Hier findet ihr alle Podcasts, in denen es um Informationen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Beruf oder Internet geht. Was nicht bedeuten soll, dass es einzelne der hier vorgestellten Podcasts nicht auch in den anderen Kategorien geben kann.
Durch Anklicken des jeweiligen Bildes kommt ihr zum gewünschten Podcast.
Saure Zähne
Herrlich, ein Blog von Zahnärzten. Warum auch nicht, denn deren Verzeichnis über PH-Werte in Getränken ist furios. Dort sind schon über 50 Getränke Online. Auf Fragen ob jetzt Cola light saurer ist als Cola pur gibt es hier eine Antwort die Euch Google nicht geben kann. Die beiden Blogger Sascha und Georg schreiben darüber was sie sonst bewegt. Ob Kofferdam, Komposit oder MTA es gibt immer etwas Interessantes zum lesen..
Freigedichtung
Der Blog von Ida ist ein virtuelles Medium, das ihrer feministischen, poetischen, sozialkritischen, und ruhelosen Persönlichkeit Platz zum Mitteilen ihrer Eigentlich-immer-DAGEGEN-sein-Meinung gibt. Themen: Bücher, Musik, interessante (fiktive und reale) Persönlichkeiten, fanstuff (Kunst, Geschichte, Theorien, Schwärmereien), das Leben. Und mit 19 Jahren hat sie schon recht viel erlebt. Und Geräusche machen kann sie auch. Dazu ist Ida´s Blog ein Lifestyle-Blog, dessen Struktur noch in den Sternen steht und dessen Qualität auch noch viel Luft nach oben zeigt, aber er ist trotzdem jetzt hier, also solltet ihr ihn Euch ruhig einmal anhören..
NormCast.de
Ein Computer und ein Mikrofon reichen aus, um ein Podcast zu erstellen. Via Internet kann es dann jeder hören. Norman zählt dabei mit seinem Blog „Normcast“ zu den Pionieren dieses Mediums. Seit 2004 geht der Gütersloher auf Sendung. „Ich hatte schon immer eine Affinität zum Radio“, erklärt er. Die Möglichkeit, vom passiven Hörer zum aktiven Sender zu werden, ergab sich, als die Podcasts nach Deutschland schwappten. Sein „NormCast“ ist seitdem der erste Blog, der sich mit Podcasts dem klassischen RadioStil anlehnte. Neben seinem Steckenpferd Musik informiert er bevorzugt über Neuigkeiten aus Fernsehen, Film, Technik und Computer. .
Eine Super-Idee verfolgt Blogger Christoph mit seinem Blog, denn in jeder Stadt gibt es BloggerInnen. In einigen gibt es regelrechte Blogger-Szenen. So auch in Dresden. Die BloggerInnen in vielen Städten sind in der Regel nur nicht so sichtbar und vernetzt, wie vielleicht in Berlin oder München. Christoph hat das geändert und stellt Dresdner BloggerInnen mittels Interview-Podcast näher vor. Somit wächst hier eine Übersicht über die Dresdner Blogger-Szene, die jedem interessierten Menschen hilft, einen Überblick zu erhalten. Als Nichtdresdner bin ich begeistert von der Vielfältigkeit und der Ideen, wie die Dresdner Blogger/Innen ihre Seiten betreiben.
------------------------------
Notaufnahmeschwester
Seit 20 Jahren arbeitet Bloggerin Inge in einer interdisziplinären Notaufnahme. Dort ist sie hängengeblieben. Nirgendwo sonst verdichtet sich „Mensch-sein“ so gut. Und nirgendwo lernt man so viel über das Leben und sich selbst. Und nirgends finden sich so viele Fettnäpfchen, in die man treten kann. Manchmal weiß Inge nicht, was entspannender ist: Söhne, Haushalt und Hausaufgaben oder doch die interdisziplinäre Notaufnahme? Tatsache aber ist: Durch beides (Kinder und Notaufnahme) habe sie viel Gelassenheit gelernt. Nichts kann so schlimm sein, dass man es nicht zumindest versucht, zu verbessern. In den Podcasts „Rufbereitschaft“ zum Blog befindet sie sich so auch mal zwischen Analplug und Pony Puffin. Herrlich zum Hören. .
Herzgeräusch
Podcaster Michael erstellt in seinem Blog Podcast-Episoden zu medizinischen Themen und Krankheitsbildern. Sie werden in Audioform verständlich erklärt, denn viele dieser Krankheitsbilder betreffen uns alle. Im Podcast-Archiv findet ihr alle Themen, zu denen es bereits eine Episode gibt alphabetisch sortiert. In allen Episoden erfolgt die Information nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zum Zeitpunkt der Aufnahme. Ein wunderbarer Blog, der medizinische Themen – auch für mich als Laien – sehr gut erläutert. .
Stereoblöd
Matze Brandt (Comedy-Autor, Moderator und Experte für Studien und Umfragen) und Daniel Franzkowiak (Ingenieur für technische Gebäudeausrüstung und Experte für Unnützes Wissen) beleuchten und decken auf. Meist kompromisslos, manchmal ahnungslos, aber immer erfolglos. .
Im Podcastsumpf
Der Podcast über Podcasts! Die Macher ziehen für Euch die Podcast-Perlen aus dem Sumpf und bringen Ordnung ins Chaos! Dieser Podcast ist kein gewöhnlicher Podcast. Er taucht für Euch nämlich tief in den Podcastsumpf ein, um für Euch die besten Podcasts zu finden, die ich Euch dann hier empfehlen kann. .
Gelassen älter werden
Der 60 + Podcast von Bertram Kasper ist ein Hörmagazin für alle Menschen zwischen 60 und 75 Jahren, die ihre Fähigkeiten und ihr Können für ein Optimum an Lebensqualität einsetzen möchten. Und das: selbstbewusst, individuell, sinnvoll und vor allem mit Gelassenheit. Das Motto: „Jetzt leben!“ Gesprochen wird über: Marathon mit 66, ehrenamtliche Tätigkeiten, Urlaub mit Enkeln, Beziehungen und Sex im Alter oder wie Krisen bewältigt werden können. Also: Ein Podcast für Baby-Boomer, Silver Ager, Best Ager, Golden Ager, Free Ager, Golden Mentoren oder einfach nur für Menschen, die sich mit ihrem eignen Älter werden proaktiv auseinandersetzen möchten und dafür Inspiration und Anregungen suchen. Das Ziel des Podcasts: Inspirieren, motivieren, informieren, bilden und unterhalten! Mein Eindruck: Absolut gelungen! .
Home-Office STBNHCKR
Home Office und Remote Work – wer hats erfunden? Die Nerds, Geeks und Stubenhocker! Früher wurden sie dafür belächelt, heute ist digitales Arbeiten Standard. Sarah Elßer und Sascha Pallenberg widmen sich daher im Podcast STBNHCKR der digitalen Transformation und reden mit verschiedenen Gästen über die Zukunft von Remote Work, Bildung, Gesellschaften und welche Rolle die Nachhaltigkeit bei deren Wandel spielt! .
HundeRunde
Mit Hundertrainerin Liza Gerlach und ihrer Hündin Nala auf HundeRunde gehen! Das ist nichts Besonderes. Das Besondere ist, das sie beim Gassigehen ein Mikrofon dabeihat und einen Podcast aufnimmt. Auf ihrer HundeRunde beantwortet Liza alle möglichen Fragen rund um die Vierbeiner und gibt nützliche Tipps für die Hundeerziehung. Warum hört mein Hund nicht? Was muss ich zur Hundepflege wissen? Wie gewöhne ich mein Tier ans Alleinsein? Das sind so typische Fragen, die Liza auch in ihrer Hundeschule Hundeglück immer wieder beantwortet – offen, unkompliziert und mit viel Wissen und Erfahrung. „Mit den Podcast will ich Hundebesitzern die Möglichkeit geben, ihr Haustier noch besser kennen zu lernen“, sagt Liza. Denn wer seinen Hund besser versteht, der hat auch gleichzeitig eine bessere Bindung und mehr Verständnis für sein Tier. Also anleinen und mitkommen auf die HundeRunde mit Liza! Immer mittwochs alle 14 Tage neu. .
Die Podcasts von Veit Lindau
Jeder kennt das. Da wacht man mitten in der Nacht auf und denkt, man hat die absolut geniale Idee für einen Blogbeitrag – und in just dem Moment, wo man das Bein unter der Decke hervorschwingt und den nassen Fuß auf den kalten Boden setzt, hat man sie oder zumindest die Hälfte, auf jeden Fall aber das Geniale daran vergessen. Auch sämtliches Grübeln unter Zuhilfenahme von bewußtseinsstimulierenden Substanzen wie – nur als Beispiel – Kaffee hilft nichts: Die Idee ist auf Nimmerwiedersehen im Strudel des Klos für Worte und Gedanken untergegangen.
Irgendwas hatte es aber mit Pillepalle zu tun. Rein vorsichtshalber poste ich das mal, bevor´s ein anderer tut. Denn alles, was gedacht werden kann, wird gedacht werden. .
Polit-Podcast mit dem Deutschlandfunk-Journalisten Philip Banse und dem Juristen Ulf Duermeyer. Kenntnisreicher Hintergrund, Analyse zum aktuellen Geschehen. Ich schätze besonders die Tiefe, die vielen Details und besonders die juristische Perspektive auf die Dinge, die im Gespräch auch für Laien gut verständlich gemacht wird. Spannend, den beiden zuzuhören, die sich offenbar sehr gut vorbereiten und gute Links zum jeweiligen Podcast ergänzen.
--------------------
Ebenfalls ein Podcast zum aktuellen Geschehen, hier mit feministischer Perspektive auf die Themen. Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl, Journalistinnen / Autorinnen, sprechen über „aktuelle Themen, Debatten und interessante Gedanken, die aufgefallen und hängengeblieben sind“. Erhellend, den „Lila Podcast“ und „die Lage der Nation“ mal im Vergleich zu hören – jeweils anders und beide gut. Der Lila Podcast wird herausgegeben von Frau Lila, einer feministischen Initiative, die Frauen vernetzt und Bildungsangebote, vor allem für die digitale Welt, macht.
--------------------
Max von Webel, der in den USA lebt und als Softwareentwickler bei Facebook arbeitet, und der Internettheoretiker Michael Seemann aus Deutschland treffen sich ca. zweimal im Monat zum Gespräch und reden ausgiebig, recht frei und intuitiv über das, was im Netz passiert – mit einer kulturell-politischen Perspektive. Beide stecken recht tief in aktuellen Netzdebatten und haben meist eine klare Meinung. Die muss man nicht immer teilen, um von diesem Podcast profitieren zu können.
--------------------
Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks.
--------------------
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz begleiten in ihrem gleichnamigen Podcast die Entwicklung der USA. Sie sprechen über Bidens Amerika, die politischen Machtspiele von Washington, aber auch die amerikanische Kultur, den Alltag, die Menschen und die gesellschaftlichen Probleme, und sie analysieren das transatlantische Bündnis. Rieke Havertz ist US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des MDR und hat zuvor als Autor und Korrespondent aus den USA berichtet. Gemeinsam moderieren sie seit mehr als einem Jahr den Podcast “OK, America”, der nun als Kooperation von ZEIT ONLINE und MDR AKTUELL erscheint.
--------------------
Bärenstark ist euer Podcast für zwischendurch: kurzweilig, lustig & interessant. Die beiden Radiogrößen Frodo und Sam diskutieren aktuelle und amüsante Themen. Was niemals fehlt: die Weisheit des Tages mit mindestens einem Fakt, den ihr bestimmt noch nicht kennt… Mittlerweile gibt es Bärenstark fast ein ganzes Jahr. Damit auch die neuen Zuhörer und Zuhörerinnen direkt wissen was bei Bärenstark so abgeht, haben sich Frodo und Sam für einen offiziellen Trailer zum Podcast entschieden.
--------------------
Alles rund um Liebe, Sexualität & Beziehungsdynamiken. Der Paar- und Sexualtherapeuthische Podcast mit Bettina Uzler und Robert Coordes, vom Institut für Beziehungsdynamik Berlin.
--------------------
Der witzige Wissenspodcast der Cousinen Tanja & Sandra. Siebeleuchten Themen wie skurrile Berufe oder die Etikette im Wandel der Zeit.
-------------------
Das Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in der Regel in Forschungsberichten und Zusammenfassungen. Das interessiert vor allem andere WissenschaftlerInnen, viele Medieninstitutionen und einige JournalistInnen.
Da das noch viel mehr Menschen interessieren könnte, haben sich die Forscher überlegt, wie sie ihre Erkenntnisse auch einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen können. Und dies ist dabei herausgekommen.
--------------------
Der wahrscheinlich leckerste Podcast Mittelhessens! Die Gießener Max und Chris kombinieren Foodreview mit Comedy. Was kommt dabei heraus? Podcast, mal nicht à la carte: Hier werden neue und alte Gaumenerlebnisse mit Stories aus dem Studentenalltag und eigens produzierten Hörspielen in einen Topf geworfen – alles darf rein, Hauptsache, es schmeckt!
-------------------
Der Podcast für Schwangerschaft und Baby Zeit – mit den Hebammen Sissi Rasche und Kareen Dannhauer.
-------------------
Dein Nerdherz schlägt für Games, Filme, Serien, Gadgets und nerdige Themen im Allgemeinen? Mit einer Prise Humor und Chaos führen Markus und Christian durch die Welt der Nerds. Hol dir ein leckeres Getränk, mach es dir bequem und genieße den Mindcast beim Zocken, Spazieren, der Bahnfahrt oder wo auch immer du magst. Ab Staffel 2 ist Christian aka Vethorm mit an Bord, um den Podcast zu bereichern und gemeinsam mit Markus die Abgründe der nerdigen Niveaulosigkeit zu ergründen.
--------------------
„Nur mal so zum Wissen“ ist der Podcast von Thomas Bellartz und Alexander Müller.
--------------------
“Podcasts – der Podcast” ist die Parodie, auf die wir alle gewartet haben! Jeden Dienstag hört ihr hier wie die beliebtesten Podcasts Deutschlands unter die akustische Lupe genommen und durch den auditiven Kakao gezogen werden – alles natürlich aus purster Fan-Liebe zu den Originalen wie “Baywatch Berlin”, “Fest & Flauschig”, “Gemischtes Hack”, “Herrengedeck”, “Hotel Matze”, “Podkinski” und vielen vielen mehr.
--------------------
Ein Podcast nur über Frauen im Sport. Wohlgemerkt über Frauen keineswegs nur für Frauen:
Diversität wird großgeschrieben, das gilt nicht nur für die Themen – auch für die Sportarten. “Es gibt genug Portale, die sich nur mit Fußball beschäftigen, primär dann auch nur mit Männerfußball. Hier dreht sich alle um inspirierende Frauen aus der Sportbranche. Sportlerinnen, weibliche Funktionäre, Powerfrauen aus Führungsetagen in Vereinen, Verbänden und aus Unternehmen erzählen ihre Geschichte. Sehr hörenswert!
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”