte, versteinerte Taubheit gegenüber persönlichen und kollektiven Krisen genießen. Ich würde mir keine Sorgen mehr um den Salar de Uyuni machen müssen, der aufgewühlt, ätzend und leblos ist, noch um die Parade eschatologischer Ereignisse, die bald darauffolgen: Waldbrände und Überschwemmungen und abgefahrene Stürme und Hungersnöte.

Es wäre fast so, als würde nichts davon wirklich passieren. Schon fast.

Über die Autorin:

Laura Grace Simpkins

Laura Grace Simpkins schreibt und performt über sich selbst, Wahnsinn und Tod. Ihre Texte wurden vom Guardian, New Scientist und den Medical Humanities des British Medical Journal veröffentlicht und im BBC Radio ausgestrahlt. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Buch.

Zur Seite der Autorin

In der nächsten Folge:

Die Untersuchung von Laura Grace Simpkins zu ihrer Medikation gab ihr einen guten Überblick über Lithiumprobleme auf verschiedenen Ebenen – lokal, national, global, sogar universell. Es war Zeit zu handeln. Aber wie würden ihre Ärztin und ihr Psychiater reagieren, wenn sie ihnen sagte, sie wolle aus Gründen der Umwelt- und sozialen Gerechtigkeit auf Lithium verzichten? War es möglich, etwas anderes als ihre eigene psychische Gesundheit an die erste Stelle zu setzen?

Titelfoto dieses Beitrages von Matjaž Krivic – @krivicmatjaz auf Instagram

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats April 2023

Special

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Ausgesuchte Beiträge:

Special:

Die beliebtesten Beiträge

%d Bloggern gefällt das: