10 Tipps über Bücher, Blogs & Podcasts zum Thema „Klo“
Um es gleich vorweg zu schreiben: Dies ist keine Werbeseite und ich erhalte auch keinerlei Vergütung für das, was ich Euch hier vorstelle. Ganz im Gegenteil habe ich mir die Blogs näher angeschaut, die Podcasts gehört und die nachfolgend vorgestellten Bücher gelesen. So kann ich sie mit gutem Gewissen empfehlen, anders wäre ein derartiger Beitrag ja auch in die „sprichwörtliche“ Hose gegangen. Bei einigen Tipps findest Du einen weitergehenden Link, wenn Du auf das Bild klickst

Bei Daniel Furrers Buch handelt es sich um eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens – von der Antike bis in die Gegenwart: Mithin ein Stück Alltagsgeschichte, das meist übergangen wird. Obwohl die Toilette ein Produkt der menschlichen Kultur ist, das die Forschung in verschiedenen Disziplinen beschäftigt gibt es bis heute keine eigene Kulturgeschichte des stillen Örtchens.

Wer kennt es nicht, dieses Gefühl ganz plötzlich einmal auf die Toilette zu müssen. Dabei ist dies nur eine der Geschichten aus Olivers wundervollen Blog. Blogger Oliver ist ein Mensch, der Zahnpasta mit Limettengeschmack bevorzugt und keine Menschen mag, die ausschließlich im Flugzeug Tomatensaft bestellen und ihn dann suchtartig den Rachen hinunterkippen. Ich für meinen Teil lese suchtartig seinen Blog.

Die drei Helden Michi, Alex und Timo stellen sich und ihre Träume in den ersten drei Folgen ihrer „Mitternachtsgedanken“ unter dem Untertitel „Toilettengeschichten“ vor. Ok, ein wenig über Toieltten kommt auch darin vor und natürlich über ihre Erfahrungen mit Podcasts.

Toiletten sind ein Abenteuer für sich! Ob Klo, Toilette, Cabinet, Bagno, Bath- and Powderroom , du kannst bei deiner Reise viel erleben. Das dachte sich auch Lonely Planet und gab dieses Buch heraus, in dem 96 witzige, skurrile, stylische Toiletten mit Bild und Text beschrieben sind.
ISBN 978-3-8297-2662-7.

Über eine Popodusche und Hocktoilette – oder wie du eine asiatische Toilette benutzen solltest – berichten Gina und Marcus in ihrem Blog. Sie sind seit einiger Zeit vom Reisevirus infiziert. Die klassischen Zeitpunkte, um auf große Reise zu gehen wie nach der Schule, nach dem Studium, vor der Familiengründung haben sie in ihrer Biografie allerdings verpasst. Bei ihren vielen Reisen mussten sie sich auch unverhofft auch einmal damit beschäftigen, wie eine asiatische Toilette benutzt wird.

In diesem dokumentarischen Bildband trifft schöne Kunst auf hässliche Wahrheiten. Tiefe Gedanken auf vandalistische Höhenflüge. Und der Shakespeare von nebenan auf Kommentare von bekannten Klogängern wie Raphael Horzon, Heinz Strunk, Olli Schulz, Rolf Eden, Palina Rojinski, K.I.Z, der Berliner Polizei, Wladimir Kaminer, Money Boy aka YSL Know Plug und vielen mehr.
ISBN 978-3-9447-2189-7

Abort, aborten? Was ist damit gemeint? Die Autorin Nina Sedano erzählt vom “zur Toilette gehen”. Eigentlich ist mit Abort ein abgelegener Ort gemeint. Das kommt noch aus der Zeit, als die Toiletten draußen waren. Zumindest in unserer Region. In manchen Ländern ist das aber heute noch ganz normal. In den Hutongs Pekings haben die wenigsten Menschen ein Klo im Haus, berichtet Nina Sedano. Sie müssen raus, wenn sie müssen.

Das ‘stille Örtchen’ – den einen ist es ein Ort des Rückzugs, der Selbstfindung, gar der Kontemplation. Andere schätzen ihn als eine für das andere Geschlecht verbotene Oase, die Gelegenheit zum Austausch unter Seinesgleichen bietet. Manchen wird er zur überraschenden erotischen Begegnungsstätte. Zuweilen stellte sich Autor Ralph Schock auch drängende Fragen der Etikette: Positioniert Mann sich links oder rechts von seinem Chef? Und was tut Frau, wenn das Toilettenpapier fehlt?
ISBN 978-3-293-00486-3

Die liebenswerte Chaotin Emiliy berichtet in ihrem Blog über ihre Erlebnisse mit dem Toilettenpapier. Eine Geschichte, nicht nur zum Schmunzeln, sondern die auch zu der Erkenntnis führt: Hatten wir derartige Probleme nicht auch schon einmal?

Wenn die Fliesenanzahl im Bad keine Überraschungen mehr birgt, fehlt Unterhaltung auf dem Klo. Die Rettung naht! Der Experte für Exkrementalphysik und erfolgreiche Klolektürenautor Dick Karsch hat ein Kompendium an kleinen Rätseln, unterhaltsamen Spielchen und Fun Facts rund um das stille Örtchen zusammengestellt. Scheiß auf Langeweile – mach dir eine geile Zeit auf der Schüssel.
ISBN: 978-3-7423-0657-9
Und hier noch ein ganz dringender Tipp, der nicht unbedingt in diese Übersicht passt, aber dennoch sehr hilfreich sein kann. Denn habt ihr schon mal dringend ein Klo gesucht und so schnell keines gefunden? Da uns diese Suche alle einmal passieren könnte, hier noch eine App zum Thema. Mit Hilfe der gratispinkeln.de Datenbank in der über 2784 kostenlose* öffentliche Toiletten gespeichert sind, finden ihr im gesamten Bundesgebiet bereits vor eurem Einkaufsbummel oder Ausflug eine s.g. “Bedürfnisanstalt”…
In diesem Sinne „Gute Geschäfte“
Vielen Dank für diese interessante Auflistung von Blogs zum Thema “Ein dringendes Bedürfnis”. Dass der Humor in dem sehr gelungenen Beitrag dabei nicht zu kurz kommt, ist das Tüpfelchen auf dem i, finde ich.
Ich danke Dir sehr für Dein Kompliment. Das tut gut. Dir alles Gute und mache bitte weiter mit den “Heino Jäger-Reprisen. Gruß Stresemann
Gern geschehen! Ich mache natürlich weiter und wer weiß, vielleicht revanchierst du dich ja mal bei Gelegenheit in meinem Blog 😉
Gruß
Fred