Jeffery Nitz
Selber schreiben
Ich bin Caroline. Meine Identität als behinderte Person ändert sich ständig und das Verstehen meiner selbst ist ein fortlaufender Prozess. Manchmal werde ich Ihre Erwartungen erfüllen; manchmal werde ich ihnen trotzen.
Könnte das Schreiben einer Kolumne helfen? Könnte es andere an meiner verkörperten Erfahrung teilhaben lassen und etwas darüber offenbaren, wie es ist, behindert zu sein?
Diese Reihe, die hier im Sommer 2022 veröffentlicht wird, wird mein Leben dokumentieren, während ich untersuche, wie das Schreiben mir und anderen hilft, einen Sinn für eine Behinderung zu finden. Es wird eine Erkundung dessen sein, wer ich bin, und eine Einladung, mein Leben zu erleben, vielleicht sogar eine Herausforderung für euch, anders über Behinderungen und psychische Erkrankungen nachzudenken.
Viele unserer Straßen sind mit Hindernissen übersät, sei es ein schlecht geparktes Fahrrad oder ein störender Dreieckslenker. Für eine sehbehinderte Person wird ein einfacher Spaziergang durch die Stadt oft durch unachtsames Verhalten und schlechtes Design erschwert.
Der Spaziergang durch die Stadt ist ein ständiger Hindernisparcours. Mit dem langen weißen Stock in der Hand bemerke ich all diese Barrieren, Dinge, die ich in letzter Minute sehe, die mich veranlassen, meinen Weg zu ändern.
- Reparatur eines A-Board-Werbetelefons
- Ein Fahrrad an einen Baum gekettet, Vorderrad herausragend
- Abfall – rote Kaffeetassen, Chipstüten, Plastikflaschen –, der aus einem weißen Müllsack verschüttet wird, der im Wind herumwirbelt
- Rissiges Pflaster
- Ein Eimer
Sicherlich werden andere Menschen einige dieser Hindernisse bemerken, aber für nicht behinderte Menschen stellen sie normalerweise ein geringeres Problem dar. Aber wenn man einen Müllhaufen auf der Straße erst bemerkt, wenn man direkt danebensteht, und dann überlegen muss, wie man vorbeikommt, ohne jemanden anzurempeln, machen diese ständigen Hindernisse etwas, das einfach sein sollte, zu einer Herausforderung.
Es kann schwierig sein, dies anderen zu erklären. Also beschloss ich, mit der Idee von Listen herumzuspielen – wie die am Anfang dieses Essays. Während ich durch die Stadt gehe, notiere ich mir jedes Hindernis, auf das ich stoße. Dann setze ich mich in mein Lieblingscafé, hole mein Notizbuch hervor und schreibe alles auf.
„Ich möchte, dass der Leser das Gefühl hat, das zu erleben, worüber ich schreibe, anstatt es nur zu beobachten.”
Inspiriert wurde ich durch die Lektüre von „An Attempt at Exhausting a Place in Paris“ des Oulipian – Autors Georges Perec. In dieser kurzen Arbeit schreibt Perec Listen von allem, was er beobachtet, als er im Laufe der drei Tage im Jahr 1974 in Paris sitzt. Es fühlt sich an, als ob Sie mit ihm dort wären und Menschen und vorbeifahrende Busse beobachten, die sich wiederholenden und kleinen Details, die andere tragen nicht immer abholen. Vielleicht könnte dieser Schreibstil verwendet werden, um meine eigenen Erfahrungen zu erforschen.
Ich möchte meinen Leser in das versetzen, was ich als die verkörperte Erfahrung von Behinderung betrachte. Das bedeutet, nicht nur zu erklären, wie es ist, sehbehindert zu sein, sondern zu versuchen, dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich mit meinem Körper, meinem Geist und meinen Augen zu beschäftigen.
Also schreibe ich eine umfassende Liste der Hindernisse, auf die ich stoße, wenn ich durch die Stadt gehe. Es sind oft kurze Linien, und es kann ziemlich erschütternd rüberkommen und nachahmen, wie jedes dieser Objekte mich plötzlich erschüttert, wenn ich sie sehe, das Gefühl ständiger Unterbrechungen.
- Eine Gruppe von Männern, die zu dritt nebeneinander gehen
- Ein Laternenpfahl
- Ein geparktes Auto
- Eine Frau verteilt hastig Fast-Food-Gutscheine
- Ein unmarkierter Bordstein, über den ich stolpere
- Tragetaschen, die sich vor einem Wohltätigkeitsgeschäft stapeln
Begegne mit mir meiner Welt
Eine Liste soll ein Gefühl für die Erschöpfung vermitteln, die damit einhergeht, ein behinderter Mensch zu sein, wenn man einfach versucht, von A nach B zu kommen. Sie legt den Schwerpunkt auf die äußeren Hindernisse, auf die ich stoße, und nicht auf meine Sehbehinderung.
Es knüpft an das soziale Modell der Behinderung an . Dies ist, vereinfacht gesagt, die Idee, dass behinderte Menschen eher durch Barrieren in der Gesellschaft behindert werden als durch unsere Beeinträchtigungen. Obwohl ich, wie viele andere, das Gefühl habe, dass das soziale Modell Grenzen hat, finde ich es dennoch eine hilfreiche Möglichkeit, anderen den Zugang zu erklären.
Ich möchte, dass der Leser das Gefühl hat, das zu erleben, worüber ich schreibe, anstatt es nur zu beobachten. Ich möchte Empathie und Verständnis dafür entwickeln, wie es ist, eine behinderte Person zu sein.
Ich habe eine Künstlerfreundin, Anahita Harding, die etwas Ähnliches mit ihrer Arbeit gemacht hat und sie mit dem sozialen Modell verknüpft hat. Sie schuf ein Stück, bei dem ein Kleiderständer direkt darüber positioniert war, wo die Leute beim Betreten einer Kunstgalerie hingreifen konnten. Die Idee war, Menschen in eine Situation zu versetzen, in der sie sich als Rollstuhlfahrerin befindet, in der sich Gegenstände außerhalb ihrer Reichweite befinden.

Inklusion geht alle an
- Eine Bank
- Eine Gruppe von Leuten, die sich unterhalten
- Ein weiteres A-Board; Ich kann nicht sehen, wofür es ist
- Ein Laternenpfahl
- Eine große Gruppe von Menschen, verteilt, in Bewegung
- Der offene Gitarrenkoffer eines Straßenmusikanten, Münzen, die das Licht einfangen
Als Schriftsteller hoffe ich, dass meine Arbeit es den Menschen ermöglicht, die Welt so kennenzulernen wie ich, die Erschöpfung zu spüren, eine behinderte Person in einer unzugänglichen Gesellschaft zu sein.
Ich möchte, dass Sie erfahren, wie viel einfacher es wäre, wenn ich durch die Stadt laufen könnte, ohne so vielen schlecht platzierten Objekten ausweichen zu müssen, und dass Sie erkennen, dass das Problem nicht bei mir liegt. Ich möchte, dass Sie Inklusion als Verantwortung aller sehen: dass meine Sehbehinderung keine persönliche Tragödie ist und dass viele der Barrieren, denen ich gegenüberstehe, abgebaut werden können – und sollten.
Vielleicht werden durch das Schreiben, durch die Kunst mehr Menschen die tägliche Realität des Lebens mit Behinderungen verstehen und erkennen, womit wir es zu tun haben.

Über die Autorin Caroline Butterwick
Caroline Butterwick ist Autorin, Forscherin und freiberufliche Journalistin und lebt in North Staffordshire. Derzeit arbeitet sie an einem Jugendroman. Ihr freiberuflicher Journalismus wurde in einer Reihe von Publikationen veröffentlicht, darunter The Guardian, Mslexia, In the Moment, Happiful, Planet Mindful und Adventure Travel. Sie promoviert im Bereich Kreatives Schreiben, das die Kraft von Memoiren als Gegenerzählung zu vorherrschenden Modellen von Behinderung erforscht, finanziert vom Arts and Humanities Research Council/Midlands4Cities.
