Durch Anklicken des jeweiligen Bildes kommt ihr zum gewünschten Podcast.
Eine Stunde "History"
Wer so wie ich, den Schulgeschichtsunterricht vermisst, der wird am Blog des „Deutschlandfunks Nova“ seine Freude haben. Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat-People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr im Blog „Eine Stunde History“. Ergo, „eine Stunde History“ beschäftigt sich eben mit der Historie der Menschheit. Von der Antike bis hin zur Neuzeit bleibt nichts unangerührt. Ich muss allerdings sagen, dass es jetzt auch keine Tiefenanalyse eines Themas. Dafür sind die meist 40 Minuten langen Aufnahmen dann doch zu kurz. Ich sehe deshalb viel mehr als Auffrischung meines Allgemeinwissens, denn seien wir ehrlich der Geschichtsunterricht deckt weiß Gott nicht die gesamte Weltgeschichte ab..
Ralf Grabuschnig
Schon in der Schule war „Geschichte“ eines meiner Lieblingsfächer und schon daher hat mich interessiert, welche Dinge hinter so manchen historischen Sachen stecken. Eigentlich hätte es den Blog von Ralf daher schon viele eher geben müssen. Das Ziel seines Blogs ist, den Menschen die Geschichte näherzubringen. Und zwar mit einer gesunden Portion Augenzwinkern und ganz ohne professorenhaft-trockene Ausführungen. So wusste ich beispielsweise bislang nicht, dass die Europäische Union in ihrer Geschichte „drei miese“ Vorgänger hatte. Oder das die US-Präsidentenwahl im Jahre 1800 schon nicht ganz sauber war. Als Podcast kann ich mir ganz in Ruhe interessante Geschichtsthemen anhören. Blogger Ralf ist Historiker (oder wie er es lieber nennt: Geschichtenerzähler), Autor und Lektor. Nach dem Abschluss seines Studiums wollte er weiter mit Texten arbeiten und hat daher den Blog Déjà-vu Geschichte gestartet. Lieber Ralf, eine tolle Idee, bitte mach weiter. Der Blog ist nicht nur für Geschichtsfans ein absolutes Muss. .
Ohrenblicke
Seine ersten Ohrenblicke sammelte Blogger Jens als Knirps mit seinem Kassettenrekorder. Im Kinderzimmer produzierte er eigene Hörspiele und „Radiosendungen“ mit Musik und Comedy. Später überspielte er seine Kassetten mit Musik aus dem Radio. Die alten Aufnahmen waren für immer verloren. Doch wohin verschwinden Ohrenblicke, wenn sie vorüber sind? Er machte sich auf die Suche. Die verlorenen Ohrenblicke fand er niemals wieder, dafür aber viele neue: in Deutschland, Tunesien, Australien, Hongkong, Thailand – während der Fußball WM 2006 ebenso wie beim Karneval der Kulturen in Berlin. Oft nur mit einem kleinen Rekorder und einem Mikrophon ausgestattet, lauerte er ihnen auf. Viele dieser Aufnahmen sind mit ganz persönlichen Erinnerungen verbunden. Manche sind einzigartig und unwiederbringlich. .
Das geheime Kabinett
Blogger “Buddler” erzählt im Podcast-Teil seines Blogs über Rasputins Gemächt, die Toilettenkultur im alten Rom, hysterische Gebärmütter oder Inzest im alten Ägypten. Aber auch „unerotische“ Skurrilitäten finden sich, wie z. B. in der Folge über die kgl.-preußischen Kaffeeriecher, dem Nabel der Welt, dem Ungeheuer von London oder die Knochen des Nikolaus. Interessant sind auch die Folgen über Hitlers Blähungen (eines der wenigen Themen, die Guido Knopp noch nicht aufgearbeitet hat) oder den Postversand von Kindern in den USA.
Erstes Mal
Ein Podcast, der inspiriert aus dem Alltag auszubrechen. An den Mikrophonen: Chris & Patrick. Zwei, die ihre Gedanken zur Lebensgestaltung nicht für sich behalten wollen. Hier finden sich verschiedenste Themen. .
Anerzählt
Ein wochentäglicher Podcast mit Zahlen und Erzählungen. Ich glaube, noch vor der Zahl kommt eigentlich etwas anderes: die Geschichte. Wir Menschen sind bekannt dafür, der guten Handlung mehr Bedeutung als der harten Faktenlage zu geben und ohne den Kontext einer Geschichte sind Zahlen bedeutungslos. Diese Geschichten wurden dabei über Jahrtausende hinweg mündlich wiedergegeben und erZÄHLT. Das macht die erzählte Geschichte zu dem ursprünglichsten Medien überhaupt und viele (ich auch) nennen es deswegen das intimste der heute verfügbaren Medien. Nichts nimmt so gefangen und fühlt sich so persönlich an wie die Stimme im Ohr… Die modernste Form dieses Mediums findest Du in Projekten wie diesem. Ich nenne es gerne „Radio 2.0“, viele sagen dazu „Podcast“. Immer geht es dabei um das gesprochene Wort, die Erzählung im Ohr..
Bloggerin Regina hat zwei erwachsene Kinder und fünf Enkelkinder und lebt mit Mann und Hund und Pferd in Verl. Sie ist tätig als Autorin zahlreicher Geschichten und Gedichte und ist als und Märchenerzählerin unterwegs. Es sind wundervolle Geschichten wobei uns ihre zahlreichen Hörgeschichten besonders gefallen haben. Eine gute Idee.
--------------------