Was benutzt ihr für ein Passwort für euren PC? Hoffentlich nicht „123456“, denn das ist für jeden Computerhacker das am einfachsten zu knackende Passwort. Eine von der Sicherheitsfirma Imperva kürzlich veröffentlichte Liste unsicherer Passwörter basiert auf 32 Millionen Fällen erfolgreicher Hackversuche. Und so sieht die Hitliste der übelsten Passwort-Ideen aus:
Die 10 übelsten Passwörter:
123456 – 12345 – 123456789 – Password – iloveyou – princess – rockyou – 1234567 – 12345678 – abc123
Offensichtlich entscheidet sich knapp nur ein Drittel aller PC-Benutzer für Passwörter, die aus sechs oder weniger Zeichen bestehen; mehr als die Hälfte verwendet für Passwörter lediglich alphanumerische Zeichen und fast 50 Prozent verwendet Variationen des eigenen Namens, beliebte umgangssprachliche Begriffe oder einfache Folgen aufeinander folgender Zeichen, wie sie auf einer Standard-WERTE-Tastatur zu finden sind, z. B. “asdfg”. Passwörter sollten so einfach sein, dass man sie nicht allzu leicht vergisst, ein Knacken jedoch sowohl für unbekannte wie bekannte Hacker so gut wie unmöglich ist.
Das richtige Passwort finden
Die Online-Anwendung checkdeinpasswort.de hilft euch, kostenlos zu ermitteln, wie schnell euer Passwort von Hackern geknackt werden könnte und gibt Tipps, wie ihr euer Kennwort sicherer machen könnt. Die Anwendung speichert keine Passwörter. Die üblichen schlechten Angewohnheiten bei der Passwortwahl werden somit schon bei der Eingabe entlarvt. Die Anwendung bietet keinen hundertprozentigen Schutz gegen Angreifer, sie hilft aber, Passwörter sicherer zu gestalten.
Verschlüsselung: Video “Passwörter einfach erklärt”
Es sollte auf keinen Fall den Namen oder das Geburtsdatum der Liebsten beinhalten, mindestens acht Zeichen haben, inklusive Großbuchstaben und Sonderzeichen – und dann soll man sich das Passwort auch noch gut merken können. Warum ein sicheres Passwort so wichtig ist und wie man es sich merkt, zeigt sehr anschaulich ein Video von Alexander Lehmann, gefördert unter anderen von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.
sehr gute Idee, der Passsatz, ich mache das auch, allerdings immer noch zu wenig lang. Habs jetzt verstanden, warum er lang sein muss.
Liebe Grüsse
Brig
Ich habe für jede Aktivität im Netz ein ellenlanges Passwort und in verschiedenen Abständen, ändere ich es ab. Zum Leitwesen von meiner Familie. Es gibt auch Tricks, wie man sein Passwort sicher verändern kann. Jedenfalls muss ich die ganzen Passwörter verwalten. Aber nicht auf den Rechner, sondern in einen kleinen Buch, falls mal wieder ein Handy geschrottet wird.Alle kann ich mir nicht merken. Für mich das Buch eine Eselsbrücke, falls ich mich vertippe und er sagt falsches Passwort. Dann kann ich darein sehen.
Es steht nur das Passwort, aber nicht der Login Name oder für was es ist. Nur ich oder meine Famile weiss, wie es aufgebaut ist. Sicherheit geht vor Nachsicht. Ein guter Freund meinte, durch dein System steigt man nicht so einfach durch. Und so lange Passwörter kann man sich nicht merken.