Stresemanns Ganz normal
Gut spielen

Play well

Warum spielen wir?  Wie wichtig ist es für uns alle, jung oder alt? Was bedeutet es, gut zu spielen? Ich lade euch ein, über die Auswirkungen des Spiels in unserem Leben nachzudenken.

Die kleine Reihe ‘Play Well’ in diesem Blog untersucht, wie das Spielen sowohl die Kindheit als auch die Gesellschaft verändert. Sie untersucht anhand historischer Spielzeuge und Spiele, Kunstwerke und Designs, wie das Spielen soziale Bindungen, emotionale Belastbarkeit und körperliches Wohlbefinden entwickelt. Ich zeige euch nicht nur Bilder von Kindern, die auf der Straße, auf Spielplätzen und darüber hinaus spielen sowie provisorisches und kommerziell hergestelltes Spielzeug, sondern in den nächsten Folgen geht es auch um Spiele: Spiele während langer Auto- oder Bahnfahrt – Spiele, die ihr mit Menschen spielen könnt, die angeblich viel schlauer sind als ihr – oder Spiele, die eure Kinder noch nicht kennen. 

Folge 3

Die ernste Seite der historischen Spiele

Ganz Normal Play Well

Diese Reihe entstand unter Genehmigung, Mitwirkung und Hilfe des “Wellcome Museum” in London.  

Gehirn-Teaser, Rätsel und Spiele, die den Verstand erweitern, werden seit langem zur Unterhaltung und Aufklärung eingesetzt, und der Spaß hat häufig die zugrunde liegenden moralischen oder gesundheitspolitischen Botschaften maskiert. Julia Nurse untersucht Beispiele, von einfachen Rennspielen, die die Spieler durch ein tugendhaftes oder lasterhaftes Labyrinth führten, bis hin zu gefährlichen Spielmanövern, die als Warnung vor aktuellen Gesundheitsproblemen dienen.

 

Dieses alte Sanskrit-Spiel von Himmel und Hölle ( Jnana Bagi ), das uns als Schlangen und Leitern bekannt ist, war ursprünglich ein Weg, die Bedeutung von Glück und Unglück, einschließlich Krankheit, im Leben zu lehren. Jedes Quadrat hat eine Nummer und eine Legende mit den Namen verschiedener Tugenden (Leitern) und Laster (Schlangen).

Ganz Normal Play Well
Spiel des Himmels und der Hölle (Jnana Bagi) - MS Indic Alpha 276 . Quelle: Wellcome Collection . CC BY .
Ganz Normal Play Well
Das Glücksspiel oder Harlekin nimmt alles. 1794 . Quelle: Wellcome Collection . CC BY

Das Glücksspiel ist ein einfaches Rennspiel, in dem die Spieler auf einer Reise mit Verwerfungen von zeitgenössischer Bedeutung, die manchmal rätselhafter sind als andere, um Token kämpfen. In dieser Spielvariante des späten 18. Jahrhunderts war das Gewinnen nur durch die Landung auf dem Trickster Harlequin möglich.

Der Preis im Game of the Goose von 1848 war das goldene Ei. Unterwegs müssten die Spieler einen moralischen Hindernisparcours befahren, auf dem die gegenwärtigen sozialen Gefahren zu spüren waren: kostspielige Verzögerungen im Inn, potenzielles Ertrinken des Brunnens, Verlieren im Labyrinth, Inhaftierung im Gefängnis und, wenn auch besonders unglücklich, der Tod.

Ganz Normal Play Well
Lauries neues und unterhaltsames Spiel mit der goldenen Gans. 1848 . Quelle: Wellcome Collection . CC BY 

The Mansion of Happiness ist ein Brettspiel aus dem 18. Jahrhundert, das speziell auf moralische Tugend ausgerichtet ist. Nur wenn man durch eine Reihe von Tugenden (Gerechtigkeit, Wohltätigkeit, Industrie) und Lastern (Undankbarkeit, Grausamkeit, Müßiggang) navigiert, ist es möglich, die letzte Station zu erreichen: das Glück. Aufklärungsansichten darüber, wie man gut lebt, wurden in diesem Spiel zusammengefasst. (Lauries lehrreiches moralisches und unterhaltsames Spiel der Villa des Glücks. 1851 . Quelle: Wellcome Collection . CC BY

Der heldenhafte Krieger Guan Yu (gestorben 220 n. Chr.) Nutzt das Go-Spiel, um sich abzulenken, während sein Chirurg Hua Tuo (aktiv im 3. Jahrhundert n. Chr.) An seinem Arm operiert. Dieses Strategiespiel, das als eine der vier wichtigsten Künste für Kulturwissenschaftler im alten China gilt, gilt als das älteste Brettspiel, das bis heute ununterbrochen gespielt wird.

Ganz Normal Play Well
Mitteltafel mit Tryptich, auf der der Krieger Guan Yu spielt , Utagawa Kuniyoshi . Quelle: Wellcome Collection . CC BY
Ganz Normal Play Well
Fange das Glück, solange du kannst . Quelle: Wellcome Collection . CC BY

Piktogramme werden seit langem als visuellere Kommunikationsform verwendet. In dieser Lotteriewerbung aus dem 19. Jahrhundert werden sie sowohl zur Unterhaltung als auch zur Erläuterung der Anweisungen zur Teilnahme an der Lotterie für “Catch Fortune” verwendet.

Die Gefahren des Spielens sind in diesem viktorianischen Beispiel eines Spielers in Verzweiflung zu sehen, der alle seine Chips verloren hat. Der moralische Kreuzzug gegen das Glücksspiel fand während des gesamten 19. Jahrhunderts statt, aber Versuche, die Spielschulden zu regeln und zu kontrollieren, scheiterten daran, seine fortgesetzte Praxis einzudämmen.

Ganz Normal Play Well
Gaming im Westen . Quelle: Wellcome Collection . CC BY

Die “Penrose-Treppe” oder “unmögliche Treppe” ist ein zweidimensionales Puzzle mit vier 90-Grad-Kurven, die eine durchgehende Schleife ohne erkennbaren Anfang oder Ende bilden. Obwohl die Treppe konzeptionell unmöglich ist, stört sie unsere Wahrnehmung nicht. Es wurde 1958 vom Mathematiker Sir Roger Penrose erfunden und inspirierte das Werk des Künstlers Maurits Cornelis Escher. (Penrose Stiars , LS und Roger Penrose . Quelle: University College London . CC BY-NC )

Ganz Normal Play Well
Puzzle in Form eines Labyrinths, das den Weg von 'Slumdon' zeigt . Quelle: Wissenschaftsmuseum . CC BY

In diesem Rätsel haben wir gelernt, wie man Krankheiten vermeidet, und Geld für einen guten Zweck gesammelt – das Kinderkrankenhaus am Vincent Square in London. Dieses Spiel erkennt die Verbindung zwischen schlechtem Wohnen und schlechter Gesundheit. Jedes der Löcher ist ein Hindernis für die „gute Gesundheit“. Dazu gehören Lungenentzündung, Mangel an Sonnenlicht, überfüllte Wohnungen, schlechte Ernährung und Meningitis.

 

Die Idee des Spielens spielte auch eine Rolle in der Gesundheitserziehung. ‘The Game of Health’ ist eine Broschüre, die um 1927 in Glasgow veröffentlicht wurde. Als Team steht der Kapitän im Mittelpunkt, als ‘Gehirn’ und als Kapitän des gegnerischen Teams befiehlt ‘Disease’ eine Vielzahl wahrscheinlicher Formen von Infektion. Es wurde vermutet, dass das Land zu dieser Zeit in einem schlechten Gesundheitszustand war, was zu Bemühungen führte, die allgemeinen Gesundheitsstandards zu verbessern, insbesondere in Schulen.

Ganz Normal Play Well
Illustrationen aus dem Spiel der Gesundheit , Doris Hickmott . Quelle: Wellcome Collection . CC BY
Ganz Normal Play Well
Risikobewertung für sichereres Geschlecht. Am Leben sein! Seien Sie ein Gewinner , Walraven Book Cover Company . Quelle: Wellcome Collection . CC BY-NC

Auch für Kinder ist dieses Safe-Sex-Buchcover gedacht, das 1997 für die Verwendung in Schulen in Houston entwickelt wurde. Ziel des Spiels ist es, mit dem bekannten Spielformat der letzte Nicht-HIV-Träger auf dem Brett zu sein, indem die Felder “Hooker”, “Pusher” und “Little Action” nicht betreten werden. Je niedriger die Punktzahl des Spielers, desto weniger Kontakt besteht mit “Sex” und “Drogen”. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher ist, dass Sex mit hohem Risiko stattgefunden hat.

Ganz Normal Play Well
Nenech si dát mat. AIDS . Quelle: Wellcome Collection . CC BY-NC

Die strategische Symbolik von Schachfiguren bot ideale Analogien für AIDS-Präventionsplakate in den neunziger Jahren, die vor der Notwendigkeit sexuellen Schutzes warnten. Der König bestimmt das Schicksal des Spiels, doch seine Bewegung ist eingeschränkt, was ihn in der Mitte des Bretts verwundbar macht. Indem er sich schützt – in diesem Fall mit einem Kondom – ist er in Sicherheit und gewinnt.

Ganz Normal Play Well

Zur Autorin

Julia Nurse ist eine Sammlungsforscherin bei Wellcome Collection mit einem Hintergrund in der Kunstgeschichte. Sie war Co-Kuratorin der Inhalte im Lesesaal und hat bei der Auswahl der Inhalte für "Bedlam", "Electricity: The Spark of Life" und "Kann Grafikdesign Ihr Leben retten?" mitgewirkt.

In der nächsten Folge:

Lass uns spielen!

Es ist schwierig, Spaß auf einer langen Bus- oder Bahnfahrt zu haben. Es sei denn, ihr könnt ein Spiel spielen. Die Spieledesignerin Holly Gramazio erkundet alte und neue Reisevergnügen, von der Kuhbeobachtung bis zur packenden und beruhigenden kleinen Welt der Smartphone-Spiele.

Wenn du diesen Beitrag magst oder teilen möchtest:

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Unsere Blogroll:

Special:

Ausgesuchte Beiträge:

%d Bloggern gefällt das: