Stresemanns Ganz normal

Was ist Glück? – (1) – Glück in der Zeit

Was ist Glück?

In dieser sechsteiligen Serie verfolgt Autorin Kate Wilkinson unsere Glückserfahrungen zu verschiedenen Zeiten unseres Lebens: Kindheit, Jugend, Jugend, mittleres und hohes Alter. Sie fragt nach Dingen, die uns glücklich machen könnten – Fantasy-Geschichten, bewusstseinsverändernde Drogen, Lifestyle-Minimalismus, Musik und Gemüse – und spricht mit Menschen von Jung bis Alt über ihr eigenes Streben nach Glück. Glück kann das ultimative Ziel unseres Lebens sein oder etwas, das wir auf dem Weg finden.

Glück in der Zeit

Bei dem Versuch zu erklären, was Glück ist, dachte die Schriftstellerin Kate Wilkinson an Zeiten, in denen sie stattdessen unglücklich war. Es scheint, dass sich das Glück fast jeder Definition entzieht und sich je nach Zeit, Lebensphase und alltäglichen Erfahrungen endlos verändert.

Im Dezember 2020 litt ich unter Schlaflosigkeit. Ein paar Nächte ohne Schlaf hinterließen in mir das Gefühl, als wäre meine ganze Erfahrung zu einem unglaublich anstrengenden Tag geworden, der nicht enden würde. Ansonsten fühlte ich mich in meinem Leben gut. Aber ohne Schlaf spielte das keine Rolle; nichts machte Sinn.

Das ging ein paar Wochen so weiter, und nachdem viele der sanften, offensichtlichen Methoden zur Verbesserung meines Schlafes nicht funktionierten, stellte ich mir gewaltsame Wege vor, mich selbst auszuschalten, mich unter die warme Decke der Bewusstlosigkeit zu legen, selbst wenn das Selbst- Zerstörung. Es machte mir Angst, dass selbst wenn alles gut zu laufen scheint, etwas Grundlegendes wie Schlafmangel unser Glück total ruinieren kann.

Es gibt zwei Hauptdefinitionen von Glück, die über verschiedene Zeitskalen hinweg gelten: Die eine betrifft Ihre momentane Stimmung; der andere spiegelt ein übergeordnetes Gefühl für Ihr Leben und Ihre Umstände wider. Die beiden lassen sich nicht vollständig trennen.

Obwohl ich im Allgemeinen zufrieden war, wurde mein Glück während meiner schlaflosen Tage durch mein Erschöpfungsgefühl grundlegend ruiniert. Und in der Nacht fühlte ich mich in einem unruhigen Kopfraum gefangen, der es unmöglich machte, still zu sein, meine Gedanken wirbelten sinnlos herum, das Gegenteil von Zufriedenheit.

Das Glück wird von unserer Zeitwahrnehmung beeinflusst, die selbst durch viele Dinge beeinflusst werden kann, von Schlafentzug bis zu psychedelischen Drogen, sowie von unserem Alter. Die Zeit scheint in der Kindheit langsamer zu vergehen und im Alter schneller.

Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen, haben im Allgemeinen ein Gefühl für die Zukunft. Die Alten wissen, dass der Großteil ihres Lebens hinter ihnen liegt. Aber es können in jedem Alter Dinge passieren, die jemanden aus einem „normalen“ Erfahrungsraum werfen.

“Es hat mich erschreckt, dass selbst wenn alles gut zu laufen scheint, etwas Grundlegendes wie Schlafmangel unser Glück total ruinieren kann.”

©-Laurindo-Feliciano-fuer-die-Wellcome-Kollektion

©-Laurindo-Feliciano-fuer-die-Wellcome-Kollektion

In ihrem Essay „Time Lived, Without Its Flow“ versucht die Dichterin Denise Riley, „das seltsame Gefühl, aus der Zeit gezogen zu werden“ nach dem plötzlichen Tod ihres Sohnes zu beschreiben. Jedes Gefühl von Zukunft oder Leben in sequentieller Zeit wurde für sie durch ein seltsames Gefühl von „heller Leere“ ersetzt.

Der kognitive und computergestützte Neurowissenschaftler Robb Rutledge untersuchte die augenblickliche Form des Glücks, und sein Labor entwickelte eine Gleichung, um sie vorherzusagen. Das haben sie sich ausgedacht:

Es sieht verwirrend aus, aber im Wesentlichen stellte Rutledges Team fest, dass das momentane Glück „nicht davon abhängt, wie gut die Dinge laufen, sondern ob die Dinge besser laufen als erwartet“. Ihre Studie umfasste Tausende von Menschen, die an verschiedenen Glücksspielen teilnahmen und an verschiedenen Stellen über ihr Glück berichteten.

Ob sie das Spiel gewannen oder nicht, war für die Vorhersage ihres Glücks nicht so wichtig: Am wichtigsten war, ob sie besser oder schlechter abschneiden, als sie dachten. Die Forschung zeigt, dass unsere Erwartungen unser Glück genauso beeinflussen wie tatsächliche Lebensereignisse.

Ereignisse und Erwartungen

Bei dem Versuch zu erklären, was Glück ist, dachte die Schriftstellerin Kate Wilkinson an Zeiten, in denen sie stattdessen unglücklich war. Es scheint, dass sich das Glück fast jeder Definition entzieht und sich je nach Zeit, Lebensphase und alltäglichen Erfahrungen endlos verändert.

„Der Moment ist im Fluss und so auch unser Geist, der sich mit der sich ständig verändernden Gegenwart bewegt, vorwärts und rückwärts projiziert, während die Se kunden vergehen.“

©-Laurindo-Feliciano-fuer-die-Wellcome-Kollektion

Die Ergebnisse fühlen sich für mich intuitiv an, aber sie weisen auf etwas hin, an das ich nicht gedacht hatte. Ich hatte mir das übergreifende Glücksgefühl als den nachdenklicheren Typ und das momentane Glück als den spontaneren, im Moment lebenden Typus vorgestellt. Doch Rutledges Gleichung umrahmt selbst diese zweite Form des Glücks in Bezug auf die Erwartung, eine Vorhersage in die Zukunft, selbst wenn es nur ein paar Sekunden sind, die man braucht, um eine Münze zu werfen oder einem Freund eine SMS zu schicken.

Aber wir sind nie ganz still, ganz im Moment – ​​der Moment ist im Fluss, ebenso wie unser Geist, der sich mit der sich ständig verändernden Gegenwart bewegt, vorwärts und rückwärts projiziert, während die Sekunden vergehen.

Ich begreife oft nicht, was meine Erwartungen waren, bis ich zufrieden oder enttäuscht bin, und mir wird klar, dass ich entweder auf ein besseres Ergebnis gehofft oder ein viel schlechteres vorhergesagt habe. Wenn meine Erwartungen niedrig sind oder nicht vorhanden sind, besteht normalerweise eine bessere Chance, dass ich mich gut fühle.

Aber ich glaube nicht, dass die Antwort auf das Glück darin besteht, immer niedrige Erwartungen zu haben. Ständig das Schlimmste zu erwarten, kann leicht zu einer negativen Einstellung führen und auf jeden Fall ist die Erwartung eines positiven Ergebnisses oft die Motivation, die Dinge zu tun, die mich überhaupt glücklich machen könnten!

Erwartungen selbst basieren oft auf einer Ansammlung von Erfahrungen: Als ich das letzte Mal gestolpert bin, bin ich auf mein Gesicht gefallen, also wird es dieses Mal wahrscheinlich passieren (vielleicht strecke ich die Hände aus). Bei meinen Prüfungen in der Schule habe ich sehr gut abgeschnitten: Vielleicht schneide ich auch in meinem Job gut ab. Meine Eltern besitzen ein Haus, vielleicht besitze ich in ihrem Alter auch eines. Niemand, den ich kenne, ist Anwalt: Vielleicht ist dieser Beruf nichts für mich.

Unsere Erwartungen können sich im Laufe der Zeit ändern und werden auch von größeren Kräften als der direkten Erfahrung geprägt. Die Geschichten, die wir lesen und sehen, geben uns Ideen, wie das Leben in verschiedenen Altersstufen aussehen und sich anfühlen sollte, und können natürlich Stereotypen erzeugen.

Glück wird oft als unser zentrales Ziel im Leben bezeichnet, obwohl es meistens dort ist, wo man nicht ist – es ist damals oder da drüben.

„- „Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen, haben im Allgemeinen ein Gefühl für die Zukunft. Die Alten wissen, dass der Großteil ihres Lebens hinter ihnen liegt.“

©-Laurindo-Feliciano-fuer-die-Wellcome-Kollektion

Als James Marriott von The Times über die intensiven Emotionen schrieb , jung zu sein , schrieb sein Kolumnist David Aaronovitch einen Artikel als Reaktion darauf, dass seine Erfahrungen im mittleren Alter viel emotionaler waren. Viele auf Twitter wandten sich gegen die Verallgemeinerungen, die jedes Stück notwendigerweise machte – insbesondere Aaronovitchs Behauptung, dass junge Menschen die tiefsten Emotionen nicht kennen können.

Sich auf die Erfahrungen anderer Menschen zu beziehen, ob tatsächlich oder erfunden, kann beruhigend sein, aber niemand mag das Gefühl, dass sein Leben einem vorbestimmten Weg folgt. Ein Bild, das mir in Zeiten schlechter Laune gelegentlich einfällt, ist das eines Computers, der Code ausführt, eine Zeile führt zur nächsten, bis sie fertig ist.

Alles scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein, und dieses negative Gefühl hindert mich daran, zu schätzen, wie unberechenbar das Leben sein kann, mit all seinen Möglichkeiten, gut und schlecht. Erwartungen haben die Oberhand gewonnen, aber sie sind auch verschwunden. Ich kann mir kaum vorstellen, dass in Zukunft etwas passiert, aber ich bin mir auch sicher, dass das, was passiert, nicht besonders aufregend sein wird.

Zum Glück habe ich mich schon lange nicht mehr so ​​gefühlt. In glücklicherer Stimmung plane ich oft kleine Pläne für die Zukunft, sei es das Treffen mit Freunden oder das Surfen nach Rettungskatzen im Internet.

Glück wird oft als unser zentrales Ziel im Leben bezeichnet, obwohl es meistens dort ist, wo man nicht ist – es ist damals oder da drüben. Es ist einfacher, glückliche Zeiten nach der Veranstaltung zu erkennen; Wenn wir aufhören würden, uns zu fragen, ob wir im Moment glücklich waren, würden wir riskieren, die Blase zu platzen. Die schlüpfrige Natur des Glücks macht es schwer, direkt darüber zu schreiben – hier habe ich zwei persönliche Anekdoten über Elend und nicht über Glück verwendet.

Aber Glück nimmt viele Formen an, während wir die Phasen des Lebens durchlaufen. Es sickert zu verschiedenen Zeitpunkten ein, ob erwartet oder nicht. Beim Versuch, das Glück festzuhalten, es in Fotos festzuhalten oder einfach nur zu definieren, was es bedeutet, entgleitet die Emotion. Es ist kein statisches Ideal, sondern etwas, das wir nur erfahren können, wenn wir die Zeit durchleben.

In der nächsten Folge:

Was uns Happy Ends in der Kindheit lehren

Wann finden wir Glück? In dieser sechsteiligen Serie verfolgt Kate Wilkinson unsere Erfahrungen zu verschiedenen Zeiten in unserem Leben und fragt, ob Glück das ultimative Ziel unseres Lebens ist.

Die Autorin und der Zeichner dieser Reihe:

Kate Wilkinson

Autorin

Kate ist Digital Editor für Wellcome Collection. Wenn sie nicht in ein Buch versunken ist, kann man sie beim Spazierengehen oder beim Spanisch üben finden. Manchmal beides gleichzeitig.

Laurindo Feliciano

Künstler

Laurindo Feliciano ist ein brasilianischer zeitgenössischer Künstler und Illustrator, der seit 2003 in Frankreich lebt und arbeitet. Inspiriert von der Vintage-Ästhetik erstellt er Illustrationen mit Techniken wie Collage und digitaler Malerei. Alle seine Illustrationen und Poster teilen ein gewisses nostalgisches Flair und eine große Leidenschaft für den Surrealismus. Seine Arbeiten wurden in mehreren Ländern veröffentlicht und ausgestellt, und 2014 gewann er den Professional Editorial Award der AOI (Association of Illustrators). Zu seinen Kunden und Kooperationen zählen das Musée des Arts Décoratifs/Paris, das V&A, British Airways, WIRED, die Financial Times, Penguin Vintage, Netflix und viele andere.

Unser Tipp:

Es war nie weg, aber aktuell erlebt es eine regelrechte Renaissance: das Radio. Es liefert verlässlich Information, gibt uns Struktur und begleitet uns durch den Tag. Gerade in Krisenzeiten zieht es Menschen vermehrt vor die Empfangsgeräte und vermittelt uns das Gefühl, dass wir mit unseren Ängsten und Sorgen nicht allein sind. Was heutzutage selbstverständlich erscheint, war vor fast 100 Jahren eine Sensation.

Willkommen

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag. Eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen „Danke“ dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: „Das Team dieses Blogs“

Unser Tipp des Monats April 2023

Special

Willkommen!

Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.

Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.

Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”

Ausgesuchte Beiträge:

Special:

Die beliebtesten Beiträge

%d Bloggern gefällt das: