Stresemanns Ganz normal

Tschüss, Mutti!

Eine hörenswerte Podcast-Doku über den Weg der Kanzlerin Angela Merkel

Niemand hätte es 1990, im Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands, für möglich gehalten, dass eine evangelische Pfarrerstochter 15 Jahre später zur ersten Regierungschefin gewählt werden würde. Angela Merkel ist die unwahrscheinliche Kanzlerin. Bis heute gibt sie Rätsel auf.

Angela Merkel

16 Jahre Kanzlerin Merkel – darüber lassen sich Bücher schreiben. Stephan Detjen und Tom Schimmeck wagen im Deutschlandfunk einen etwas kürzeren, aber nicht weniger aufwendigen Rückblick: als Podcast. In Merkel-Jahre fassen sie den unwahrscheinlichen Weg von Angela Merkel aus Brandenburg zur ersten Regierungschefin der Republik zusammen.

Herausgekommen ist eine schön produzierte, bestens hörbare Podcast-Doku. Nur manchmal ist sie ein klein wenig verwirrend allein durch die unglaubliche Anzahl an Gesprächspartner: innen, die zu Wort kommen. Kleine (nicht vollständige) Auswahl gefällig? Franz Müntefering, Peer Steinbrück, Rita Süssmuth, Joe Kaeser, Jean-Claude Juncker, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Edmund Stoiber, Thomas de Maizière, Biografinnen und Historiker sowie Angela Merkels ehemaliger Mathe-Lehrer. Merkel-Jahre fährt viele exklusive Töne und extra geführte Gespräche auf und baut natürlich auch jede Menge historisches Originalmaterial ein.

16 Jahre Merkel-Alltag: Thomas de Maizère erzählt dann beispielsweise von der Routine des Regierens im Kanzleramt. Wenn Angela Merkel etwa um halb acht vorbeikommt, ein Regierungschef eines kleineren Landes mit einem Anliegen vorspricht, vorher noch schnell eine aktuelle Lage geklärt werden muss und anschließend noch weitere Anrufer warten. Mit welcher Konzentration und Zuwendung man sich deren Hilfegesuchen als Kanzlerin widmen muss, obwohl man kurz vorher tief in einem völlig anderen Thema steckte. Und was das mit einem macht – außer schneller zu altern, wie ein ehemaliger Förderer von Angela Merkel schon früh über die Kanzlerin sagt. Oder Peer Steinbück berichtet, wie Merkel sich erstmal durch mehrere Bücher zum Finanzsystem arbeitete, um dann mit ihrem Finanzminister an der Seite die Spareinlagen der Deutschen als sicher zu bezeichnen.

Finanzkrise, Fukushima, ausgesetzte Wehrpflicht, die Euro-Krise, 2015, Trump und der Brexit: Die wichtigsten Themen werden alle angerissen. Samt Analysen und politischer Einbettung – beispielsweise darüber wie Angela Merkel sich mal als Ostdeutsche, mal als gebürtige Hamburgerin in Szene setzt, wie sie mit einem marktliberalen Wahlkampfthema fast scheiterte und wo sie die CDU später inhaltlich verortete. Oder um es in Roger Willemsens Analyse zu halten: Merkel sei wohl intelligenter als jeder Satz, den sie sage. Willemsens Beobachtung: Merkel entziehe Themen die Reibung und erzeuge somit hohe Konsensfähigkeit in viele Milieus hinein.

Im größten Teil sind die sechs Podcast-Episoden ein absolut lohnenswerter Rückblick auf 16 Jahre Kanzlerschaft Angela Merkels. Immer schwingt die Frage mit, wie es überhaupt so weit kommen konnte: erst der Aufstieg und dann die lange Zeit des Regierens. Eine abschließende Antwort haben zwar auch die sechs Podcast-Teile nicht zu bieten, aber sie liefern viele gute Ansätze.

Merkel-Jahre

Der unwahrscheinliche Weg der Angela M.

Feature-Serie von Stephan Detjen und Tom Schimmeck

Ton und Regie: Tom Schimmeck
Es sprachen: Annette Burchard, Stephan Detjen und Tom Schimmeck
Redaktion: Wolfgang Schiller
Produktion: Deutschlandfunk 2021
Feature-Serie „Merkel-Jahre – Der unwahrscheinliche Weg der Angela M.“

Teil 1: Die Perle der Uckermark
Teil 2: Ein plötzlicher Aufbruch
Teil 3: Eins und eins
Teil 4: Ein ganzer Kerl?
Teil 5: Krise ist immer
Teil 6: Zeit der Brüche

Über den Autor dieses Beitrages:  Florian Meyer-Hawranek

Über den Autor dieses Beitrages:
Florian Meyer-Hawranek

Redakteur bei PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks | u.a. für den Podcast “Einfach machen” und die Reportagereihe “Die Frage” | davor: Reporter für Fernsehen, Hörfunk und Print u.a. für quer | unterwegs in München, im Netz und in Lateinamerika

 @meyerhawranek 
 www.meyerhawranek.de 

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats April 2023

Special

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Ausgesuchte Beiträge:

Special:

Die beliebtesten Beiträge

%d Bloggern gefällt das: