Zu unserer Reihe: “Was ist Glück?”
Wie man arm und trotzdem glücklich ist!
Seit Jahrhunderten wird angenommen, dass Ihr Leben umso glücklicher sein wird, je reicher Sie sind. Bereits im antiken Griechenland argumentierte Aristoteles, dass Dinge wie materieller Besitz, ein Gefühl der Sicherheit, Selbstgenügsamkeit und die Fähigkeit, anderen zu helfen, der Schlüssel zum Glück seien. Was bedeutet das für die Arbeiterklasse? Em Ledger untersucht, ob traditionelle Definitionen von Glück es armen Menschen erlauben, jemals glücklich zu sein.

Was bedeutet das für die Arbeiterklasse? Em Ledger untersucht, ob traditionelle Definitionen von Glück es armen Menschen erlauben, jemals glücklich zu sein.
Ich erinnere mich an das erste Mal, als die Eltern einer Freundin fragten, wo ich wohne, und daran, wie sie als Antwort auf meine Antwort die Stirn runzelte. Und als eine andere Freundin sagte, ich könne nicht wieder zu ihr zum Tee gehen, weil ihre Mutter sagte, mir fehle es an Manieren.
Es ist üblich, dass Menschen, die in der Arbeiterklasse aufgewachsen sind, sich genau an den Moment erinnern, als wir zum ersten Mal erkannten, dass nicht alle wie wir waren. John Steinbeck sagt in „The Winter of Our Discontent“: „Es ist so viel dunkler, wenn ein Licht ausgeht, als wenn es nie geleuchtet hätte.“ Ich denke, das drückt perfekt aus, wie es sich anfühlt, anders zu sein.
Wir wachsen oft mit Menschen mit ähnlichem Hintergrund auf und schaffen und pflegen unsere eigenen Gemeinschaften. Eine unwissentlich esoterische Existenz. Oft braucht es einen unaufgeforderten Kommentar oder eine unaufgeforderte Erfahrung, um ein verändertes Verständnis darüber hervorzurufen, wie wir wahrgenommen werden.
In den letzten Jahren wurde über die Arbeiterklasse diskutiert, als ob wir eine Geißel der Gesellschaft seien . Wir werden dämonisiert, weil wir unseren Kindern das bieten, was im Rahmen unserer Möglichkeiten steht, unsere geschätzten Familienrezepte gelten als einfach und ungesund, die Jobs, die unsere Eltern und Großeltern jahrelang stolz ausgeübt haben, werden als gering qualifiziert eingestuft.

„Es ist üblich, dass Menschen, die in der Arbeiterklasse aufgewachsen sind, sich genau an den Moment erinnern, als wir zum ersten Mal erkannten, dass nicht alle so waren wie wir.“
Foto: Em Ledger, Foto: Camilla Greenwell. Namensnennung-Nichtkommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Neben einem Mangel an positiven Vorbildern aus der Arbeiterklasse und einer geringen Sichtbarkeit unserer Geschichten und Geschichten gibt es die Annahme, dass alle mit gleichen Ausgangsbedingungen und gleichem Zugang zu Ressourcen beginnen. Uns wird vorgeworfen, nicht bereit zu sein, unsere Bootstraps hochzuziehen und uns aus der Armut herauszuarbeiten. Alle klassischen gefeierten Vorstellungen von unserer Arbeitsmoral, Transplantation und wahrem Mut wurden durch Stereotypen von Faulheit, Ignoranz und Abhängigkeit ersetzt.
Wenn das Leben in der Arbeiterklasse als eine so negative Erfahrung empfunden wird, stellt sich die Frage: Kann man arm und glücklich sein?
Privilegierte Vorstellungen von Glück
Die Vorstellung, dass Glück an materielle Dinge gebunden ist, ist altbekannt. In „Die vier Ebenen des Glücks“ des antiken griechischen Philosophen Aristoteles beschreibt Glück als aus vier Hauptquellen stammend: dem Besitz materieller Objekte, der Ego-Befriedigung und dem Glück, sich mit anderen zu vergleichen, Gutes für andere zu tun und in der Lage zu sein, seine wahre Berufung zu finden und zu leben.

„Wenn das Leben in der Arbeiterklasse als eine so negative Erfahrung empfunden wird, stellt sich die Frage: Kann man arm und glücklich sein?“
Em Ledger bei Sunny Bank Mills in Farsley, Leeds , Foto: Camilla Greenwell . Namensnennung-Nichtkommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Ist Aristoteles’ Version des Glücks möglich, wenn man arm ist? Als gebildeter Mann seiner Zeit hatte der Philosoph wenig Verständnis für das Leben von Menschen, die weniger privilegiert waren als er, und das zeigt sich in seiner Definition dessen, was es bedeutet, glücklich zu sein.
Einige materielle Objekte sind für Menschen aus der Arbeiterklasse einfach unerreichbar oder werden durch leichter zugängliche Versionen ersetzt. Das hält uns zufrieden, bis wir anfangen, uns mit anderen zu vergleichen. Wenn wir sehen, was die anderen Kinder in der Schule haben, oder wir entdecken, dass wir die einzigen ohne Auto sind, beginnen wir uns als minderwertig zu sehen.
Aristoteles dritte Ebene des Glücks dreht sich um Nächstenliebe und Geben. Was ist mit denen auf der Empfängerseite? Wenn Sie nur genug Geld haben, um Ihre Familie zu ernähren, und von Scheck zu Scheck leben, bleibt oft kein Platz zum Spenden. Wenn Sie überarbeitet und unterbezahlt sind, ist es schwer, fast unmöglich, andere finanziell zu unterstützen.
Maya Angelou sagte bekanntlich: „Ich habe gelernt, dass es nicht dasselbe ist, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, wie ein Leben zu führen.“ Ich denke, dies ist ein Beweis für ihre gelebte Erfahrung von Armut und später Erfolg.

„Für mich ist die Kultur der Arbeiterklasse eine stolze Kultur, in der wir uns gegenseitig erheben wollen und oft darauf verzichten, nur damit jemand anderes Glück erfahren kann.“
Das Verfassungsgericht in Farsley, Leeds , Foto: Camilla Greenwell . Namensnennung-Nichtkommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Die Fähigkeit, erfüllt zu werden, unsere Ziele zu erreichen und die Mittel zu haben, um auf eine Verbindung mit dem weiteren Universum hinzuarbeiten, hat einen hohen Stellenwert. Betrachten Sie diejenigen mit Leidenschaften, die aber keine Zeit haben, sie außerhalb von Schichtarbeit oder langen Arbeitszeiten zu verfolgen.
Stimmen der Arbeiterklasse
Es ist nicht ein Mangel an Geld oder materiellem Reichtum, der unglücklich macht – es ist ein Mangel an Empathie. Es ist der Mangel an echten Stimmen der Arbeiterklasse in unserer Gesellschaft und Kultur und damit die Wärme, Freundlichkeit und Stärke der Menschen, die weitgehend unsichtbar bleiben.
„Gemeinschaft“ fehlt in Aristoteles’ Definition von Glück. Wenn seine soziale Stellung anders gewesen wäre, hätte er sie vielleicht mehr geschätzt. Der Satz „ein geteiltes Problem ist ein halbes Problem“ spricht mit einer Unterstützungsstruktur, von der wir alle profitieren. Und es ist wichtig, sich von denen gesehen zu fühlen, mit denen Sie Interessen, Leidenschaften und Erfahrungen teilen.
Es ist nicht ein Mangel an Geld oder materiellem Reichtum, der unglücklich macht – es ist ein Mangel an Empathie.

„In Ermangelung des Verlangens nach dem, was wir nicht haben können, konzentrieren wir uns auf das, was wir haben. Eines meiner wertvollsten Dinge ist das Tattoo, das ich von einem Foto vom Hochzeitstag meiner verstorbenen Oma habe.“
Ein Foto von Em Ledgers Großeltern, dessen Interpretation sie auf ihren Arm tätowiert hat , Foto: Camilla Greenwell . Namensnennung-Nichtkommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
In den letzten neun Jahren habe ich mit Seleena Laverne Daye an einem Projekt namens „ Poor Lass “ gearbeitet. Es begann als Zine und ist heute ein Podcast und Workshop. Wir veranstalten auch Vorträge. Wir wollten die Stimmen der Arbeiterklasse erheben, negative Klischees hinterfragen und einen Ort schaffen, an dem wir unsere Geschichten in unseren eigenen Worten erzählen können.
So viele der Geschichten, die wir als Teil von „Armes Mädchen“ aufgenommen haben, haben sich auf die Wärme der Kindheit der Menschen konzentriert. Wie selbst in schwierigen Zeiten, wenn die Eltern entlassen wurden oder so hart arbeiteten, dass sie kaum noch da waren, die Familien zusammenkamen und sich gegenseitig unterstützten. Wie großzügig und freundlich waren sie doch. Wie auch die kleinsten Geschenke umso mehr geschätzt wurden, weil es nicht einfach war.
Für mich ist die Kultur der Arbeiterklasse eine stolze Kultur, in der wir uns gegenseitig erheben wollen und oft darauf verzichten, nur damit jemand anderes Glück erfahren kann, in dem Wissen, dass es Freundlichkeit und Großzügigkeit gibt. Geld ist nicht der einzige Mittelpunkt des Lebens der Arbeiterklasse und daher ist der Verlust davon nicht so stark zu spüren.
In Ermangelung des Verlangens nach dem, was wir nicht haben können, konzentrieren wir uns auf das, was wir haben. Meine wertvollsten Sachen sind der Modeschmuck meiner verstorbenen Oma und das Tattoo, das ich von einem Foto von ihrem Hochzeitstag habe.

„In den letzten neun Jahren habe ich an einem Projekt namens ‚Poor Lass‘ gearbeitet, einem Podcast, in dem wir die Stimmen der Arbeiterklasse erheben, negative Stereotypen hinterfragen und einen Ort schaffen, an dem wir unsere Geschichten in unseren eigenen Worten erzählen können.
Em Leger nimmt zu Hause ihren Podcast „Poor Lass“ auf , Foto: Camilla Greenwell . Namensnennung-Nichtkommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)
Durch „Poor Lass“ konnte ich meine Geschichte teilen und so viele andere aus allen Lebensbereichen hören. Wir konnten mit Reclaim , einer Organisation für sozialen Wandel, die junge Menschen aus der Arbeiterklasse unterstützt, und der Tenants Union UK sowie mit Wohltätigkeitsorganisationen für Periodenarmut, Migrantenfamilien und Lebensmittelbanken zusammenarbeiten.
Es macht mich so glücklich zu wissen, dass sich die Leute, die lesen oder zuhören, mit den Themen identifizieren, über die wir sprechen, und ein gemeinsames Verständnis empfinden. Ich hoffe auch, dass sich die Ansichten der Menschen ändern, nachdem sie unsere Geschichten gehört haben.
Es ist ein kleines Projekt, aber Großzügigkeit reicht weit. Wir verdienen kein Geld damit und es erfüllt sicherlich nicht alle Kriterien von Aristoteles, aber ich weiß, dass es meine Familie stolz macht.
Über die Mitwirkenden:
Em Ledger arbeitet im Technologiebereich und ist ein in Yorkshire ansässiger Autor und Podcaster. Sie ist Co-Leiterin von Poor Lass, einem Projekt, das darauf abzielt, die Stimmen der Arbeiterklasse zu erheben, sowie ihres eigenen Podcasts „Survivin & Thrivin“ über Selbstfürsorge und psychische Gesundheit. Em ist eine leidenschaftliche Fürsprecherin für Frauen und Mädchen im MINT-Bereich.

Camilla Greenwell ist eine Fotografin, die sich auf Tanz, Performance und Porträts spezialisiert hat. Sie arbeitet regelmäßig mit Sadler’s Wells, Barbican, Candoco, Rambert, The Place, The Guardian, dem Britischen Roten Kreuz, Art on the Underground und der Wellcome Collection zusammen.
