Hier findet ihr alle Blogs, in denen es um Informationen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Beruf, Kultur, Internet oder Sport geht. Was nicht bedeuten soll, dass es einzelne der hier vorgestellten Blogs nicht auch in den anderen Blog-Rubriken geben kann. Bei Klicken auf das Bild kommst du zum gewünschten Blog!
Bloggerin Ines ist Jahrgang 1960, Lektorin und Sprachliebhaberin, blog- und webaffine Silversurferin, E-Book-Leserin, Sportlerin. Mit „60-bewegt“ hat sie einen Blog geschaffen, der ihre vergnügliche Spielwiese ist für vieles, was sie bewegt.
--------------------
Aktuell - Kulturell
Anja Gebauer, Charlotte Horsch und Johanna Eder betreiben gemeinsam den Blog Aktuell – Kulturell. Im Zentrum stehen Themen rund um Kunst, Kultur, Medien und Vermittlung. Dabei geht es besonders um aktuelle Kulturveranstaltungen im Raum München, aber auch um Fragestellungen, mit denen sich die Autorinnen in ihren Studiengängen bzw. im ihrem Arbeitsalltag im Kulturbereich auseinandersetzen.
Der Blog ist ein modernes und lokales Onlinemagazin, das seine Leser täglich darüber informiert, was in ihrer Stadt passiert. Inhaltliche Schwerpunkte des Magazins sind tagesaktuelle Nachrichten, Events, Konzerte, Kunst, Kultur und alles, was den Münsteraner interessieren könnte. „Alles Münster“ gibt es bereits seit vier Jahren und wird von den Gründern Thomas Hölscher und Stephan Günther sowie einem „harten Kern“ von etwa zehn ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben. Die Angebote sind vielfältig und für die Leser kostenfrei.
Bloggerin Anne lebt im Grossraum Zürich und zieht seit ein paar Jahen als Freelancerin durch die Schweizer Firmen. Dabei unterstützt sie IT-Projekte oder leitet selbst welche. Wenn sie irgendwo zum Einsatz kommt, ist das Kind meist in den Brunnen gefallen und sie muss aufräumen und retten. Die Arbeitskollegen sind zu 95 % Männer. Und was die Männer alles Essen können! Herrlich! Andererseits sind die Jungs halt nicht so kommunikativ. Darum lebt Sie dies in ihrem Blog aus.
--------------------
Bamboo-Blog
Ulrike hat in ihrem Leben schon so einiges erlebt und gesehen. Mit ihrem „Bambooblog“ möchte sie zu mehr Verständnis und Toleranz vor allem zwischen China und Deutschland beitragen. Seit sie 1987 zum ersten Mal nach China gereist ist, hat sich das Land, seine Kultur und vor allem seine Menschen in ihren Bann gezogen. Das möchte sie mit uns teilen.
Finn ist der Allrounder unter den Blogger-Helfern. Er kann nicht nur bei der Technik weiterhelfen, sondern auch bei der Gestaltung, dem Aufbau und dem erfolgreichen Vermarkten eines Bloges behilflich sein. Allerdings ist der Vollzeit-Blogger und Internet-Unternehmer eher für kommerziell aufgestellte Blogger interessant. Das Erfolg nicht leicht ist, erfahrt ihr übrigens, wenn ich mal seinen Steckbrief lest.
Eine Super-Idee verfolgt Blogger Christoph mit seinem Blog, denn in jeder Stadt gibt es BloggerInnen. In einigen gibt es regelrechte Blogger-Szenen. So auch in Dresden. Die BloggerInnen in vielen Städten sind in der Regel nur nicht so sichtbar und vernetzt, wie vielleicht in Berlin oder München. Christoph hat das geändert und stellt Dresdner BloggerInnen mittels Interview-Podcast näher vor. Somit wächst hier eine Übersicht über die Dresdner Blogger-Szene, die jedem interessierten Menschen hilft, einen Überblick zu erhalten. Als Nichtdresdner bin ich begeistert von der Vielfältigkeit und der Ideen, wie die Dresdner Blogger/Innen ihre Seiten betreiben.
------------------------------
Lange Zeit hat Blogger Ulli seinen Blog anonym, bzw. unter Pseudonym geführt. Dies ließ ihm zunächst mehr Raum, schenkte ihm die Erlaubnis auch einmal Unsinniges zu schreiben oder mittelmäßig zu sein. So dachte er. Aber was war mit der Wertefreiheit? Was überhaupt ist unsinnig, was mittelmässig?
Bilder und Worte sind sein Medium. Tanz und Spiel findet im Hintergrund statt, zeigt sich in manchem Werkstück. Seine persönlichen Welten und andere Welten zu spiegeln, bzw. sichtbar zu machen ist der Motor. Spurensuche und Spuren hinterlassen, die Hilfsmotoren.
Einen scheiß Tag (für die Nichtlateiner: „diem“) hat ja jeder Mal. Manche mehr, manche weniger. Und jeder bewertet „scheiß diem“ ja auch irgendwie anders. Ein scheiß Tag kann ein Regentag sein, an dem man die Kündigung für seinen Job erhält und von seinem Partner verlassen wird. Für andere wäre das vielleicht die Erlösung und der Start in ein besseres Leben. Bloggerin Jiuliena hatte öfter mal scheiss diems und versucht das Beste daraus zu machen. In ihrem Blog schreibt sie über alles was in ihrem Ü30-Kopf so rumspukt: Seifenblasen, Gänseblümchen, Sonnenlicht und Herzchenscheisse.
--------------------
Volker aus Oldenburg läuft seit 2005. Seinen Blog benutzt er in erster Linie dazu, um nach Herzenslust und Laune über seine Lauferei zu schreiben. Quasi über das was in seinem überwiegend nicht laufenden Bekannten- und Familienkreis niemand mehr hören mag. Das seine Lauferei überwiegend über Deiche geht, liegt an der örtlichen Nähe.
------------------------------
Der Blog der großen Fragen
Lässt sich unser Bewusstsein wissenschaftlich erklären? Und kann die Wissenschaft Fragen zum Sinn des Lebens beantworten? Viele Wissenschaftler sagen: Ja!. Aber sind diese Antworten wirklich überzeugend oder handelt es sich dabei schon um eine Art wissenschaftliches Pharisäertum? Und wenn ja: Sind Antworten jenseits der Wissenschaft heute noch möglich? Diesen und ähnlichen Fragen geht Blogger Axel in seinem Blog nach.
Bloggerin Jana berichtet auf ihrem Blog hauptsächlich über ihre Arbeit als Hebamme und ihre Erfahrung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.. Sie ist seit 1998 Hebamme und Mutter von zwei Kindern. Sie verrät aber auch, wie es denn in den 70ern aus Sicht einer Hebamme aussah. Da war es ein wenig schwerer und anders mit dem Entbinden. Aber lest einmal selbst. .
Der Nostalgiker ist ein neues österreichisches Online-Magazin, das sich den alten und vergangenen Zeiten widmet – in vielerlei Hinsicht. Das Magazin wird als umfangreicher privater Blog geführt. Die drei Macher Herr Schmitz, Madam Maxima und Lady Ella Fox möchten vergangene Zeiten wieder beleben, auf sie zurückblicken und sie damit interessierten Menschen zugänglich machen. Inhaltlich gibt es natürlich geschichtliche Ereignisse oder die Entwicklung von damals bis heute. Über den aktuellen Vintage-Trend wird ebenso berichtet wie über nostalgische Veranstaltungen.
Hier geht’s um schwule Kultur und Alltagsleben, queer theory und LGBTT*IQ-Politik. Und natürlich um den alltäglichen heteronormativen Wahnwitz. Serviert werden nicht jeden Tag frische Häppchen, sondern dann, wenn ein Thema interessant ist. Entstanden ist ein Mix von Satiren, Analysen, Glossen und Firlefanz. Je nach Inhalt passt eben immer eine andere Verpackung. Schöner sachlicher Blog.
In ihren Seiten Schreibt Bloggerin Claudia über das Altern. Zum einen über ihr eigenes Erleben, zum anderen über gesellschaftliche, politische, kulturelle und philosophische Dimensionen des heute so ungeliebten Themas. Insofern gibt es eine KUNST des Alterns: im Sinne einer Lebenskunst, die sich nicht dem Verdrängen verschreibt, sondern dem dritten und vierten Lebensalter aufgeschlossen und sogar ein bisschen neugierig entgegensieht. Weder beweihräuchern, noch jammern und Klagen – Claudia will den Weg der Mitte finden, aber wir glauben, sie hat ihn längst gefunden.
--------------------
Wie war das damals mit dem Geldabheben bei der Sparkasse. Eine Bank erzählt ein wenig aus ihrer langen Geschichte, als sich Kassierer und Kunde noch direkt gegenüberstanden, bevor die Zeit der Panzerglasscheiben begann …. .
Eine Zeitung
Hier ist ein Blog voller Satire, wobei sich die beiden Blogger Philipp und Peer weit aufgestellt haben. In der Rubrik „Politik“ gibt es beispielsweise die Unterteilung in Inland, Ausland und AfD. Insgesamt kann „Eine Zeitung“ anderen Satire-Publikationen das Wasser reichen. Nein, eigentlich eher Kaffee, denn zu jedem Beitrag des Blogs besteht die Möglichkeit, dem Autor einen Kaffee zu spendieren.
Entdeckerstorys
Was braucht man für gute Entdeckerstorys? Ein Herz für die Welt da draußen, die passenden handwerklichen Fähigkeiten und liebevolle Unterstützung. Der gleichnamige Blog zeigt: Alles vorhanden! Bloggerin Ines-Bianca ist ausgebildete und schreibt in ihrem Blog Alltagsstorys und Reisegeschichten. Wer in Mamas Reisetagebüchern nicht fündig wird, hat vielleicht Freude an den Gastauftritten von Ines-Biancas Sohn. Denn der knapp Zehnjährige ist ebenfalls längst infiziert vom Weltentdecker-Virus. Und auch er möchte seine Erlebnisse gern teilen und andere – junge – Mitstreiter inspirieren, sich einzulassen auf die große, weite Welt. Eine super Idee, die dem Blog eine wunderschöne Note gibt.
Frau Raufuss heißt eigentlich „Märry“ und ist altersmäßig irgendwie mit Mitte-Ende 20 einzuordnen. Angehende Germanistin, Chaotin und Mutter. In ihrem geht es um das Familienleben, Trennung der Eltern, Leben mit Kind im Studium, Wochenbettdepression, den ganz normalen Wahnsinn und all das, was zum Leben dazugehört. Witzig, chaotisch, nachdenklich und mit ganz viel Herzblut. „frau raufuss“ ist irgendwie auch für Mary ihr Wohnzimmer und ein Ort, der ihre Gedanken sammelt und sie ein Stück auf ihrem Weg begleitet. Kurz: Ein Blog, der Familienleben und all die Probleme drumherum liebevoll betrachtet und näher bringt.
Fräuleins wunderbare Welt
Fräulein – das ist Frauke – lädt ihre Leser dazu ein, ihre wunderbare Welt kennenzulernen. Auf den ersten Blick liest sich der Name nicht wie ein Blog über Depressionen. Doch genau die gehören eben auch zu Fraukes wunderbarer Welt. Dass Frauke ihr Leben in positive Bahnen lenken will und einen Weg gefunden hat, mit ihrer Krankheit umzugehen, zeigt sich ganz deutlich. Sie nimmt ihre Leser mit auf die Reise durch ihr Leben, das mit Fahrradtouren, Backen, Kochen, Wandern oder Basteln gefüllt ist. All das und auch das Schreiben hat Frauke dabei geholfen, ihr Leben nach dem Krankenstand, in den sie die Depression zunächst gezwungen hat, wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Für Frauke ist die Depression mittlerweile ein Teil ihres Lebens – aber eben nicht der alles beherrschende Teil.
Freigedichtung
Der Blog von Ida ist ein virtuelles Medium, das ihrer feministischen, poetischen, sozialkritischen, und ruhelosen Persönlichkeit Platz zum Mitteilen ihrer Eigentlich-immer-DAGEGEN-sein-Meinung gibt. Themen: Bücher, Musik, interessante (fiktive und reale) Persönlichkeiten, fanstuff (Kunst, Geschichte, Theorien, Schwärmereien), das Leben. Und mit 19 Jahren hat sie schon recht viel erlebt. Und Geräusche machen kann sie auch. Dazu ist Ida´s Blog ein Lifestyle-Blog, dessen Struktur noch in den Sternen steht und dessen Qualität auch noch viel Luft nach oben zeigt, aber er ist trotzdem jetzt hier, also solltet ihr ihn Euch ruhig einmal anhören..
Die Idee hinter dem Blog ist, auf das Thema „Generation 50plus“ aufmerksam zu machen und denjenigen, die, ähnlich wie Blogger Piotr, auf der Suche nach neuen beruflichen und/oder privaten Perspektiven sind, zu motivieren und zu unterstützen.
Piotr betrachtet seinen Blog in erster Linie als Quelle der Inspiration und Sensibilisierung für diese Thematik und nicht als Ratgeber oder Dienstleistungsplattform. Er möchte mit seinem Blog einen positiven Beitrag leisten. Ihm ist wichtig, nach Chancen und Möglichkeiten zu suchen, die das vorhandene Potenzial betrachten und ausschöpfen, anstatt zu jammern und zu lästern.
------------------------------
Auf den ersten Blick könntet ihr meinen, wir haben einen falschen Blog herausgesucht. Nein, ganz gewiss nicht. Bei Harald geht es ebenfalls um das Schreiben. Harald hat im vergangenen Jahr ein Buchprojekt zu Ende gebracht, weil er die Branche genauer kennenlernen wollte. Jedenfalls hat ihm das jede Menge Erfahrungen mit Schreiben und Veröffentlichen eines Romans geliefert. Und wir vermuten, dass das diejenigen von euch interessiert, die sich selbst vermehrt mit dem Schreiben in ihrem Blog beschäftigen. Auf seinem Blog teilt er seine Erfahrungen und Erlebnisse beim Schreiben, Veröffentlichen und Verkaufen eines Buchs im Selfpublishing mit.
------------
Ideen-Werkstatt
Bloggerin Nati stellt ihre selbst geschriebenen Gedichte, Geschichten und Ideen vor. Interessant ist die eine oder andere Mitmach-Aktion. Ich habe großen Respekt vor Natis Engagement, denn außer diesem, betreibt sie auch noch einen Garten-Blog. Und dann ist da ja noch die Familie …
Indiskretion Ehrensache
In „Indiskretion Ehrensache“ geht es um Notizen aus dem Medienalltag, die Blogger Thomas mit viel Akribie zusammenstellt. Nicht alles ist für den Laien interessant, aber es sind die Neben- oder Nischeninformationen, die immer wieder veranlassen, auf dem Blog vorbei zuschauen. So weiß ich nun, dass Angela Merkel twittert. Komisch, dachte das macht nur Donald?
Bloggerin Michaela zeigt fast täglich interessante Fitness-, Travel-, Food- und Lifestyletipps auf ihrem Blog. Dafür ist sie ständig auf der Suche nach den neuesten Trends aus der Hauptstadt. InSideBerlin ist aber ein Blog nicht nur für Berliner! Herrlich der „Monday-Talk“ in der Rubrik „It‘s a match“. Für mich als Läufer bleibt die Sportrubrik eine ständige Info-Quelle.
Jenseits des täglichen Wahnsinns
Blogger Thomas macht sich auf seinem Blog ein paar Gedanken und Einblicke. Mehr findet sich zwischen den Zeilen. Er hat irgendwann angefangen zu schreiben, nie aufgegeben. Kurzgeschichten auf Papier, Gehversuche und Fingerübungen. Fachartikel, ein Buch geschrieben. Und er hat immer noch die Hoffnung auf einen eigenen Krimi. Sein Blog ist vielfältig statt einfältig, neugierig, interessiert und engagiert. Immer einen Besuch wert.
Blogger Heinz ist 70 Jahre alt und sehr jung im Hirn. Von Beruf war er Lehrer und viele Jahre Schulleiter. Schon damals war es ihm wichtig, seinen Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch zum eigenen Denken anzuregen. Ist das nicht auch etwas für Ältere? Ja und wer „Jung im Hirn“ bleiben möchte findet ihr hier die verschiedensten Denkaufgaben, Spiele, Rätsel, Anregungen, ab und zu auch eine kurze Geschichte sowie das Gedächtnistraining. Denn auch Lesen regt die grauen Zellen an. Viel Vergnügen.
--------------------
In ihrem Blog berichtet Bloggerin Gabi über ihr Leben, ihre Reisen im Wohnmobil, über ihre Hobbys : Fotografie, Puppen & Puppenhäuser, Nähen/Stricken/Häkeln für sich selbst und über ihre Puppen und natürlich über ihren Beagle Dina.
Klabauterfrau
Kurz vor ihrem 45. Geburtstag wollte sie noch mal etwas anderes machen. So kam die Bloggerin, die sich „Klabauterfrau“ nennt (wie? Kein Impressum?) an ihren wunderschönen Blog. Hier wird über ihre Reisen geschrieben, über den Zwerg, über den Mottenhund und über den Wolf. Über Alltägliches, es wird gelabert und gelästert, gebildete Nachrichten weiter getragen, über Gedanken und Einfälle geschrieben.
Langweile dich net
Blogger Maik aus Berlin veröffentlicht hier mehrfach täglich handverlesene Inhalte aus den Bereichen Entertainment, Kunst, Design, Kultur und mehr. Stets mit subjektiver Note und dem Streben nach niveauvoller Unterhaltung. Den Blog gibt es seit 2006 und der erste Beitrag erschien auf dem damaligen Studenten-WG-Blog – mittlerweile hat sich „LangweileDich.net“ zu einem der führenden Lifestyle- und Kultur-Blogs Deutschlands in Form eines Online-Magazins entwickelt. Wer Unterhaltung sucht oder nicht weiß, was Unterhaltung ist, der sollte diesen Blog zu seinen Favoriten nehmen. Denn hier gibt es Unterhaltung pur.
Lizzi, ist eine reife und doch zeitlose 88er aus der Region Stuttgart, mit viel Energie, Herz und einer hochgradigen Sehbehinderung. Ihr Handicap sieht man mir nicht an. Die Beiträge in ihrem Blog sind Momentaufnahmen ihrer Gedanken, entstanden im Fluss des Lebens. In Lizzis Welt gibt es die fünf Kategorien – Man sieht nur mit dem Herzen gut – Puzzleteil aus meinem Leben – Gedankenflug – Storytime und Lizzi liest. Das alles in ihren aufrichtigen, impulsiv-durchdachten und bewusst gewählten Worten.
Lorenzos Welt
Seit September 2019 gibt es Lorenzos Blog schon. Und er hat über vieles bereits geschrieben. Das Schreiben tut ihm gut. Lorenzo sieht seinen Blog als Lautsprecher. Mal schauen, was ihm so noch einfällt.
Manchmal Lyrik
Poesie in Wort und Bild, eigene Texte und Fotografien in Schwarzweiß, Lyrik und Prosa, auch autobiografisch, seltener Zeichnungen, Leseempfehlungen, Musik die Blogger Woflgang mag und Geschichten aus seinem Alltag. Seine Kamera, ein Notizbuch, mehrere Füllfederhalter und andere Stifte sind für ihn Werkzeuge, die ihm helfen sich auszudrücken. Ein Blog, der mir so richtig Freude macht, wenn ich nach einem aufregenden Tag entspannen möchte. Danke Wolfgang.
MenschenZeitung
Wer einfach mal gern eine andere Meinung zu Themen aus Politik, Europa, Wirtschaft, Soziales, Beruf, Wissenschaft, Kultur, Internet oder Sport erfahren möchte, der ist bei der ‚MenschenZeitung“ genau richtig. Bloggerin Denise bietet würzige Kommentare und ist durchaus auch mal schneller mit den richtigen Informationen zu o.g. Themen, als es die große Presse ist.
Michael Jaffke - Kreativist
Michael ist in den wilden 50ern geboren, aber Westfale geblieben. Der Liebe wegen ist er dann auch noch in Westfalen hängengeblieben, was eine gute Idee war. Schon als Kind war er als „Kreativist“ unterwegs und nun, nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben führt er einen Blog mit dem Versuch, seine kreativen Dinge mal zu sortieren. Ein Blog mit vielen und wunderbaren Fotos, interessanten Videos und – mein Tipp – herrlichen Leserbriefen. Danke Michael!
Michael Rasche
Michaels Blog gibt es seit dem Jahre 2010 und ist voller unterschiedlicher Themenwie Compliance, Fußball, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Psychologie oder Rhetorik. Und obwohl Michael Professor für Philosophie, Doktor der Philosophie und Doktor der Theologie ist, schafft er es stets die Dinge auch für Nichtphilosophen und Nichttheologen einfach nachvollziehbar zu erläutern. Für mich ein Blog, aus und mit dem ich viel Neues und Interessantes lernen kann.
Nach einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe verfährt Tanja auf ihrem Blog: „Geschichten schreiben ist eine Art, sich das Vergangene vom Halse zu schaffen.“ Da hat er Recht, der Herr von Goethe. Es handelt sich um Erinnerungen, Gedanken und Wahrnehmungen, die nur am Rande mit der Wirklichkeit oder gar der Wahrheit zu tun haben. Tanja bereitet es Freude etwas aufzuschreiben und mit der Möglichkeit es mit anderen zu teilen, vervielfacht sich diese. Ich weiß nun nicht, ob die Geschichte wahr ist, von dem Mann, der nicht morgens mit ihr Kaffee trinken will. Aber schön geschrieben ist sie allemal.
&
My very fractal Life
An derer Stelle in meiner Reihe (siehe Gesamtübersicht über den Link links) habe ich euch schon mal den Blog einer Pfarrerin vorgestellt. Sie führt ihn als eine Art Tagebuch. Anders ist da der Blog von Pfarrer Richard. Er gibt einen Blick in das Arbeitsleben und die private Welt eines Berliner Pfarrers – ein Blog unter dem Motto “Solange wir schreiben, leben wir…”. Es sind Geschichten, die ihm zu aktuellen oder Tagessituationen einfallen.
MyHeritage ist das Geistesprodukt des Technikveteranen und erfahrenen Genealogen Gilad Japhet. Seine unternehmerische Vision und Leidenschaft für Familienforschung bescherte MyHeritage ein Wachstum von einem Garagen-Startup zu einer weltweit führenden Konsumenten-Web-Firma mit Zig-Millionen von Nutzern aus aller Welt. Dabei kamen unzählige Geschichten von früher zusammen. Hier eine aus den 70er-Jahren..
Nichts für Feiglinge
Cecilia ist eine Schwedin, die seit gefühlten Ewigkeiten in Berlin und Deutschland lebt aber im Herzen immer noch ganz furchtbar schwedisch ist. Sie interessiert sich für ihren Kiez, den sie sehr mag, so schräg der auch ist, Dazu genießt sie das kulturelle Angebot in Berlin und würde sich wünschen, dass der Tag mindestens 48 Stunden hätte.. Sie will noch noch Gas geben so lange es geht. In ihrem Blog finden sich wunderschöne Geschichten aus dem Alltag. Herrlich ihre Fragen über die ganz normalen Dinge des Lebens. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich für diejenigen, die schmunzeln und schlaue Texte lesen wollen.
NormCast.de
Ein Computer und ein Mikrofon reichen aus, um ein Podcast zu erstellen. Via Internet kann es dann jeder hören. Norman zählt dabei mit seinem Blog „Normcast“ zu den Pionieren dieses Mediums. Seit 2004 geht der Gütersloher auf Sendung. „Ich hatte schon immer eine Affinität zum Radio“, erklärt er. Die Möglichkeit, vom passiven Hörer zum aktiven Sender zu werden, ergab sich, als die Podcasts nach Deutschland schwappten. Sein „NormCast“ ist seitdem der erste Blog, der sich mit Podcasts dem klassischen RadioStil anlehnte. Neben seinem Steckenpferd Musik informiert er bevorzugt über Neuigkeiten aus Fernsehen, Film, Technik und Computer. .
Notaufnahmeschwester
Seit 20 Jahren arbeitet Bloggerin Inge in einer interdisziplinären Notaufnahme. Dort ist sie hängengeblieben. Nirgendwo sonst verdichtet sich „Mensch-sein“ so gut. Und nirgendwo lernt man so viel über das Leben und sich selbst. Und nirgends finden sich so viele Fettnäpfchen, in die man treten kann. Manchmal weiß Inge nicht, was entspannender ist: Söhne, Haushalt und Hausaufgaben oder doch die interdisziplinäre Notaufnahme? Tatsache aber ist: Durch beides (Kinder und Notaufnahme) habe sie viel Gelassenheit gelernt. Nichts kann so schlimm sein, dass man es nicht zumindest versucht, zu verbessern. In den Podcasts „Rufbereitschaft“ zum Blog befindet sie sich so auch mal zwischen Analplug und Pony Puffin. Herrlich zum Hören. .
Bloggerin Peggy – die eigentlich Andrea heißt – ist Wienerin, mit Leib und Seele. Sie fotografiert gern, schreibt Geschichten und stellt Fragen. Es gibt also keine bessere Qualifikation für ihren Blog.
--------------------
Es geht im Blog „Aus dem Leben“ um Kulturstories! Es geht aber nicht etwa darum, einen tollen „Kulturkonsum“ zu beschreiben (Motto: „Seht her, das habe ich alles gemacht …“). Nein, Blogger Max Kuhlmann will etwas weitergeben: Seine kulturellen Erlebnisse sollen Grundlagen bieten, das Verständnis für Zusammenhänge zu schärfen. Kritisch zu sein, neu zu denken, Anstöße zu bekommen. Kunst ist nicht blinder Konsum. Kunst ist Auseinandersetzung. Kunst allein als Konsumangebot zu verstehen, ist Kunstmissbrauch! Etwa im Theater! Kunst ist nicht bloße „Ablenkung vom Ernst des Lebens durch eine idealistische Welt“. Kunst schafft Gelegenheiten, die Gegenwart mit anderen Augen zu erfassen. Lassen wir uns inspirieren! Das will der Blog! Mir bescherte der Hinweis mit der Liveübertragung eines Balletts aus der Münchner Oper einen sehr schönen Abend vorm Fernseher. Danke Max!
Schon in der Schule war „Geschichte“ eines meiner Lieblingsfächer und schon daher hat mich interessiert, welche Dinge hinter so manchen historischen Sachen stecken. Eigentlich hätte es den Blog von Ralf daher schon viele eher geben müssen. Das Ziel seines Blogs ist, den Menschen die Geschichte näherzubringen. Und zwar mit einer gesunden Portion Augenzwinkern und ganz ohne professorenhaft-trockene Ausführungen. So wusste ich beispielsweise bislang nicht, dass die Europäische Union in ihrer Geschichte „drei miese“ Vorgänger hatte. Oder das die US-Präsidentenwahl im Jahre 1800 schon nicht ganz sauber war. Als Podcast kann ich mir ganz in Ruhe interessante Geschichtsthemen anhören. Blogger Ralf ist Historiker (oder wie er es lieber nennt: Geschichtenerzähler), Autor und Lektor. Nach dem Abschluss seines Studiums wollte er weiter mit Texten arbeiten und hat daher den Blog Déjà-vu Geschichte gestartet. Lieber Ralf, eine tolle Idee, bitte mach weiter. Der Blog ist nicht nur für Geschichtsfans ein absolutes Muss. .
Walter ist einfach Walter! Wir müssen zugeben, wir feiern ihn, denn keiner schafft es fast täglich so wunderbar mit irgendeinem Thema letztendlich auf die Probleme beim Schreiben zu kommen. Ja, wir geben es zu: Das kann nur Walter! Walters Blog beschäftigt sich weniger mit der Technik, als mehr mit dem Schreiben selbst. Er hilft leidenschaftlich zu schreiben, ein Publikum aufzubauen und mit dem Schreiben (und Bloggen) Geld zu verdienen. Er schreibt nicht nur über das Schreiben, sondern er lebt es! Stimmt: Damit ist er einer der erfolgreichsten Blogger geworden.
Wer seinen Blog kommerziell betreibt und vermehrt in den sozialen Kanälen bekannt machen möchte und dazu das Knowhow sucht, der ist bei Maike Leopold genau richtig. PR, Marketing und Online-Kommunikation für B2B-Unternehmen – das ist seit über 20 Jahren die Welt von Maike. In Sachen Social Media war sie von Anfang an vorne mit dabei: So hat sie schon im März 2008 (nicht mal ein Jahr nachdem Steve Jobs das iPhone auf den Markt gebracht hatte) eines der ersten B2B Corporate Blogs aus der Taufe gehoben. Und sie war eine der ersten, die einen Twitter-Account und ein Facebook-Profil führten – beide gibt es bis heute und sie sind lebendig. Da können wir nur staunen, was Maike für erfolgreiche Dinge geschafft hat. Einige Tipps aus ihrem Blog waren auch für uns – einem nicht kommerziellen Blog – eine wertvolle Hilfe.
Über unsere Türmerin Martje (das ist niederländischen Ursprungs und bedeutet „Kleine Marta“) lässt sich viel schreiben, denn eigentlich ist sie eine der bekanntesten Münsteranerinnen. Geboren 1980, aufgewachsen in Niedersachsen und Südnorwegen, studiert und erste Arbeitserfahrungen gemacht in Oldenburg (letzte Bastion vor Ostfriesland ;-)), als Lehrerin, Historikerin und Musikerin die Welt bereist… Internationaler Universitätsabschluss in Musik- und Geschichtswissenschaft. Sie spielt: Klavier, E-Bass, klassische Gitarre und eben auch das Turmhorn. Ihre Aufgabe als Türmerin verbindet sie auch mit einem ihrer vielen Hobbies: Geschichte lebendig vermitteln oder Kompositionen und Texte mit Türmerbezug veröffentlichen …
Im Jahre 2005 entdeckte Blogger Jules für sich das Medium Blog und von Beginn an die Interaktion mit anderen Bloggerinnen und Bloggern als das Besondere dieses Mediums geschätzt und viel experimentiert. Sein Blog ist für ihn ein dynamisches soziales Kunstwerk, an dem Autor und Leser weiterbauen. Dabei findet er es immer wieder schade, dass es keine guten „Frauenzeitschriften für Männer gibt.“ Da hat er nun kurz entschlossen mit seinem Blog eine Frauenzeitschrift für Männer gemacht.
Torenia
Bloggerin Torenia ist irgendwo so Mitte der 40er, alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern und – mittlerweile nur noch – zwei Meerschweinen. Dazu ist sie berufstätig, ehrenamtlich engagiert, lese- und schreibbegeistert. Ursprünglich war ihr Blog dazu da, um über das Abnehmen zu schreiben.
Mittlerweile hat es sich aber zu einem Sammelsurium von allen möglichen Themen entwickelt.
Und jetzt schreibt sie eben – teilweise wunderbar köstlich – so vor sich hin…
Die Gründer von „trusted blogs“ Rüdiger und Eddy haben darin eine Summe von persönlichen Erfahrungen eingebracht. Eddy blogt selbst seit 2006 (siehe Eddys Laufblog) und hat dadurch viele Blogger kennengelernt und eine Menge über die Blogosphäre gelernt. Darüber haben die beiden mehrere Jahre Social Media Marketing-Konzepte realisiert. Deren Knowhow stammt also nicht aus Büchern, Kursen oder Vorlesungen, und es ist auch kein nachgeplapperter Content von Dritten. Das Wissen basiert auf eigenen Erfahrungen aus einer täglich gelebten Berufspraxis, sowie auf einem mit Liebe und Leidenschaft betriebenen Hobby. Auch wenn „trusted Blogs“ vordringlich Blogger mit Firmen und Agenturen zusammenbringt, so sind dort auch nicht kommerzielle Blogger willkommen. Für uns eine Quelle unerschöpflicher Ideen. Danke Eddy!
Die verdienten Helden, das sind Anas Ahmed und Selina Wickenhauser, haben als kleiner Piratenpodcast gestartet und besitzen nun auch einen zusätzlichen Piratenblog. Zwei Menschen, hundert Meinungen und ein Ziel: Die Welt ein kleines bisschen besser machen. Als Feministin, Idealistin und Humanistin, ist es für Selina wichtig, dass alle Menschen, unbedeutend welche Religion, Hautfarbe, Sexualität, Herkunft oder Geschlecht sie haben, die gleichen Rechte und Möglichkeiten besitzen. Anas sieht das ähnlich, findet aber auch, dass Selina häufiger alle Seiten anhören und nicht immer all ihre Entscheidungen emotional treffen sollte. Da die beiden aber beste Freunde für immer sind (Selinas Worte, Anas möchte ausdrücklich klarstellen, dass er so etwas weder jemals gesagt noch gedacht hat) kommen sie am Ende immer zu einem passenden, gemeinsamen Schluss. Hinweis: Weitere Infos zum Podcast der beiden findet ihr unter „Wir lieben Podcasts!“
--------------------
In diesem Blog findet ihr unheimliche viele Erinnerungen an aus den 70er-Jahren und aus anderen Jahrzehnten. Deshalb habe ich hier keine spezielle Seite herausgesucht, sondern empfehle euch, viel Zeit beim Stöbern zu verbringen. Es lohnt sich. .
.
Was ist hier eigentlich los? (WIHEL)
Blogger Martin gründete seinen Unterhaltungsblog aus Hamburg im Mai 2009. Aus einer persönlichen Plattform heraus hat sich „wihel.de“ mittlerweile zu einem der in Deutschland bekanntesten Unterhaltungswebseiten entwickelt. Das Themenfeld umfasst dabei Bereiche wie: Lifestyle, Kultur, Film & Fernsehen, Musik, Gadgets, Humor, Design und alle Dinge, die die Autoren von wihel.de für spannend und mitteilenswert halten. Neben eigenen redaktionellen Inhalten besteht „wihel.de“ aus recherchierten und gefilterten Inhalten, die das Internet bereithält. Der Blog bietet mit seinem breiten Spektrum an Themen, dem eigenen Stil und den kleinen Anekdoten der Redakteure die perfekte Anlaufstelle, um aus der alltäglichen Tristesse für ein paar Minuten auszubrechen. Und es macht Spaß, diesen Blog durchzuscrollen. Irgendetwas ist immer dabei. Meine Lieblingskategorie bei „wihel.de“ ist übrigens die „Werbung“.
Erschaffen wurde dieser Blog im Jahr 2015 und lebt seitdem vom Mitmachen. Es gibt feste Rubriken, wie die „Frage der Woche“, die „Themenwoche“, eine „Fortsetzungsgeschichte“ (Tipp: Wer mal eine schöne Weihnachtsgeschichte lesen möchte, hier ist sie!) und den „heißen Stuhl“. Dieser Blog ist sicherlich ein Gemeinschaftsprojekt vor allem von Bloggern, die mal bei „Blog.de“ waren.
Wer kennt es nicht, dieses Gefühl ganz plötzlich einmal auf die Toilette zu müssen. Dabei ist dies nur eine der Geschichten aus Olivers wundervollen Blog. Blogger Oliver ist ein Mensch, der Zahnpasta mit Limettengeschmack bevorzugt und keine Menschen mag, die ausschließlich im Flugzeug Tomatensaft bestellen und ihn dann suchtartig den Rachen hinunterkippen. Ich für meinen Teil lese suchtartig seinen Blog.
Ein HansDampf in allen Gassen ist für uns Jonas Tietgen. Er ist Blogger, WordPress-Coach & Gesundheitsfreak. Er schreibt und programmiert nicht nur Programme und Plugins selbst, er hilft auch beim Aufbau der eigenen Seite, bei der Optimierung und man kann ihm Fragen stellen, die er prompt und äußerst erfahren beantwortet. Seine Empfehlungen beziehen vorzugsweise auf WordPress. Da es bei WordPress aber verschiedene Systeme gibt, fragt ihn immer vorher, ob es zu eurer passt. Jonas ist der Helfer in der Not. Danke
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”