Durch Anklicken des jeweiligen Bildes kommt ihr zum gewünschten Podcast.
Der Kriminal-Podcast
Kollegin Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Durch ihre Berichterstattung deckte sie außerdem zwei Justizirrtümer auf. Sie beschäftigt sich mit Rechtsmedizin und Kriminalpsychiatrie ebenso wie mit Glaubwürdigkeitsbegutachtung und Profiling. Rückert kennt die Welt der Verbrechensbekämpfung von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof. Mit Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT, spricht Sabine Rückert über die Fälle ihres Lebens.
Radio-Tatort
Tatort kennt jeder. Aber wusste ihr, dass es auch Tatort-Folgen zum Hören gibt? Das Krimi-Format nennt sich „ARD-Radio-Tatort“. Ähnlich wie beim Fernseh-Tatort ermitteln auch hier verschiedene Teams in verschiedenen Städten. Oft werden die Rollen von bekannten Schauspielerinnen gesprochen. So gibt zum Beispiel Uwe Ochsenknecht den Polizisten Scholz von der Task Force Hamm. Und auch wenn Hörspiele irgendwie etwas Altmodisches an sich haben, es macht wirklich Spaß reinzuhören.
Mord im Pott – Der True Crime Podcast aus dem Ruhrgebiet. Alle 4 Wochen beleuchtet Anna Deschke, Radiojournalistin in Dortmund, einen neuen Fall. Die Recherche und die anschließende Berichterstattung über Verbrechen, Festnahmen und Fahndungen gehören beim Radio zum Alltag. Wir erzählen diese Geschichten im Radio in der Regel in recht kurzer Zeit, wir fassen die wichtigsten Fakten und Aspekte in wenigen Minuten für unsere Hörer zusammen. So ist jeder, auch wenn er nicht ganz so viel Zeit mitbringt, gut informiert. Für alle, die noch tiefer in die Kriminalfälle eintauchen möchten, noch mehr wissen wollen – gibt es diesen Podcast.
--------------------
Platz 6 in der Meedia-Bewertung (Juli 2022) belegt unter den Crime-Podcasts mit über 800.000 Zuhörern „Die Schwarze Akte“. Jede Woche stellen Anne und Christopher einen Fall vor, der euch die Nackenhaare zu Berge stehen lässt. Sie erzählen euch die Geschichten der Täter, wie es dazu gekommen ist, dass sie diese Verbrechen begangen haben und verfolgen die Arbeit der Polizei ganz genau, um zu erfahren wie es dazu gekommen ist, dass diese Verbrechen aufgedeckt wurden. Anne und Christopher beschreiben dabei ziemlich genau, was passiert ist – ohne zusätzliche Effekte oder Übertreibungen, damit sie ein realistisches Bild dessen zeigen können, was wirklich vorgefallen ist. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und Überlegungen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist.
Platz 5 in der Meedia-Bewertung (Juli 2022) belegen unter den Crime-Podcasts mit über 1.100.000 Zuhörern die „Weird Crimes“. In jeder Folge erzählt Visa Vie Ines Anioli von einem seltsamen Kriminalfall, mit dem sie sich zuvor intensiv beschäftigt hat, Anioli hört ihr zu und kommentiert das Erzählte, oftmals mit Geschichten aus ihrem eigenen Leben, welche sie mit den Geschehnissen assoziiert. Mit zur Vorbereitung gehört das Zusammenstellen von Audiodateien und Fotos rund um den Fall, die dann bei der Aufzeichnung Anioli präsentiert werden. Die Fotos sind auf der offiziellen Instagram-Seite des Podcasts für alle Zuhörer aufrufbar. Die Besonderheit des Podcasts liegt in der Auswahl der Fälle, da ausschließlich absurde Kriminalfälle besprochen werden. Dabei handelt es sich um die verschiedensten Arten von Verbrechen aus der ganzen Welt.
Platz 4 in der Meedia-Bewertung (Juli 2022) belegen unter den Crime-Podcasts mit über 1.800.000 Zuhörern die „Verbrechen von nebenan“. Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan: Wenn die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter dem Garagenboden liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle die man nie vergisst. Der Radiojournalist Philipp Fleiter spricht mit verschiedenen Gästen im Interview über die spektakulärsten Verbrechen und Kriminalfälle der letzten Jahre.
Platz 3 in der Meedia-Bewertung (Juli 2022) belegt unter den Crime-Podcasts mit über 2.100.000 Zuhörern der „Mord auf Ex“-Podcast, bei dem sich ein Glas Wein zu viel eingeschenkt wird. Dann wird los gegossiped: über Ted Bundys Mutterkomplex, Lieblingsprofiler John Douglas oder das Liebesleben der beiden Protagonistinnen. Klingt alles ein bisschen absurd? Ist es auch. Linn und Leo reden über die großen Verbrechen dieser Welt. Über Serienmörder, die sich im Kleiderschrank verstecken und auf ihre Opfer warten oder Cold Cases, die sie dann versuchen zu lösen.
Platz 2 in der Meedia-Bewertung (Juli 2022) belegt unter den Crime-Podcasts mit über 3.400.000 Zuhörern der Podcast „Mordlust“. Die Journalistinnen Laura Wohlers und Paulina Krasa erzählen in ihrem Podcast von wahren Kriminalfällen aus Deutschland und diskutieren deren strafrechtliche, psychologische und gesellschaftspolitische Hintergründe. Dabei gehen die zwei Freundinnen spannenden Fragen nach wie: Wann gilt jemand als schuldunfähig? Was ist das Stockholm-Syndrom? Was passiert bei einem Indizienprozess? Und wieso legen Unschuldige ein falsches Geständnis ab?
Platz 1 in der Meedia-Bewertung (Juli 2022) belegt unter den Crime-Podcasts mit über 4.000.000 Zuhörern der Podcast „Verbrechen“. Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Warum lügen Zeugen manchmal? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt? Kriminalfälle und was hinter ihnen steckt, hören Sie im “Verbrechen”-Podcast. Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Mit Co-Moderator Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT, spricht sie über die Fälle ihres Lebens.
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”