Durch Anklicken des jeweiligen Bildes kommt ihr zum gewünschten Podcast.
Eine Stunde "History"
Wer so wie ich, den Schulgeschichtsunterricht vermisst, der wird am Blog des „Deutschlandfunks Nova“ seine Freude haben. Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat-People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr im Blog „Eine Stunde History“. Ergo, „eine Stunde History“ beschäftigt sich eben mit der Historie der Menschheit. Von der Antike bis hin zur Neuzeit bleibt nichts unangerührt. Ich muss allerdings sagen, dass es jetzt auch keine Tiefenanalyse eines Themas. Dafür sind die meist 40 Minuten langen Aufnahmen dann doch zu kurz. Ich sehe deshalb viel mehr als Auffrischung meines Allgemeinwissens, denn seien wir ehrlich der Geschichtsunterricht deckt weiß Gott nicht die gesamte Weltgeschichte ab..
Das soziologische Kaffeekränzchen
Der „Kaffeetafel-Blog“ zählt drei Personen und wohl das hübscheste Maskottchen dass ich kenne: Flocke, die Hundedame. Zu den menschlichen Mitgliedern der Kaffeerunde zählen eine Soziologin, der man wirklich nicht im Dunkeln begegnen möchte, ein studierender/ angehender Soziologe, der unfassbar viel über Tee weiß und ein Soziologie-Englischlehrer, der gefühlt schon alles mal studiert hat und bei dem ich mich immer wieder frage weshalb er eigentlich in Bayern wohnt. Zu dritt diskutieren sie über recht freie Themen wie Identität, Selbstoptimierung, Inklusion-Exklusion oder über Trauer und Tod. Sehr interessant, sehr lustig, und unfassbar lehrreich. Selbst für einen Leihen wie mich, die mit Adorno und Soziologie bis dato so viel anfangen konnte wie ein Vogel mit einem Flugzeug..
Umwegn
Der 21-jährige Blogger Lorenzo bezeichnet sich gerne als Autor auf Umwegen und Student oder war es Student auf Umwegen und Autor? Irgendetwas dazwischen wird es wohl sein. Jeden Dienstag gibt es von ihm einen neuen Eintrag zu Gesellschaft, Philosophie, Studentenleben oder Aufregern in seinem Blog. Schön sind die Fragen, die er sich zu einfachen Themen stellt, mit denen er dann auf Umwegen zu einer Antwort gelangt..
Duo-Talks
Die Klassiker unter den unterhaltenden Podcasts sind diverse Duo-Talks mit unnützem Wissen, blödsinnigen Theorien und humorvoller Berichterstattung. Dabei kommt man nicht am Evergreen “Fest und flauschig” von Jan Böhmermann und Olli Schulz vorbei. Mittlerweile sogar noch beliebter, verfolgt der Podcast “Gemischtes Hack” ein ähnliches Rezept. Die Sendung von Comedian Felix Lobrecht und Comedy-Autor/Kolumnist Tommi Schmitt war die Beliebteste im Jahr 2019. Das weibliche Pendant liefern die Radiomoderatorinnen Ariana Baborie und Laura Larsson mit “Herrengedeck”.
GenCrash - alles ist perspektiv
Tochter Vater Consulting: Tochter und Vater im Gespräch über ihre Beziehung, ihre Erfahrungen, Empfindungen, Pläne und die daraus entstehenden Meinungen. Esther und Kay haben Spaß am Dialog miteinander und freuen sich gelegentlich über Gäste, mit denen sie Themen aus verschiedenen Perspektiven mit begrenzter Ernsthaftigkeit versuchen zu erörtern..
Situationskomik
2 Labertaschen sprechen zu euch aus eurem Endgerät. Dabei geht es um so alltägliche Dinge, wie Glühbirnen oder Hängematten. Absolut Köstlich!.
Heimatmysterium
Es gibt da dieses eine bedeutungsschwere Wort in unserem Sprachschatz. Seit nicht all zu langer Zeit haben wir sogar ein Ministerium, das danach benannt ist. Heimat. Ein großer Begriff, der eine große Gruppe unserer Gesellschaft beschäftigt. Auch diejenigen mit Migrationsgeschichte – Jede vierte Person in Deutschland hat eine. Das heißt, jede vierte Person hat sehr wahrscheinlich schon einmal darüber nachgedacht, was Identität und Heimat eigentlich für sie oder ihn bedeuten. In Heimatmysterium begleiten wir junge Menschen dabei, wie sie versuchen, die persönliche Bedeutung zu ergründen. .
Jetzt wird´s Random
Jetzt wird’s Random, der Name ist Programm! Die Themen werden oft erst kurz vor der Aufzeichnung ausgelost, oder entstehen während des Gesprächs. Dannygrease und der 1Satzleiter sprechen über wissenschaftliche Themen genauso gerne wie über mögliche Zombie Apokalypsen. Interessante Gäste zu den verschiedensten Bereichen sind auch Teil der Show. .
Hast du Feuer?
Ein Podcast, über gegenwärtige Geschehnisse, geistesabwesende Gedankengänge, sozialwissenschaftliche Scharmützel und langenhorner Leistungen! Ein Podcast, der über gegenwärtige Geschehnisse, geistesabwesende Gedankengänge, sozialwissenschaftliche Scharmützel und langenhorner Leistungen auf dem Laufenden hält. .
Toast Hawaii
Aus irgendeinem verrückten Grund schlich ich viele Wochen lang um Bettina Rusts Podcast “Toast Hawaii” herum und hörte ihn mir nie an. Dabei sah das Cover lecker aus. Ich mag Ananas, auch in durchaus diskutabler Umgebung. Ich mag Menschen, ich mag Essen. Dann müsste ich doch auch mögen, wenn Bettina Rust mit Menschen übers Essen spricht. Und, Ihr ahnt es schon, das Konzept ist fantastisch. Denn da geht es natürlich nicht um Kochrezepte (und wenn dann nur beiläufig), sondern um Vorlieben und Abneigungen, die teilweise so stark sind, dass sie einiges preisgeben. Es geht um Kindheitserinnerungen, alltägliche Gewohnheiten und Abweichungen davon. Und nicht zuletzt geht es natürlich auch um eine Haltung, eine Moral und darum, wie sie sich entwickelt hat. So wunderbar. Schaltet einfach mal rein. .
Ruhestörung
Der Live-Musik und Kultur-Podcast.Jede Woche wirft Leonie Möhring einen Blick hinter die Kulissen von Live- und Musik-Kultur, lädt spannende Musiker*innen und Musikschaffende zum Gespräch und tischt dabei niemals halbgaren Einheitsbrei auf.E geht um Backstage-Geschichten, Türsteher*innentechniken und Mülltüten als Schutz vor Lampenfieber; um klimaneutrale Konzerte, Anleitungen zum Lichtorgeln, Diversitätsbemühungen im Business und Sätze, die man beim Soundcheck besser vermeiden sollte. .
Sinnfrei
Der SINNFREIE TALK zwischen zwei besten Freunden Grischa (Psychologe) und Patrick (Kindheits- und Familien Pädagoge). Wir beide waren merklich unzufrieden mit der aktuelle Podcastlandschaft in Deutschland. Dies wollen wir nun mit unserem Podcast „SINNFREI“ ändern ;). Euch erwarten Facettenreiche Folgen und persönliche Anekdoten. Jede Folge nehmen wir mit Freude und Enthusiasmus auf. .
Gelassen älter werden
Der 60 + Podcast von Bertram Kasper ist ein Hörmagazin für alle Menschen zwischen 60 und 75 Jahren, die ihre Fähigkeiten und ihr Können für ein Optimum an Lebensqualität einsetzen möchten. Und das: selbstbewusst, individuell, sinnvoll und vor allem mit Gelassenheit. Das Motto: „Jetzt leben!“ Gesprochen wird über: Marathon mit 66, ehrenamtliche Tätigkeiten, Urlaub mit Enkeln, Beziehungen und Sex im Alter oder wie Krisen bewältigt werden können. Also: Ein Podcast für Baby-Boomer, Silver Ager, Best Ager, Golden Ager, Free Ager, Golden Mentoren oder einfach nur für Menschen, die sich mit ihrem eignen Älter werden proaktiv auseinandersetzen möchten und dafür Inspiration und Anregungen suchen. Das Ziel des Podcasts: Inspirieren, motivieren, informieren, bilden und unterhalten! Mein Eindruck: Absolut gelungen! .
Erzähl mir was Gutes!
Der Gute-Nachrichten-Podcast mit Susan Link und Markus Barth. Die eine ist Moderatorin und Journalistin, der andere ist Stand-up Comedian und Autor und einmal die Woche treffen sie sich und verteilen eine gesunde Portion Optimismus: Gute Nachrichten aus aller Welt, Anekdoten aus ihrem Privatleben und Berufsalltag, Geschichten von Hörerinnen und Hörern und wenn nichts mehr geht, geht immer noch ne lustige Tiergeschichte. Denn ernst ist ja gerade genug. .
Der Boden ist Laber
Ja, NOCH ein Comedy-Podcast. Aber diesmal mit zwei Frauen. Die Rapperinnen Liser und Taby Pilgrim sind zwar augenscheinlich Freundinnen, wissen aber trotzdem noch nicht viel übereinander. Bei DER BODEN IST LABER lernen sich die beiden On Air kennen – inklusive Themensprüngen, lautem Rülpsen, ungeplanten Gastinterviews und viel gefährlichem Halbwissen. Jeden zweiten Montag eine neue Folge. .
Bisschen anders
“Bisschen Anders” ist der Nerdkram Variety Podcast von zwei Typen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben den Donnerstag Abend mit Unsinn und Halbwahrheiten zu bereichern, dabei natürlich immer frei von der Leber und selten durchdacht. Als Themen sprechen Nico & Flo über Filme, Bücher, Comics, Science Fiction, Fantasy aber auch über Politik und Bildende Künste. Wenn ihr Lust habt auf eine bisschen andere Unterhaltung, hört rein! .
Darf sie das?
Bei „Darf sie das?“ sind Feminismus, Antifaschismus und Kapitalismuskritik drei wichtige Pfeiler, dem Podcast von Nicole Schöndorfer (@nicole.schoen). Seit Januar 2019 gibt es das Format, in dem die Wiener Journalistin das Weltgeschehen kommentiert: faktenorientiert, mit klarer Positionierung und einer Portion Witz. .
Real on me
Bloggerin Tamara – genannt Michi – nennt ihren Blog „Real on me“, was so viel wie „hier ist alles echt“ bedeutet. Als alleinerziehende Mutter mit einem mathematikbegeisterten Sohn schreibt sie hier über die Beziehung zum Vater ihres Sohnes, wie alles begann, ihre Eindrücke, über Gute Zeiten und schlechte Zeiten, bis zu dem Tag, an dem er verstorben ist. Es ist für sie so eine Art Tagebuch eines Lebens im Auf und ab.
Die verdienten Helden, das sind Anas Ahmed und Selina Wickenhauser, haben als kleiner Piratenpodcast gestartet und besitzen nun auch einen zusätzlichen Piratenblog. Zwei Menschen, hundert Meinungen und ein Ziel: Die Welt ein kleines bisschen besser machen. Als Feministin, Idealistin und Humanistin, ist es für Selina wichtig, dass alle Menschen, unbedeutend welche Religion, Hautfarbe, Sexualität, Herkunft oder Geschlecht sie haben, die gleichen Rechte und Möglichkeiten besitzen. Anas sieht das ähnlich, findet aber auch, dass Selina häufiger alle Seiten anhören und nicht immer all ihre Entscheidungen emotional treffen sollte. Da die beiden aber beste Freunde für immer sind (Selinas Worte, Anas möchte ausdrücklich klarstellen, dass er so etwas weder jemals gesagt noch gedacht hat) kommen sie am Ende immer zu einem passenden, gemeinsamen Schluss. Hinweis: Weitere Infos zum Podcast der beiden findet ihr unter „Wir lieben Podcasts!“
--------------------
Polit-Podcast mit dem Deutschlandfunk-Journalisten Philip Banse und dem Juristen Ulf Duermeyer. Kenntnisreicher Hintergrund, Analyse zum aktuellen Geschehen. Ich schätze besonders die Tiefe, die vielen Details und besonders die juristische Perspektive auf die Dinge, die im Gespräch auch für Laien gut verständlich gemacht wird. Spannend, den beiden zuzuhören, die sich offenbar sehr gut vorbereiten und gute Links zum jeweiligen Podcast ergänzen.
--------------------
Ebenfalls ein Podcast zum aktuellen Geschehen, hier mit feministischer Perspektive auf die Themen. Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl, Journalistinnen / Autorinnen, sprechen über „aktuelle Themen, Debatten und interessante Gedanken, die aufgefallen und hängengeblieben sind“. Erhellend, den „Lila Podcast“ und „die Lage der Nation“ mal im Vergleich zu hören – jeweils anders und beide gut. Der Lila Podcast wird herausgegeben von Frau Lila, einer feministischen Initiative, die Frauen vernetzt und Bildungsangebote, vor allem für die digitale Welt, macht.
--------------------
Max von Webel, der in den USA lebt und als Softwareentwickler bei Facebook arbeitet, und der Internettheoretiker Michael Seemann aus Deutschland treffen sich ca. zweimal im Monat zum Gespräch und reden ausgiebig, recht frei und intuitiv über das, was im Netz passiert – mit einer kulturell-politischen Perspektive. Beide stecken recht tief in aktuellen Netzdebatten und haben meist eine klare Meinung. Die muss man nicht immer teilen, um von diesem Podcast profitieren zu können.
--------------------
Einer der Podcasts, die der zu Anfang des letzten Jahres gegründeten professionellen Podacast-Plattform Viertausendhertz angehören. Der Autor Christian Conradi ist Gründer von Viertausendherz, Redakteur bei Deutschlandradio und Producer. Bei Systemfehler geht er Fehlern, Defekten und Abweichungen in unserer Gesellschaft nach und fragt, wie viel Platz dafür eigentlich bleibt, wenn in sämtlichen Bereichen nach Perfektion gestrebt wird. Mir gefällt besonders der sensible und gute Umgang mit den Gästen, die unaufgeregte Art von Christian Conradi und die ganz unterschiedlichen Themen, die er unter dieser Fragestellung aufspürt, von Künstlicher Intelligenz bis hin zum Thema Inklusion. Unter den Podcasts von Viertausendhertz gibt es sicher noch weitere Entdeckungen zu machen, und auch das Konzept der Plattform möchte ich mir noch mal genauer ansehen.
--------------------
Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks.
--------------------
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz begleiten in ihrem gleichnamigen Podcast die Entwicklung der USA. Sie sprechen über Bidens Amerika, die politischen Machtspiele von Washington, aber auch die amerikanische Kultur, den Alltag, die Menschen und die gesellschaftlichen Probleme, und sie analysieren das transatlantische Bündnis. Rieke Havertz ist US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des MDR und hat zuvor als Autor und Korrespondent aus den USA berichtet. Gemeinsam moderieren sie seit mehr als einem Jahr den Podcast “OK, America”, der nun als Kooperation von ZEIT ONLINE und MDR AKTUELL erscheint.
--------------------
Bärenstark ist euer Podcast für zwischendurch: kurzweilig, lustig & interessant. Die beiden Radiogrößen Frodo und Sam diskutieren aktuelle und amüsante Themen. Was niemals fehlt: die Weisheit des Tages mit mindestens einem Fakt, den ihr bestimmt noch nicht kennt… Mittlerweile gibt es Bärenstark fast ein ganzes Jahr. Damit auch die neuen Zuhörer und Zuhörerinnen direkt wissen was bei Bärenstark so abgeht, haben sich Frodo und Sam für einen offiziellen Trailer zum Podcast entschieden.
--------------------
Franzi und Patrick und präsentieren mit dem “Schön war’s”-Podcast die großen, kleinen, vergangenen oder wiederbelebten Dinge oder Situationen des Lebens, die einfach SCHÖN waren.
---------------------
Alter gehört gehört: Der Podcast aus dem Pflegewohnhaus. Ungeschminkt. Unverstellt. Und mit Humor. Wer wenn nicht ältere Menschen haben Geschichten zu erzählen? Bei Faltenrock FM sind genau sie zu hören. Jede Woche produziert ein kleines Team, bestehend aus radiobegeisterten Mitarbeiterinnen und den Bewohnerinnen eines Caritas Pflegewohnhauses in Wien gemeinsam eine Sendung. Sie gehen mit einem Mikrophon durchs Haus und kommen mit Menschen ins Gespräch. Alle Gespräche sind geprägt von der Erfahrung des Alters und einem anderen Blick auf das Hier und Jetzt. Freut Euch auf einen ganz besonderen Hörgenuss.
In jeder Folge stellen sich die Geschwister Abel und Greta jeweils eine Biografie einer Musikerin oder eines Musikers vor. Immer unter dem Decknamen „Lukas“. Dabei spielt keine Rolle, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt – Lukas ist immer universal. Auch Genre, Epoche und Jahrzehnt sind frei wählbar. Wichtig ist nur, dass am Ende alle wichtigen Lebensereignisse genannt werden, die Person aber nicht bereits nach den ersten Minuten vom jeweils anderen enttarnt wird. Wer den anderen Lukas errät, erhält einen Punkt. Mitraten ist ausdrücklich erwünscht.
--------------------
Na? Wie wäre es mit Currywurst zur Mittagspause?
Und etwas Kuddelmuddel dazu? Currywurst und Kuddelmuddel“ heißt der Podcast von Steven Murphy und Connor Meister. Alle zwei Wochen gibt es Geschichten aus dem Alltag und aktuelle Themen, die besprochen werden. Das alles meist spontan. Und ab und zu begrüßen die beiden auch einen Gast. Wie ein Schnack an der Wurstbude eben
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”