Stille Nacht per Radio-empfänger
Am 22. Dezember 1920 ist das Radio in Deutschland zum ersten Mal auf Sendung gegangen: Mitarbeiter der Reichspost sendeten aus der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin ein historisches Weihnachtskonzert. „Stille Nacht, heilige Nacht“ konnte man damals hören, gespielt von Klarinette, Harmonium, Streichinstrumenten und Klavier. Es war eine Sensation!

Radiogeschichte in Bildern
100 Jahre Radiogeschichte in alten und neuen Fotografien

Radiogeschichte in Tönen
Ein audiobiograpisches Mixtape

WAS BRAUCHT MAN ZUM RADIOMACHEN?
Technik früher und heute
Das Jubiläum wird nun im Museum für Kommunikation Berlin mit der Ausstellung „ON AIR – 100 Jahre Radio“ gefeiert. Beleuchtet werden Erfolge, Brüche und Zukünfte des ersten elektronischen Massenmediums der Welt.
Ungefähr 200 Exponate zeigen die technischen Grundlagen und die Anfänge des Rundfunks, es geht um die Rolle in der NS-Zeit und die Neuordnung im geteilten und dann wiedervereinten Deutschland. Besucher können sogar in einer Sendekabine ihr eigenes Radioprogramm moderieren oder ein Mix-Tape zusammenstellen.