Zeichnungen, Kommentare und Ausmalungen gehören zu den Spuren mittelalterlicher Leser in den Büchern, die sie einst besaßen. Aber diese alten Kritzeleien und Verunstaltungen bieten faszinierende Einblicke in die Sorgen der Menschen vor über 500 Jahren.
Jeder von uns, zu einer Zeit oder ein anderes, hat in, Eselsohren geschrieben oder auf andere Weise unsere Bücher markiert, entweder favorisierte Passagen hinzuweisen oder einen Kauf gedenken. Viele andere haben es sorgfältig vermieden, solche Spuren unseres Eigentums zu hinterlassen.
Für einige ist der höchste materielle Standard, den ein Buch – selbst ein Lieblingsbuch – anstreben kann, dass es überhaupt nicht gelesen zu sein scheint: Die physischen Zeichen des Besitzes des Buches und jede Zeit, die ein Leser damit verbracht hat, bleiben unsichtbar. Es gibt einen großen Markt für Erstausgaben populärer Bücher, die “ungelesen erscheinen”, obwohl ironischerweise die riesigen Summen, für die diese Artikel manchmal verkauft werden, nicht möglich wären, wenn die Texte selbst nicht so gut gelesen und geliebt worden wären. an erster Stelle.

Versuch und Irrtum eines Besitzers aus dem frühen 16. Jahrhundert, ein ‘Kalender Deutsch’-Bild zu reproduzieren.
Die Wellcome Collection enthält mehrere Beispiele einiger der frühesten gedruckten Bücher, die als “Inkunabeln” bekannt sind. Inkunabeln sind gedruckte Bücher vor 1501 – Inkunabel das lateinische Wort für den Ursprung oder Geburtsort einer Sache zu sein, in diesem Fall das gedruckte Buch. Die erhaltenen Kopien eines Inkunabulums sind jedoch selten so identisch wie moderne gedruckte Bücher. In der Tat sind Inkunabeln Bücher, die fast nie “ungelesen erscheinen”. Sie enthüllen oft viel über die Art von Dingen, die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Leser mit und mit ihren Büchern gemacht haben.

Die Zeichnung eines Fisches vom selben Besitzer.
Amateur Kritzeleien und Umgang mit Dämonen
Wellcome Incunabula 2.b.23, auch als “Kalender Deutsch” bekannt, ist ein deutscher Almanach, der um 1483 gedruckt wurde und bestimmte Jahreszeiten sowie die Aktivitäten und astrologischen Zeichen beschreibt, die mittelalterliche Menschen mit ihnen verbanden. Dieses Inkunabulum weist verschiedene Anzeichen dafür auf, dass es von seinen Besitzern gelesen, berücksichtigt und personalisiert wurde. Ein anonymer Besitzer aus dem 16. Jahrhundert hat regelmäßig und oft akribisch einige der Holzschnittillustrationen des Buches am Rand kopiert. Diese Reproduktionen scheinen mit Sorgfalt durchgeführt worden zu sein, obwohl sie in einem Fall Teil eines offensichtlichen Versuchs- und Irrtumsmusters waren. Es kann sein, dass der Eigentümer einfach die Bilder kopiert hat, die ihn am meisten angesprochen haben, als sie das Buch durchgearbeitet haben. Oder vielleicht durch Kopieren oder Färben nur bestimmter Bilder,

Verbindungen zwischen Körperteilen und Tierkreiszeichen in ‘Kalender Deutsch’, teilweise handkoloriert von einem ehemaligen Besitzer.
Inkunabeln enthüllen oft viel über die Art von Dingen, die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Leser mit und zu ihren Büchern gemacht haben.
Wellcome Incunabula 4.a.16 , ‘Der Teutsch Belial’, gedruckt 1487, ist eine deutsche Übersetzung eines früheren lateinischen Textes aus dem 14. Jahrhundert. Dieses Buch beschreibt ein Szenario, in dem Luzifer eine Klage gegen Jesus Christus wegen Abstiegs und damit Betreten der Hölle erhebt. Das Inkunabulum zeigt mehrere Holzschnitte von Dämonen, Königen und himmlischen Wesen, und einige dieser Illustrationen wurden von Hand gefärbt. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Färbung während der Produktion des Buches durchgeführt wurde. Es ist wahrscheinlicher, dass einer der frühen Besitzer des Buches entweder die Farbgebung in Auftrag gegeben oder, gemessen an der Unregelmäßigkeit der Dekoration, auf den Bildern selbst eingefärbt hat.

Weitere Randkritzeleien und ein einzelnes bemaltes Bein
Während viele der Holzschnitte in ‘Der Teutsch Belial’ mit offensichtlicher Sorgfalt zum Leben erweckt wurden, wurde ein Bild, das auf den letzten Seiten des Buches erscheint, buchstäblich unkenntlich gemacht – einige der Gesichter wurden herausgeschrubbt. Diese Szene zeigt eine Gruppe von Dämonen, die sich in Richtung Himmel lustig machen, und sie muss einen Besitzer des Buches auf eine Weise provoziert haben, die andere Bilder nicht hatten.

Ein Holzschnitt in ‘Der Teutsch Belial’, bei dem ein Besitzer die Gesichter zweier Dämonen entfernt hat.
Eine Erklärung dafür ist, dass im Gegensatz zu dem atemberaubenden ganzseitigen Holzschnitt der gefallenen Engel, die aus dem Himmel geworfen werden , die unleserlichen Dämonen dieses Bildes bis in den Himmel reichen . Die visuelle Dynamik des Bildes deutet darauf hin, dass die Dämonen die göttliche Autorität herausfordern. Der Buchbesitzer griff ein und blendete zwei der bescheidenen Dämonen. Die Dämonen können sogar um Gnade bitten, was mindestens ein Besitzer für nicht verdient hielt. Wie beim “Kalender Deutsch” enthüllt der “Belial” etwas von der oft intimen und nachdenklichen Art und Weise, wie vormoderne Menschen Zeit mit ihren Büchern verbrachten.

Eine Seite aus ‘Der Teutsch Belial’, handkoloriert von einem der Buchbesitzer.
Die Bedeutung der Herkunft
Wellcome Incunabula 5.c.13 ist ein lateinischer Druck von Senecas ‘Opera Philosophica’ aus dem Jahr 1492. Dieses Buch erinnert sich auf andere Weise an seine Vorbesitzer. Es wurde zu verschiedenen Zeiten in seiner Geschichte kommentiert und eingeschrieben, beispielsweise von einem Cuthbert Johnson, dem das Buch im 16. Jahrhundert gehörte.

Und einige Zeit bevor Cuthbert es in die Hände bekam, war die ‘Oper’ im Besitz von Thomas Linacre (1460–1524), dem englischen Humanisten und Arzt. Linacre schrieb seinen Namen zusammen mit dem Titel ‘Medicus’ in das Buch und hielt seine Gedanken an mehreren Stellen als Notizen am Rand der Seiten fest. Er gründete das Royal College of Physicians. Aus diesem Grund wurde das Buch schließlich von Dr. John Cleland (1835–1921), emeritierter Professor für Anatomie an der Universität Glasgow, gekauft. Das Wichtigste an diesem Inkunabulum – zumindest für Dr. Cleland – ist, dass Thomas Linacre es einst besaß.

Wir wissen das, weil Cleland das Buch in Kunstleder zurückprallen ließ, mit einem kostbaren vergoldeten Rücken, der den Titel und das Druckdatum des Buches angibt, und einem Farbporträt von Thomas Linacre in der Mitte des neuen Umschlags des Buches. Cleland stand buchstäblich im Vordergrund von Thomas Linacres Platz in der Geschichte seines Buches. Er fügte auch seinen eigenen Namen in Form eines Exlibris auf der Vorderseite des Inkunabulums hinzu, fügte sich der Geschichte des Inkunabulums hinzu und brachte sich Thomas Linacre ein wenig näher.
Wie die Besitzer von ‘Kalender Deutsch’ und ‘Belial’ hat Cleland die Identität seines Buches geändert, damit es etwas Einzigartiges für sich selbst und den Besitzer sagt. Wir könnten fragen, wem diese Kopie der ‘Oper’ wirklich gehörte: Seneca, wer hat sie geschrieben? Linacre, der schrieb in ihm? Oder Cleland, dessen Meinung meiner Meinung nach auf der Titelseite des Buches deutlich zu sehen ist?
Die Interaktionen zwischen Lesern und Büchern sind vielfältig und immer persönlich. Ein Leser erwirbt selten ein Buch, ohne dass eine Partei ihre Spuren auf der anderen hinterlässt. Jeder, der sich Sorgen gemacht hat, ob er seine Bücher markieren soll oder nicht, könnte John Cleland in Betracht ziehen und sich vorstellen, dass sein Entsetzen seine Kopie von Thomas Linacres “Oper” als “ungelesen” erscheinen lässt.
Über den Autor:
Jack Litchfield ist Spezialist für Mittelalterstudien und arbeitet an der University of Leeds. Er studierte die Wellcome Incunbula während eines Forschungspraktikums 2018 bei Wellcome Collection und trug auch zur Datenbank Material Evidence in Incunabula bei . Wir danken dem Wellcome-Museum London für den Abdruck dieses Beitrages.
