Durch Anklicken des jeweiligen Bildes kommt ihr zum gewünschten Podcast.
Faking Hitler
Nachdem der “Stern” im April 1983 Auszüge aus den “Hitler-Tagebüchern” publiziert hatte, stellte sich die sensationelle Veröffentlichung kurz darauf als Fälschung heraus. In “Faking Hitler” arbeitet das Magazin den eigenen Skandal auf. Im Podcast sind die aufgezeichneten Gespräche zwischen Fälscher Konrad Kujau und dem “Stern”-Reporter Gerd Heidemann zu hören. Skurril und hochspannend.
Pop Culture Happy Hour
In diesem Podcast plaudern NPR-Redakteurinnen und -Redakteure darüber, welche Bücher sie gerade lesen, welche Filme und Serien sie besonders mies fanden oder ob das neue Album von Lana del Rey dem Hype gerecht wird.
Das vierköpfige Team der radioeins Literaturagenten stellt jeden Sonntag spannende Neuerscheinungen vor, lässt AutorInnen und auch LeserInnen zu Wort kommen und setzt wöchentlich zwanzig Bücher im Raum Berlin/Brandenburg aus. Die Sendung ist erfrischend und leidenschaftlich, getragen von einer Freude an und mit Literatur, immer auf Augenhöhe. Macht einfach Spaß!
--------------------
Tsundoku bezeichnet im Japanischen das beständige Kaufen von Büchern, ohne sie jemals zu lesen. Ein gedankenloses Horten des Gedruckten. Andrea Diener, sonst Redakteurin der FAZ, podcastet mit Tsundoku (@TsundokuPodcast) über Literaturmagazine, Bücher der Stunde, den Bachmannpreis oder was sonst gerade so heiß diskutiert wird. Immer gewinnend, differenziert und humorvoll.
--------------------
Die Feuilletöne sind Herr Martinsen (@Herr_Martinsen) und Frau Windhorst (@gruenkariert). Und sie haben für ihren gleichnamigen Podcast immer eine Menge auf dem Zettel. Literatur, Musik, Film, Serien. Von Klassiker bis Neuerscheinung, alles wird offen diskutiert – sogar Alkoholika. Eigentlich fehlt es bloß noch, dass sie geräuschvoll ins Mikrofon rauchten, um eine dieser nostalgischen Diskussionsatmosphären zu kreieren, in denen alles möglich ist und der Abend fortgeschritten. Ein ambitioniertes Projekt, das mehr Zuhörer verdient.
--------------------
Sachbücher gelten als trockene, oft schwer zu bewältigende Lektüre. Zu Unrecht! Autorin Alexandra Tobor pickt die Rosinen aus den Wissensbuchregalen und fasst deren Inhalt aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel zusammen.
------------------
Das Lesen der Anderen» ist ein ganz neuer Podcast, in dem der Kulturjournalist Christian Möller mit mehr oder weniger bekannten Menschen über deren Lieblingsbücher spricht. In der ersten Folge ist Tobias Vogel zu Gast. Den kennt man vielleicht als “Krieg und Freitag”. Unter diesem Künstlernamen ist der Zeichner vor allem in den sozialen Medien mit seinen «Strichmenschen» ziemlich erfolgreich. Ein unterhaltsamer Literatur-Plausch mit kleinen Abschweifungen, der mir definitiv Lust macht, demnächst ein paar neue Bücher zu besorgen.»
--------------------
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Hier findet ihr Geschichten aus dem Alltag, eben menschlich und ganz normal. Berühmt werden wollen wir mit diesem Blog nicht, sondern euch darüber informieren, was uns ein-, auf- oder überfällt.
Dieser Blog ist ein kleines Experiment, nicht nur dann, wenn er funktioniert, sondern auch dann, wenn er gelesen wird. Wir sagen “Danke” dafür.
Mehr über den Blog und über uns unter: “Das Team dieses Blogs”