Natürlich geht es in diesem Beitrag um die häusliche Reinlichkeit. Sie ist trotz aller Emanzipation immer noch in erster Linie Angelegenheit der Frauen. Männer sind dabei eher passiv beteiligt, also in der Leidensform. Denn sie leiden oft unter den Putzaktionen der Frauen, gerade jetzt in der Zeit des “Frühjahrsputzes”.
Putzen ist trotz aller Emanzipation immer noch in erster Linie Sache der Frauen. Männer sind dabei eher passiv beteiligt, zumindest seelisch. Bis der nasse Boden und die schweißnasse Stirn der Gemahlin wieder trocken sind. Erst mit dem unaufhaltsam steigenden Verschmutzungsgrad der Böden kehrt auch die Seelenruhe der Hausfrau wieder: bis zum nächsten Frühjahrsputz. Deswegen versteht mancher Mann einfach nicht, warum seine Frau diese Gelassenheit nicht gleich nach dem Putzen entwickelt, wo es doch eigentlich egal ist, ob der neue Dreck heute oder morgen eingetragen wird.

Aber so etwas begreift eben nur einer, der selber putzt. Auch wenn ihr es vielleicht nicht glaubt: Ein solcher Mann wurde tatsächlich entdeckt, und zwar im Bereich des Oberlandesgerichtes Koblenz. Denn dort kam es wegen eines Putzlappens zu einem Prozess. Der reinliche Mann hatte nämlich die Gewohnheit, trockene Lappen an seiner vierstufigen Treppe auszulegen: zwecks Fernhaltung der winterlichen Nässe. Dieser Brauch war einer Dame bekannt, die ihn öfter besuchte. Aber nur so lange, bis sie auf dem trockenen Putzlappen ausrutschte und die Treppe runter stürzte. Darauf folgte ein Prozess wegen Schmerzensgeld, den sie aber verlor.

Denn die Richter entschieden: Beim Sturz eines Besuchers auf einem trockenen Lappen besteht für die Ausleger dieses unfallträchtigen Gegenstandes zwar grundsätzlich Schadensersatzpflicht. Nicht aber, wenn der Gast diesen Brauch kennt. Da muss er oder sie eben aufpassen. Was lernen wir daraus? Einmal, dass ein selbst putzender Mann zur Wohnungssauberkeit eine andere Einstellung hat als ein nicht putzendeer. Es kann also sehr erkenntnisfördernd sein, wenn ihn die liebende Gattin mit sanfter Gewalt zum Mitputzen veranlasst. Zum anderen lehrt die Erfahrung: Nicht nur Ehen, auch Bekanntschaften können an übertriebender häuslicher Sauberkeit zugrunde gehen. Weshalb beim Umgang mit putzenden Personen gleich welchen Geschlechts der Rat gilt: Kombiniere immer die höchste Vorsicht mit sorgfältig abgestreiften Schuhen. Und am besten noch mit einem Extra Blumenstrauss zum Dank für den häuslichen Eifer.