Unser Blog & wir
Nutzung des Blog-Archivs
Wer regelmäßig bloggt, schafft viele Inhalte. Mit jedem neuen Beitrag verschwindet einer von der Startseite des Blogs und wandert ins Archiv. Und dann? Wir sind keine Experten, sondern berichten in dieser Reihe, wie wir vorgehen.
Wir fallen da wohl ein wenig aus der Reihe, denn unser Blog mit all seinem Archivmaterial gibt es insgesamt sieben Mal. Einmal das Original bei Word-Press, einmal eine identische Kopie mit zusätzlichen Word-Text-Dateien bei One-Drive (der Cloud), einmal auf einer externen Festplatte und zu guter Letzt auf den einzelnen PCs der Team-Mitglieder. Es ist zwar alles ein wenig aufwendig, es miteinander zu aktualisieren, dafür stehen wir einem „Blog-Crash“ sehr gelassen gegenüber.
Da mehrere Personen an oder in diesem Blog arbeiten, benutzen wir eine Suchroutine für Texte und ein Medien-Plugin für die Mediathek zur Bildersuche. Anders wäre es zeitlich nicht zu bewältigen, zu einem neuen Beitrag schnell ein passendes Bild zu finden.
Allerdings haben unsere vorhandenen Archive auch eine Eigenart: Angezeigt werden nicht die aktuellen Beiträge, sondern die des Monats. Dann heißt es manuell mit viel Akribie zu Ergebnissen zu kommen. Lösungen könnten hier dafür entwickelte Plugins bieten, die aber entweder zu teuer sind oder dem Blog technische Probleme bereiten. Wir arbeiten daher mit einem einfachen Plugin, das wie ein großes Kalenderblatt funktioniert und mit dessen Hilfe sich Beiträge sehr schnell wiederfinden und gleich bearbeiten lassen. Dazu nutzen wir ein Plugin, dass unsere Beiträge in Kategorien aufteilen. Einige kann man oben in der Suchleiste unseres Blogs sehen, andere verstecken sich im Back-Office und enthalten beispielsweise Beitragsideen, angefangene Artikel oder zurückgestellte Beiträge. Ab und an haben wir auch mal einen Beitrag „inReserve“, das gibt dann schon eine gewisse Sicherheit.
Eigentlich ist es für einige alte Artikel schade, dass sie im Archiv schlummern müssen. So manche Perle ist da schon vorhanden. Aber die sind ja nicht verloren. Wer regelmäßig iunseren Blog liest, weiß, dass wir uns auf einen umfangreichen Fundus an Artikeln verlassen können. Und so mancher Besucher schaut auch schon mal nach älteren Beiträgen unseres Blogs. Besonders gefragt ist da beispielsweise ein Artikel über Dinge von früher, die plötzlich nicht mehr da sind.
Auch auf Facebook, Twitter und New-Republic posten wir manchmal den Link zu einem älteren Artikel. Das geht bei Twitter ganz einfach und automatisiert. Das finden wir bequem und erspart uns die Arbeit, uns immer wieder was Neues zu überlegen. In unserer Footbar gibt es außerdem eine Liste der Top Beiträge. Das sind die Beiträge, die am häufigsten gelesen wurden.
Alles in allem kann man natürlich immer mehr mit dem Blog-Archiv machen. Trotzdem sage ich dem Team immer, es damit nicht zu übertreiben. Nicht, dass dann unnütz nur veraltete Sachen breitgetreten werden. Aber geschickt eingesetzt, kann man sicher das Archiv zu wesentlich mehr nutzen. Auch als Leser.
Wie haltet ihr es mit eurem Blog-Archiv?

In diesem Beitrag stecken viele Anregungen, vielen Dank! Wie finde ich denn das automatisierte Wiederausspielen auf Twitter?