Das ist eine STIMMUNG
Erwachsene sind oft abweisend gegenüber den Stimmungen und intensiven Gefühlen, die Jugendliche erleben, aber da das Gehirn und der Körper erhebliche Veränderungen durchmachen, sind Höhen und Tiefen unvermeidlich. In einem Jugendclub in der Innenstadt spricht Kate Wilkinson mit Teenagern über Stereotypen und Emotionen.
EINbody ist Ihr eigener emotionaler Rummel: Sie haben das Ticket gekauft, aber Sie haben nicht die Kontrolle. Manchmal sind die höchsten und tiefsten emotionalen Punkte in unserem Leben nicht das Ergebnis schrecklicher und tapfer gekämpfter Prüfungen, sondern scheinbar zufällige Impulse der „Gehirnchemie“, hormonelle Verschiebungen, Veränderungen im Wasser, wie auch immer man es nennen möchte.
Im Laufe der Jahre habe ich mich mit dem Muster meiner Stimmung, kurz bevor meine Periode beginnt, vertraut gemacht. Ich fühle mich leichter erregt, anfälliger für Tränen, sentimentaler. Ich mag es sehr. Wenn das Blut beginnt, spüre ich fast immer eine kleine Erleichterung, dass ich nicht schwanger bin, bevor ich mich unwohl, fettige Haut und Schmerzen bekomme.
Aber selbst dann habe ich Glück, dass meine Periode im Vergleich zu vielen anderen Frauen nicht besonders schlimm ist. Ich habe sie während der sechs Monate, in denen ich die Antibabypille eingenommen habe, verpasst und alles hat sich abgeflacht.
So vertraut die Erfahrung jetzt auch ist, meine erste Periode fühlte sich neu und beunruhigend an. Die Adoleszenz wird in vielerlei Hinsicht definiert, aber die meisten Definitionen besagen, dass sie mit Beginn der Pubertät beginnt, wenn Kinder beginnen, die sexuellen Merkmale von Erwachsenen zu entwickeln. Die Hormone rauschen, so stark wie das Meer. Die NHS-Seite über die Pubertät listet typische Veränderungen im Laufe der Zeit auf, die an die Art von dramatischer körperlicher Transformation erinnern, die Sie in einem Superheldenfilm sehen könnten.
Wie ich erlebt auch die 14-jährige Kiara während ihrer Periode einen Stimmungswandel. „Manchmal, wenn du deine Periode hast, denkst du einfach: Raus aus meinem Gesicht. Du schließt die Leute einfach aus“, sagt sie. Ebenso wie ich findet sie positive Aspekte der ungebetenen Veränderungen ihres Körpers.
Ich erinnere mich, dass meine Stiefschwester früher eine größere Figur und einen größeren Körper hatte, und das machte mich irgendwie eifersüchtig. Ich dachte: ‘Du siehst wirklich gut aus in den Sachen, die du trägst’ und ich dachte, alles sieht für mich seltsam aus. Irgendwann bin ich gewachsen und es stört mich einfach nicht mehr so sehr. Ich muss mich ihr gegenüber nicht launisch verhalten.
„Hormone steigen, so stark wie das Meer. Die NHS-Seite über die Pubertät listet typische Veränderungen im Laufe der Zeit auf, die an die Art von dramatischer körperlicher Transformation erinnern, die man in einem Superheldenfilm sehen könnte.”
Dies-ist-eine-STIMMUNG-.-©-Laurindo-Feliciano-fuer-die-Wellcome-Kollektion

Pubertätshormone beeinflussen die Stimmung, aber sie sind nicht alles. Psychologen und Neurowissenschaftler, die mit jungen Menschen arbeiten, erkennen komplexere Veränderungen und breitere Muster in der neurologischen Entwicklung. Cat Sebastian kam nach einer akademischen Karriere in den kognitiven und affektiven Neurowissenschaften als Evidence Lead für den Schwerpunktbereich psychische Gesundheit zum Wellcome Trust.
Sogar in der Zeit, in der sie arbeitet, hat sich unser Verständnis von Teenagern verändert: „Als ich aufwuchs, wurde alles über Hormone gesprochen… Jetzt sind sich die Menschen viel bewusster, dass die Veränderungen im Allgemeinen und die Entwicklung des Gehirns stattfinden.“ das geht weiter, obwohl es sich jetzt scheinbar von ‘Oh, ihre Hormone spielen’ zu ‘Ihr Gehirn entwickelt sich noch’ geändert hat.“
In jedem Fall lehnen Erwachsene Teenager und ihre Gefühle oft ab. Dennoch berichten Jugendliche sowohl von höheren Hochs als auch von niedrigeren Tiefs als ältere Altersgruppen.
Eine Zeit der Veränderung
Die Lambeth-Jugendgruppe, die Kiara mit ihrer 17-jährigen Cousine Yassmin besucht, hat normalerweise an drei Abenden in der Woche geöffnet. In der Woche nach meinem Besuch im Jugendzentrum kündigte die Regierung eine landesweite Sperrung zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie an. Über ein Jahr lang verloren junge Menschen den Zugang zu diesen wichtigen sozialen Räumen.
Zuerst scheint Kiara zögerlich mit mir zu sprechen, aber als sie den Arm ihrer Cousine packt und mich anstarrt, gibt es ein Glitzern in ihren Augen, das den Eindruck erweckt, dass diese ganze Interaktion für sie ein Spiel ist. Später erzählt mir Yassmin, dass Kiara ihre „lustigste Cousine“ ist. Das Thema des launischen Teenagers interessiert Yassmin und sie gibt bereitwillig zu, “Haltung” zu haben. Aber Kiara erkennt, dass ihre Schulidentität nicht das volle Bild ist.
„Außerhalb der Schule weiß ich, dass ich Leute habe, die mich lieben. Ich gehe regelmäßig in die Kirche; Meine Mama und mein Papa sind nicht zusammen, aber er versucht trotzdem, auf mich aufzupassen und meine Mama tut alles, um alles für mich zu tun – also bin ich glücklich.“ Auch wenn sich unser Wissen über das Gehirn verbessert, bleibt das Stereotyp des launischen Teenagers in der populären Vorstellung bestehen. Der amerikanische Psychologe G. Stanley Hall machte die Idee der Adoleszenz als eine Zeit von „Sturm und Stress“ durch die Veröffentlichung von „ Adolescence “ im Jahr 1904 populär
„Außerhalb der Schule weiß ich, dass ich Leute habe, die mich lieben. Meine Mama und mein Papa sind nicht zusammen, aber er versucht trotzdem, auf mich aufzupassen und meine Mama tut alles, um alles für mich zu tun – also bin ich glücklich.“„
©-Laurindo-Feliciano-fuer-die-Wellcome-Kollektion

In vielen Kulturen sind die Teenagerjahre eine Zeit des Wandels der Umstände und der Biologie. Wechsel von der Sekundarschule zum College oder zur Universität, vom Zusammenleben mit den Eltern zum getrenntlebenden Kind, vom unterhaltsberechtigten Kind zum berufstätigen Erwachsenen. Diese Übergänge können sicherlich stressig sein. Vielleicht steckt in der Vorstellung von „Sturm und Stress“ ein Körnchen Wahrheit?
Filipe ist 17 und spricht mit leiser, ruhiger Stimme, weder Gesicht noch Körper bewegen sich während unseres Gesprächs viel. Aber er ist offen und ehrlich. Wie die meisten jungen Leute, mit denen ich spreche, hatte er in der Schule Probleme mit seinem Verhalten. „Natürlich war ich ein Kind“, erklärt er.
Auch wenn sich unser Wissen über das Gehirn verbessert, bleibt das Stereotyp des launischen Teenagers in der populären Vorstellung bestehen.
Ein paar Jahre haben Filipes Selbstverständnis verändert. Er sagt: „Ich glaube, meine Persönlichkeit hat sich verändert, weil ich damals kindisch war. Jetzt bin ich erwachsen geworden, denn das Leben hat mich getroffen. Du bekommst sie immer Bühnen.“
Der Übergang zum College war kein Stressfaktor, sondern ein positiver. Ich frage ihn, warum es in der Schule so viel schwieriger war, und er führt es auf die Leute zurück, mit denen er früher zusammen war. Das College sei besser, sagt er, weil „man einen gleich behandelt“. In der Schule würden “die Leute etwas sagen”, wenn er alte, kaputte Turnschuhe trug. „Aber jetzt kann ich einfach in meinen Pantoffeln oder so, meinen Slippern laufen, und niemand sagt etwas“, sagt er.
Das sich entwickelnde Gehirn
Yassmin ist studentische Sanitäterin. Wie Filipe scheint sie zwischen Kinder- und Erwachsenenwelt gefangen zu sein. Sie erzählt mir von der Zeit, als sie zu einem Autounfall gerufen wurde und eine Frau am Straßenrand gebärt.
Mitten in der Erzählung dreht sich Yassmin plötzlich um und schreit: „Geh weg, du fetter Scheißer!“ zu einem der Jungs, der hinter uns beim Tischfußball Lärm machte. „Wir sind zusammen in den Kindergarten gegangen, deshalb sind wir so“, erklärt sie mir und erzählt weiter ihre Geschichte. In einem Moment ist sie stolze Sanitäter Schülerin, die eine traumatische Geburt miterlebt hat, im nächsten zankt und lacht sie wie ein Kind.
„Stimmung, hormonell, überemotional – diese abwertenden Begriffe richten sich sowohl an Frauen als auch an Teenager. Emotionen sind etwas, das kontrolliert und nicht angenommen werden muss. Aber es waren Emotionen, die ich vermisste, als ich die Antibabypille nahm.“„
©-Laurindo-Feliciano-fuer-die-Wellcome-Kollektion

Vielleicht ist es diese Mehrdeutigkeit, mit der Erwachsene zu kämpfen haben. Einerseits, Teenagern zu sagen, sie sollen „erwachsen werden“. Auf der anderen, ihre Freiheit einzuschränken und auf sie herabzureden. Aber sie sind weder Kinder noch Erwachsene; sie sind Jugendliche.
Da die Erfahrungen junger Menschen je nach Zeit und Kultur sehr unterschiedlich sind, glauben einige, dass die Adoleszenz eine völlig erfundene Idee ist. Warum nicht einfach „Kind“ und „Erwachsener“?
In ‘Inventing Ourselves’ argumentiert die Neurowissenschaftlerin Sarah-Jayne Blakemore, dass die Adoleszenz eine entwicklungswichtige Phase ist, mit Schlüsselmomenten, die über Kulturen und Epochen hinweg beobachtbar sind. Die Veränderungsresistenz entwickelt sich, Emotionsregulation und kognitive Kontrolle in Schlüsselbereichen werden erlernt.
Aber sie sagt: „[das Teenager-Gehirn] ist nicht kaputt. Es ist kein defektes erwachsenes Gehirn. Wir sollten es nicht dämonisieren.“
Stimmungsvoll, hormonell, überemotional – diese abwertenden Begriffe richten sich sowohl an Frauen als auch an Teenager. Jüngere Generationen werden als überempfindliche „Schneeflocken“ kritisiert. Emotionen sind etwas, das kontrolliert und nicht angenommen werden muss. Aber es waren Emotionen, die ich vermisste, als ich die Antibabypille nahm.
Ich hatte Zeiten, in denen mich Emotionen kontrolliert haben, schlechte Laune machte es lähmend schwer, etwas zu tun. Aber im Jugendalter ist es ‘normal’, intensivere Gefühle durchzumachen. Ich blicke mit einer seltsamen Mischung aus Bedauern und Erleichterung auf meine Teenagerjahre zurück, dass ich die Dinge nicht mehr so leidenschaftlich empfinde wie damals.
Die jungen Leute, mit denen ich sprach, schienen zu denken, dass es schwieriger sei, erwachsen zu sein. Filipe sagte: „Es ist keine schwierige Zeit, weil Sie Ihre Miete nicht bezahlen müssen. Du bist immer noch frei – bestimmte Dinge zu tun.“
Die Autorin und der Zeichner dieser Reihe:

Kate Wilkinson
Autorin
Kate ist Digital Editor für Wellcome Collection. Wenn sie nicht in ein Buch versunken ist, kann man sie beim Spazierengehen oder beim Spanisch üben finden. Manchmal beides gleichzeitig.

Laurindo Feliciano
Künstler
Laurindo Feliciano ist ein brasilianischer zeitgenössischer Künstler und Illustrator, der seit 2003 in Frankreich lebt und arbeitet. Inspiriert von der Vintage-Ästhetik erstellt er Illustrationen mit Techniken wie Collage und digitaler Malerei. Alle seine Illustrationen und Poster teilen ein gewisses nostalgisches Flair und eine große Leidenschaft für den Surrealismus. Seine Arbeiten wurden in mehreren Ländern veröffentlicht und ausgestellt, und 2014 gewann er den Professional Editorial Award der AOI (Association of Illustrators). Zu seinen Kunden und Kooperationen zählen das Musée des Arts Décoratifs/Paris, das V&A, British Airways, WIRED, die Financial Times, Penguin Vintage, Netflix und viele andere.
Unser Tipp:
Der März wird ein echter Monat zum Spielen. In drei Reihen dürft ihr raten, puzzeln, spiele erfinden, malen und nachdenken.
Egal, ob optische Täuschungen, Bilderrätsel oder Drudel: Es wird knifflig. Freut euch auf viele rätselhafte Aufgaben.
