Zum Kugeln, Kichern, Gackern finden wir Filme, Comics, Comedy. Aber nicht alle lachen über das gleiche – jeder wird von einer ganz bestimmten Art Komik angesprochen. Humor hat eben viele Gesichter.
Warum lachen Menschen? Humorforscher (ja, die gibt es!) zerbrechen sich schon lange darüber den Kopf. Aber die hundertprozentig sitzende Pointe gibt es nicht. Was der eine witzig findet, kann dem anderen nicht mal ein Grinsen entlocken.

Bestimmte Witz-Klischees sind Dauerbrenner: die nervige Schwiegermutter, die untreue Ehefrau (mit Liebhaber im Kleiderschrank) und natürlich der Mann in Frauenkleidern. Als „Charlies Tante“ feierten so beliebte Schauspieler, wie Heinz Rühmann oder Peter Alexander in den sechziger Jahren Triumphe. Ein Mann in Nylons und Nerzstola – das galt damals geradezu als unmoralische Provokation. Heute wertet man diese Filmkomödien als netten, aber harmlosen Klamauk.
Schadenfreude ist die schönste Freude, oder? Die psychologische Erklärung: Menschen freuen sich über Missgeschicke anderer, weil sie ihnen selbst nicht passieren, sie sich aber genau vorstellen können, was wäre wenn … sie sich etwa eine Sahnetorte aus dem Gesucht wischen müssten. Aber: Geschieht jemandem wirklich Schlimmes, lacht keiner mehr.

Wo liegt der Witz im Bild? In der Überspitzung oder Umkehrung normaler Begebenheiten. Lachen – sagen die Mediziner – ist sehr gesund. Wer lacht, der atmet schneller und erhöht den Sauerstoffaustausch im Blut. Selbst Schmerzen können nach einem herzhaften Lachen verschwinden.
„Aufpitschmittel“, statt „Aufputschmittel“ sagte ein Nachrichtensprecher zur Freude des Fernsehpublikums. Versprecher sind immer komisch, weil sie die eigentliche Bedeutung eines Wortes verdrehen und damit Missverständnisse provozieren.

Amüsant sind für fast alle menschliche Reaktionen von Tieren. Besonders Kinder finden Tiere immer wieder faszinierend. Deshalb gibt es auch keinen Zirkus, der nicht mit Tieren arbeitet. Nur eines darf man dabei nicht vergessen: Was wir komisch finden, kann für Tiere Quälerei bedeuten.
Die meisten Menschen finden nur Dinge komisch, die mit ihren Erfahrungen und Lebensanschauungen zusammenhängen. Und: Besonders gut kommen Witze an, die den inneren Zensor besiegen. So erklären Wissenschaftler den Erfolg von schlüpfrigen Witzen.