So schnell geht eine Woche vorbei: Heute stellen wir euch einmal empfehlenswerte Podcasts der öffentlich-rechtlichen Sender vor. Hörenswert!
Whistleblower in der Wissenschaft

Wissenschaft beruht auf Fakten. Umso wichtiger, dass diese Fakten auch korrekt und transparent erhoben wurden. Natürlich kann mal ein Fehler passieren – aber auch gezielte Missstände und Betrug gibt es – um Erfolg in der Branche zu haben, um Fördergelder zu bekommen oder die Konkurrenz zu übertrumpfen. Mir war nicht bewusst, dass es Whistleblower gibt, die diese schwarzen Schafe entlarven. In dieser Episode kommt ein solcher Whistleblower zu Wort – er wurde eingeschüchtert und gemobbt, um Stillschweigen zu bewahren. Gut, dass es dennoch Menschen gibt, die Ungereimtheiten oder gefälschte Studien aufdecken – denn gerade momentan ist es besonders wichtig, Vertrauen in die Wissenschaft haben zu können.
Alles gesagt?
Vermutlich gibt es einfachere Gesprächspartner als Zeit-Magazin-Chefredakteur Christoph Amend und Zeit-Online-Chefredakteur Jochen Wegner. Vermutlich sorgt aber auch die Kombination dieser beiden Charaktere dafür, dass „Alles gesagt?“ nicht so ist, wie jeder andere Interviewpodcast. Unendlich viele Fragen und das jederzeit mögliche Schlusswort „Alles gesagt.“ sorgen dafür, dass dieser Podcast mal 12 Minuten und mal 8 Stunden dauert, wie lang es geht, entscheiden die Gäste selbst. Das kann große Unterhaltung sein oder auch richtig tief rein gehen. Unter den bisherigen Gästen: Robert Habeck, Herbert Grönemeyer, Ulrich Wickert und Christian Lindner. Sehr hörenswert: der Wissenschaftschef der NASA, Thomas Zurbuchen, gibt spannende Einblicke in seine Arbeit.

Die Idee – Ideen, Leute, Stories.
Laber-Podcasts gibt es mehr als genug, bei „Die Idee“ vom NDR kommen echte Experten zu Wort, die wirklich Bescheid wissen und uns an ihrem Fachwissen teilhaben lassen. Alle 14 Tage spricht Norbert Grundei mit Expert*innen aus Innovation, Wissenschaft, Technologie, Kunst, Kultur und Wirtschaft über die wirklich wichtigen Fragen. Hier nimmt man in jeder Folge etwas mit fürs Leben.

Jenseits des Regenbogens – Wir sind hier!

Noch immer müssen queere Menschen um ihren Platz und ihre Rechte kämpfen. Ob lesbische Fußballerin in Istanbul, schwuler Rapper in London, ob LGBTQ in der katholischen Kirche in Italien oder als Geflüchteter untergetaucht auf den Straßen Stockholms.
“Wir sind hier!” erzählt in 5 Folgen, was queere Menschen auch im “progressiven” Europa heute noch erleben und ertragen müssen. Eine wichtige und schmerzhafte Erinnerung, gerade in diesen Tagen…Stichwort “OneLove” Kapitänsbinde, DFB und FIFA.
Unser Tipp der Woche:
KURT KRÖMER – FEELINGS

Kurt Krömer ist der heimliche Star der öffentlich-rechtlichen “Witzpeople”, sorry Jan Böhmermann. Ich bin Fangirl der ersten Stunde und in der letzten Zeit mag ich ihn noch lieber, weil er sich auch verletzlich zeigt, und sehr öffentlich mit seiner Depression umgeht. (Ach ja, schade, dass Krömer das Format nicht mit der ARD macht, mir blutet mein Öffi-Podcast-Herz.) Krömer trifft in jeder Folge ein Blind-Date zum Gespräch. In der ersten Episode ist es Herbert Grönemeyer. Ein sehr schönes und unterhaltsames Gespräch! Was soll da noch kommen ;)?
Fussball MML
Und was wäre eine Liste deutscher Podcasts ohne einen Fußball-Podcast? Immerhin hat dieses Thema – wie könnte es auch anders sein – als eines der ersten eine breitere Fangemeinschaft für Podcasts angezogen. Dementsprechend gibt es mittlerweile auch zig verschiedene Ansätze für das Thema, zu den Highlights gehört aber definitiv „Fußball MML“. Denn Micky Beisenherz, Maik Nöcker und Lucas Vogelsang sind vor allem Fans und lassen deshalb auch den abgehobenen Experten-Tonus im Schrank. Der perfekte Fußball-Podcast für all diejenigen, die damit klarkommen, dass es eben auch mal mehr um die jeweiligen Lieblingsvereine der Beteiligten geht.

Das waren die letzten Neuvorstellungen für dieses Jahr. Im Februar stellen wir euch ein wenig andere Podcasts vor, die mehr von den Machern verraten. als denn von deren Gästen.