Lockdown-Erlebnisse
Francesca Martinez lädt vier behinderte Schriftsteller und die Mutter eines behinderten Teenagers ein, ihre äußerst persönlichen Erfahrungen mit dem Lockdown zu teilen. Diese überzeugenden und faszinierenden Geschichten verdeutlichen die prekäre Situation von Menschen mit komplexen Gesundheitsproblemen und die vielen Herausforderungen, die mit der Sicherheit während einer globalen Pandemie verbunden sind. Während der ersten Welle machten Menschen mit Behinderungen schockierend fast zwei Drittel der Todesfälle von Covid-19 in Großbritannien aus.

Folge 3: Die Gesellschaft, nicht Covid-19, macht uns verletzlich
Rick Burgess bewältigte den Tod seiner Mutter im Februar 2020, indem er sich mit praktischer Hilfe und durch politischen Druck der Aufgabe widmete, lokale Behindertengemeinschaften vor Covid-19 zu schützen. Er hat eine wachsende Wut über das offensichtliche Versäumnis der Regierung erlebt, gefährdete Gruppen zu schützen und zu unterstützen, weil er glaubte, dass diese Gruppen keinen Beitrag zur Gesellschaft leisten und daher entbehrlich seien.

Ich war jahrelang eine Vollzeitbetreuerin für meine Mutter, aber als sich ihr Zustand verschlechterte, brauchte sie eine 24-Stunden-Betreuung, also suchten wir nach einem Pflegeheim, in dem sie sich wohl fühlen würde. Wie durch ein Wunder haben wir eines gefunden.
Im Januar 2020 erlitt sie einen schrecklichen Sturz und brach sich das Becken. Dies bedeutete einen überlangen Krankenhausaufenthalt, was für sie nicht gut war. Ich half ihr, wieder in die vertraute Umgebung ihres Pflegeheims zurückzukehren, und installierte neue, angepasste Geräte, um das Leben leichter zu machen. Sie in einem Hebeaufzug zu sehen, war sowohl traurig als auch ein wenig komisch: Sie war winzig und gebrechlich, aber immer noch Mama.
Kurz nachdem ich sie wieder zu Hause untergebracht hatte, erhielt ich eines Morgens um 06.00 Uhr einen Anruf, in dem mir mitgeteilt wurde, dass meine Mutter nicht atmen könne und ich schnell kommen sollte. Ich saß die letzten 24 Stunden bei ihr. Am frühen 17. Februar verließ meine Mutter den Planeten Erde.
Einen Schritt voraus
Um das Loch zu füllen, das Mamas Tod hinterlassen hatte, arbeitete ich rund um die Uhr. In den Tagen nach der Beerdigung verschlang so viele zuverlässige Informationen (größtenteils nicht aus Großbritannien) über Covid-19 wie möglich. Ich war schockiert von dem, was ich da lesen musste.
Ich rief sofort an meinem Arbeitsplatz an: „Wir müssen die öffentliche Veranstaltung nächste Woche absagen… wir müssen darüber diskutieren, von der Arbeit im Büro zur Arbeit zu Hause überzugehen – und zwar schnell.“ Am Ende dieses Tages waren meine Kollegen und ich zur Heimarbeit übergegangen. Zehn Tage später führte die Regierung endlich den Lockdwon durch. Viele Menschen mit Behinderungen sind besser informiert und handeln schneller als die Verantwortlichen.

Meine Aufgabe bei der Koalition ist es, das GM Disabled People’s Panel zu leiten, ein einzigartiges, wegweisendes Institut, um der regionalen Arbeit mit behinderten Menschen zu helfen, Dinge zu verbessern. Wir wechselten schnell von monatlichen zu wöchentlichen Zoom-Meetings, sammelten und tauschten Informationen aus, identifizierten auftretende Probleme und machten die Behörden darauf aufmerksam.
Erstaunlicherweise stellte sich heraus, dass der Pflegesektor als eine Art Druckventil eingesetzt wurde, um ein Überlaufen der NHS-Krankenhäuser zu verhindern. Tausende ältere Bewohner wurden in Pflegeheimen eingesperrt, durften andere infizieren und selbst sterben, oft mit einer Familie, die nicht in der Lage war, sie zu besuchen.
Als wir unsere Ergebnisse in die koordinierten regionalen Reaktionen einfliessen ließen, hofften wir, dass unser Fachwissen es dem System ermöglichen würde, besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu reagieren. Wir haben die damals umfassendste Umfrage zu den Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen während der Pandemie durchgeführt.
Die Vergrößerungslisne von Covid
Während meine Kollegen und ich mit der zweiten Welle kämpfen, machte eine Abart des Virus die bereits bestehende Krise noch schlimmer. Unser fragmentiertes öffentliches Gesundheitssystem kann eine Pandemie nicht bewältigen, die dringend eine gemeinsame Reaktion erfordert, vor allem nicht mit mehreren konkurrierenden Organisationen oder Arbeitsgruppen. (Es gibt 12 hochrangige Gesundheitsorganisationen, die nur meine Region abdecken.) Und da der NHS (National Heath Service – Gesundheitseinrichtungen in Großbritannien) in kleinere Unternehmen aufgeteilt wurde, um die Privatisierung zu ermöglichen, wurden wirksame Koordinierungssysteme untergraben, was das die Zusammenarbeit und die Kontrolle zu einer echten Herausforderung macht.

Während landesweit nur ein Drittel der Pflegeheime die PSA erhält, die sie benötigen (und die ihnen versprochen wurden), erleben meine Kollegen und ich vor Ort besorgniserregende Geräteknappheit. Eine mir bekannte behinderte Frau, die täglich eine neue Komponente für ihr Atmungssystem hätte ersetzen müssen, musste sie monatelang erneut sterilisieren und wiederverwenden.
Wir sind gegen Covid nicht nicht verwundbar
Die wiederholte Verwendung des Begriffs “verletzlich” ist ein Symbol für die derzeitige Kultur in Großbritannien: Niemand ist von Natur aus “verletzlich”; Vielmehr beschließt die Gesellschaft, sie „verletzlich“ zu machen, indem sie keine angemessene Unterstützung bietet. Jemanden, der einem Risiko ausgesetzt ist, als „verletzlich“ zu bezeichnen, konzentriert sich auf den Einzelnen als Problem – eine heimtückische Form der Schuldzuweisung für Opfer.
Ich fühlte mich noch mehr als Außenseiter, als eine Gruppe von Wissenschaftlern vorschlug, dass „schutzbedürftige“ Menschen sich auf absehbare Zeit in ihren Häusern verbarrikadieren sollten, damit der Handel normal weiterlaufen kann. Ich fand es empörend vorzuschlagen, dass wir jede Illusion, wir seien Teil der Gesellschaft, ablegen sollten, und war überzeugt, dass dies in der Praxis nicht funktionieren würde, da niemand gern isoliert lebt.
Wann wird die Gesellschaft anerkennen, dass Millionen von uns jeden Tag äußerst wertvolle Beiträge für unsere Gemeinschaften leisten? Wir, die “Verletzlichen”, haben alle Familie, Freunde, persönliche Assistenten und Betreuer, die alle ihre eigenen sozialen Kreise haben (es sei denn, die Idee war, uns buchstäblich in Einzelhaft zu bringen?). Dieser schlechte Vorschlag hat viele von uns wütend, ängstlich und extrem trotzig gemacht!
Diese Mainstream-Erzählung, in der „schutzbedürftige“ Menschen versteckt werden, während die Gesellschaft wieder „normal“ wird, spiegelt eine tief verwurzelte Tendenz wider, dass behinderte Menschen nicht arbeiten können und nicht arbeiten. Die Annahme, dass sich die Wirtschaft einfach erholen würde, wenn „risikoreiche“ Menschen zu Hause unter Quarantäne gestellt würden, impliziert, dass nur „risikoarme“ Menschen „produktiv“ sein können – eine zutiefst ableistende Wahrnehmung.
Die Realität ist, dass in Großbritannien acht Millionen Erwachsene Pflegepersonen und mindestens 27 Prozent der Pflegepersonen behindert sind . Wann wird die Gesellschaft anerkennen, dass Millionen von uns jeden Tag äußerst wertvolle Beiträge für unsere Gemeinschaften leisten?
Eine Null-Covid-Strategie
Wir wissen aus den Daten und unserer Erfahrung, dass marginalisierte Gruppen überproportional vom Virus betroffen sind. Behinderte machten zwei Drittel der Todesfälle während der ersten Welle aus, während sie nur ein Fünftel der Bevölkerung ausmachten. Als das Amt für nationale Statistiken diese Informationen veröffentlichte, wurden nur geringe Anstrengungen unternommen, um sie zu verbreiten. Daher blieben sie in unseren Medien weitgehend unbemerkt, ähnlich wie die Daten, die ein hohes Todesrisiko für farbige und arme Menschen belegen.
Die einzige Möglichkeit, das Virus zu bekämpfen, ohne die bestehenden Ungleichheiten zu verstärken, besteht darin, eine Null-Covid-Strategie anzuwenden (wie sie im Augenblick auch in Deutschland diskutiert wird), die darauf abzielt, die Übertragung durch die Gemeinschaft bis auf Null zu reduzieren. Der Virus ist keine Bedrohung mehr und basiert auf einem effektiven Test-, Trace-, Isolations- und Support-System. Leider gibt es kaum Anzeichen dafür, dass unsere Regierung dies tun wird.
Verbindungen in einer Epidemie aufrechterhalten
Das Virus hat gezeigt, wie eng wir miteinander verbunden sind und dass es sich nicht so schnell auf dem Planeten hätte verbreiten können, wenn wir Menschen nicht sehr gesellige Wesen wären, die sich nach Beziehung sehnen. Es ist völlig klar, dass die politische Vision, die diese Realität menschlicher Interdependenz leugnet und uns alle als „einzelne Marktakteure“ (und behinderte Menschen als „weniger“) betrachtet, nicht in der Lage ist, angemessen auf diese Pandemie zu reagieren. Und diese bedrückende Tatsache ist der Grund, warum wir die meisten Todesfälle in Europa und einen der höchsten Todesfälle pro Kopf weltweit haben.

Ich gehe davon aus, dass die kommenden Monate enorm hart werden, nicht zuletzt, da die Engpässe aufgrund des Brexit noch größer werden. Als Bewegung haben behinderte Menschen viel ertragen, und wir werden das durchstehen, aber es wird trotz der Regierung sein, nicht wegen ihr.
Ich hoffe, diese Pandemie macht uns klüger, mit dem Verständnis, dass wir alle voneinander und von der Umwelt abhängig sind, in der wir leben. Ich hoffe, wir erkennen, dass niemand „verletzlich“ oder „entbehrlich“ ist, wenn wir genug Wert auf Pflege und Respekt legen auf die Bedürfnisse des anderen.
Autor und Zeichnerin:

Rick Burgess
Rick Burgess ist ein Disabled Service Ovoider, ein ehemaliger Betreuer, und arbeitet für eine wegweisende Organisation für behinderte Menschen (zu 100 Prozent von behinderten Menschen verwaltet und besetzt) in Greater Manchester. Er ist unter anderem ein Aktivist für Menschen mit Behinderungen gegen Kürzungen Athena Stevens ist Autorin, Performerin und Sozialaktivistin. Sie ist künstlerische Leiterin von Aegis Productions Ltd, Writer-in-Residence am Finborough Theatre und Mitglied des Creative Council sowie Associate Artist am Shakespeare’s Globe Theatre. 2019 wurde sie für ihr Stück ‘Schism’ für einen Olivier Award für herausragende Leistungen in einem Affiliate-Theater nominiert . Sie wurde in Chicago geboren und lebt heute in London. Athena wurde mit athetoider Zerebralparese geboren.
Wir danken dem Wellcome-Museum, London.

Carrie Ravenscroft
Carrie ist eine queere, neurodivergierende und emotional motivierte Illustratorin mit einem persönlichen Bewusstsein für die sozialen Auswirkungen von Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Ihre Arbeit befasst sich mit Diskriminierung, Stigmatisierung und Ignoranz. Carrie ist derzeit eine Inklusionsspielerin mit behinderten Kindern und Freiwillige bei Mind Outcome, die Online-Kunstsitzungen ermöglicht. Sie ist eine Verfechterin des psychologischen Bewusstseins und der Reflexion und drückt eine starke Liebe für die therapeutischen Kräfte der Kunst aus, während sie eine Karriere in der Kunsttherapie verfolgt. Hier findet ihr ihre Website