#WMDEDGT – Was heißt das eigentlich?
Vor sieben Jahren hat Frau Brüllen in in ihrem Blog den Anfang mit einer Tagebuchblog-Woche gemacht und seitdem kann jeder der möchte, einmal aufschreiben, was genau er am 5. eines jeden Monats gemacht hat. Abends wird der Beitrag im Blog von Frau Brüllen verlinkt. So lässt sich dann der Tagesablauf auch bei anderen lesen. Das Ganze läuft unter der gemeinsamen Überschrift: #WMDEDGT? und heisst:
„Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“
09:00 Uhr
In Zeiten von „Corona“ entschleunigt sich vieles, was den Übergang von einem normalen Werktag zu einem Sonntag irgendwie gleich macht. Der Unterschied ist einfach: Die Welt ist noch da – nur heute sind alle Geschäfte zu (falsch: Die Bäcker haben noch auf!). Es ist noch ruhiger, Sonntagsruhe eben. Ich nutze das für eine kleine Joggingrunde und ein verlängertes Frühstück danach.
11:00 Uhr
Auch wenn Sonntag ist und ich den Rest der Woche durch das Homeoffice schon daran sitze, ich gehe trotzdem mal kurz an den Schreibtisch. Komplett angezogen übrigens. Ich habe in meiner Homeoffice-Zeit noch nie in der Jogginghose am Schreibtisch gesessen (was mich nicht davon abhält, selbst darüber Witze zu machen). Ich lese in unserem internen Infodienst, dass es bei uns im März weniger Meldungen und Informationen gab, als im Vormonat, dafür aber mehr konsumiert wurde. Also, die Anzahl der Meldungen geht – vor allem durch Corona – runter, der Abruf durch Zuhörer und Zuschauer rauf. Das ist erfreulich.
12:00 Uhr
So ein Sonntag ist auch ideal, um Texte zu prüfen, Recherchen in Ruhe anzugehen, Mails zu beantworten und selbst einmal in den vielen Nachrichten und Infos zu stöbern. Ich nehme mir also Zeit, in einige wunderbare Podcasts hineinzuhören. Aus aktuellem Anlass muss an erster Stelle zumindest ein Podcast rund um das Coronavirus genannt werden. Einen vorsichtigen Umgang mit Zahlen, fundierte Informationen und Fakten – das gibt es im NDR-Podcast “Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten”. In der Sendung sprechen die Kolleginnen und NDR-Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Anja Martini jeden Tag mit einem der führenden Virologen Deutschlands: Prof. Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité. Hier wird nicht mit wissenschaftlichem Fachjargon jongliert, sondern verständlich und rational zu einem neuartigen, schwer verständlichen Thema aufgeklärt – nicht zuletzt dank Christian Drosten’s offener Art und beruflicher Expertise.
13:00 Uhr
Quarantäne-Tagebücher sind keine Seltenheit. Dass die von Promis mehr Aufsehen erregen, ist logisch. Wenn die meist alltäglichen und persönlichen Informationen aus der selbst auferlegten Isolation zudem kreativ und humorvoll sind, erweitert sich der Radius automatisch. So auch im Fall von William Shatner, der einen eigenen Stil gefunden hat und sein Alter Ego „Captain Kirk“ sprechen lässt. Momentan gibt er als eben dieser auf seinem Twitter-Accout https://twitter.com/WilliamShatner entsprechende Befehle an die „Crew“.
Captain’s Log: Stardate 1 of self imposed isolation. After having arrived at Planet Home, I was warmly greeted by Emissaries Espresso & Macchiato. I look forward to my planned respite from my normal duties. Kirk out.
Captain James T. Kirk
14:00 Uhr
Sowohl informativ als auch spannend ist der Kriminal-Podcast von “Zeit Online”. In “Verbrechen” werden kuriose Kriminalfälle beleuchtet. Allerdings nicht im True-Crime-Stil eines Hörbuchs, sondern durch Hintergründe zu den Fällen und die Erfahrungen der “Zeit”-Journalistin und Verbrechensexpertin Sabine Rückert. Zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Sentker geht sie diversen Crime-Stories und Gerichtsprozessen auf den Grund. Das gleiche Thema mit anderer Herangehensweise untersuchen Paulina Wohlers und Laura Krass in ihrem True-Crime-Podcast “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“. Im Podcastfunk von ARD und ZDF sprechen die zwei über wahre Kriminalfälle aus Deutschland.
15:00 Uhr
Unter der täglichen Flut neuer Corona-Meldungen verzieht sich das eine oder andere Lächeln. So wichtig die Maßnahmen auch sind, viele Menschen fühlen sich in Zeiten von Ausgangssperren und Quarantänen eher gefangen. Umso willkommener erscheinen Bemühungen wie die von William Shatner, etwas Humor in den Alltag innerhalb der eigenen vier Wände zu bringen. Selbst wenn die unbekannten Weiten des Universums nur unters Bett des Schauspielers führen:
Captain’s Log: Stardate 2 of self imposed isolation. Emissaries Macchiato & Espresso have been exploring a new territory called Underbed bestowing upon me tributes of missing socks and other items in an attempt to get my attention & adoration.
Captain James T. Kirk
16:00 Uhr
Die Klassiker unter den unterhaltenden Podcasts sind diverse Duo-Talks mit unnützem Wissen, blödsinnigen Theorien und humorvoller Berichterstattung. Also so richtig etwas für den Sonntagnachmittag. Dabei kommt man nicht am Evergreen “Fest und flauschig” von Jan Böhmermann und Olli Schulz vorbei. Mittlerweile sogar noch beliebter, verfolgt der Podcast “Gemischtes Hack” ein ähnliches Rezept. Die Sendung von Comedian Felix Lobrecht und Comedy-Autor/Kolumnist Tommi Schmitt war die Beliebteste im Jahr 2019. Das weibliche Pendant liefern die Radiomoderatorinnen – und von mir hochgeschätzten Kolleginnen – Ariana Baborie und Laura Larsson mit “Herrengedeck”.
17:00 Uhr
Ach ja, über einige Promis kann ich euch noch etwas berichten: Während Arnold Schwarzenegger betont, wie wichtig es ist, die aktuell geltenden Maßnahmen zu befolgen, findet Udo Lindenberg motivierende Worte. Oliver Pocher nutzt die Quarantäne-Zeit indes, um gegen Influencer/innen zu wettern. Deutlich produktiver gestaltet George R.R. Martin seine Selbst-Isolation: Der Bestseller-Autor schreibt täglich am sechsten Buch von „Das Lied von Eis und Feuer“. Die Fantasy-Reihe diente als Vorlage für die Hit-Serie „Game of Thrones“. Verspricht das weitere Folgen?
18:00 Uhr
Das war es denn für heute, ich habe viel gelesen und werde den Sonntag nun noch mit meinen geliebten „Tatort“ beenden. Euch wünsche ich einen schönen Abend, schaut bitte auch mal in die anderen WMDEDGT von heute, die ihr hier findet. Oder verfolgt Captain James T. Kirk weiter auf seinem Twitter-Account. Vielleicht entdeckt der ja noch weitere unbekannte Welten. Eine davon gibt es nächsten Sonntag in einer Sonder-Spezialausgabe der „12 von 12“ mit einem ganz brisanten Thema: „Ostern“. In Zeiten von Corona ist das fast auch schon eine andere Welt. Wer übrigens noch mehr Tipps und Hintergrundinfos zu kuriosen Internetseiten benötigt, der warte noch bis zum Ostermontag, da zeige ich euch hier im Blog unbekannte Internetwelten. Also „Bis die Tage“ und bleibt mir ja gesund!