
Deutschlands Weihnachtsbäume
67 Prozent der Deutschen stellten 2020 einen Weihnachtsbaum auf. Die Naturbäume kamen zu 40 Prozent vom Stand eines Weihnachtsbaumhändlers. 23 Prozent der Haushalte kauften ihren Baum direkt beim Erzeuger, 18 Prozent in Baumärkten, 12 Prozent in Gartencentern oder Gärtnereien und 4 Prozent bei einem Online-Händler.

Der größte Weihnachtsbaum
Die größte als Weihnachtsbaum geschmückte Nadelbaum war eine 1950 in Seattle aufgestellte Douglasie von 67,4 m Höhe.

Der höchste lebende Weihnachtsbaum Deutschlands
Das Dorf Eichsel, Ortsteil von Rheinfelden (Baden), schmückte seinen Mammutbaum erstmals 2017 mit über 13.000 LED. Damit ist dieser mit 36,5 m Höhe vermessene Baum voraussichtlich der „höchste lebende Weihnachtsbaum Deutschlands 2017/2018“.

Woher der Adventskranz kommt
1839 erfand der deutsche Theologe und Sozialpädagoge Johann Hinrich Wichern den Adventskranz. Damals nicht nur mit 4 großen, weißen Kerzen für die Sonntage, sondern auch 19 kleinen, roten Kerzen für die Wochentage dazwischen. In den ersten Jahren allerdings noch ohne Tannengrün.

Warum feiern wir Weihnachten?
Auf die Frage, warum wir Weihnachten überhaupt feiern, haben rund zehn Prozent der Deutschen keine exakte Antwort parat. Immerhin wissen die meisten der Ahnungslosen, dass es „irgendwas mit Jesus“ zu tun haben muss.

Wer die Geburt Jesu festgelegt hat
Seit dem Jahr 350 n. Chr. wird die Geburt Jesus Christus offiziell auf den 25. Dezember datiert. Bestimmt hatte dies Julius I., der damalige Bischof von Rom. Das Weihnachtsfest ist somit älter als das Papsttum.

Ein unbeliebter Geburtstag
Mit Jesus Christus zusammen können in Deutschland geschätzt etwa 38.600 Menschen Geburtstag feiern. Oder eher: müssen. Als Datum für das eigene Wiegenfest sind Heiligabend und erster Weihnachtstag alles andere als beliebt.

Beliebt ist das Wohnzimmer
In Deutschland werden in den Wochen vor Weihnachten jedes Jahr rund 28 Millionen Nadelbäume verkauft. Wann der Baum – meist im Wohnzimmer – aufgestellt wird, kann regional oder nach Familientradition variieren. Beliebt sind der 4. Advent sowie der Tag vor Weihnachten.

Wohin kommt der Weihnachtsbaum?
Manche stellen ihn auf den Boden, andere auf ein kleines Tischchen. Dadurch kommt der deutsche Durchschnittsweihnachtsbaum auf eine Höhe von 1,64 m. Bei dieser Größe hat ein Tannenbaum mehr als 300.000 Nadeln. Wie viele davon nach Silvester noch dran sind, ist eine andere Sache.

Deutschlands meistverkaufter Weihnachtsbaum
Deutschlands meistverkaufter Weihnachtsbaum ist die Nordmanntanne. Sie stammt allerdings ursprünglich aus dem Kaukasus, nicht – wie der Name vermuten lässt – aus Skandinavien. Die Kiefernart ist nämlich nicht nach Wikingern benannt worden, sondern nach dem Biologen Alexander von Nordmann. Der war aber immerhin Finne.
Die Geschichte von Weihnachtsbaum und den Lametta hatte ich mal gelesen. Genauso wie der Adventskalender enstanden ist.