
In den ersten beiden Teilen unserer Reihe „Was ist Glück“ konntet ihr etwas über „Glück in der Zeit“ und „Happy Ends in der Kindheit“ erfahren. Hier geht es um 10 unerwartete Wege, glücklich zu sein.
Genauer gesagt geht es um Ergebnisse aus der Glücksforschung, die als 10 konkrete Einsichten formuliert sind. Das ist ziemlich interessant! Schon der erste Tipp widerspricht gängigen Glücksvorstellungen: Wer es schafft, positive und negative Gefühle gleichzeitig zu haben, fühlt sich insgesamt besser.
- Glück ist ansteckend – unter Freund: innen. Vor allem, wenn sie in der Nähe leben – Unglück hingegen nicht
- Lernen macht glücklich, selbst wenn es Stress verursacht (besonders, wenn man sich selbst aussuchen kann, was man lernt)
- Es ist gut, ab und zu auf Dinge zu verzichten, die man liebt
Lest nun selbst, welche 10 unerwarteten Wege es gibt:
Die 10 unerwarteten Wege, glücklich zu sein, unterstützt von der Wissenschaft:
Fröhlich + niedergeschlagen = glücklich
„Die Komplexität des Lebens anzuerkennen, kann ein besonders fruchtbarer Weg zu psychischem Wohlbefinden sein!“
Jonathan Adler
Das obige Zitat des Psychologen Jonathan Adler vom Franklin W. Olin College of Engineering fasst die Idee zusammen, dass Glück entstehen kann, wenn man ein breites Spektrum an Emotionen – gute und schlechte – wahrnimmt und annimmt.
Adler und sein Kollege Hal Hershfield führten eine Studie über diese sogenannte gemischte emotionale Erfahrung und ihren Zusammenhang mit positivem, psychologischem Wohlbefinden durch. Sie überwachten Teilnehmer, die 12 wöchentliche Therapiesitzungen durchliefen und vor jeder Sitzung einen Fragebogen ausfüllen mussten.
Die Ergebnisse: Die gleichzeitige Fröhlichkeit und Niedergeschlagenheit war ein Vorbote für ein verbessertes Wohlbefinden in den folgenden Sitzungen. Zum Beispiel könnte jemand sagen: „Ich bin traurig wegen der jüngsten Verluste in meinem Leben, aber ich bin auch glücklich und ermutigt, sie für ein positives Ergebnis zu verarbeiten.“ Laut Adler:
Das Gute und das Schlechte zusammen zu nehmen, kann die schlechten Erfahrungen entgiften und es Ihnen ermöglichen, ihnen auf eine Weise, die das psychische Wohlbefinden unterstützt, einen Sinn zu geben. Und Hershfield folgte mit einer weiteren Studie über gemischte Gefühle und Gesundheit. Nachdem er die Teilnehmer über einen Zeitraum von 10 Jahren untersucht hatte, fanden er und sein Team einen direkten Zusammenhang zwischen dem Akzeptieren der eigenen Mischung aus Emotionen (z. B. „das Gute mit dem Schlechten nehmen“) und einer guten körperlichen Gesundheit.
Die Stadt Framingham, Massachusetts, stand im Mittelpunkt einer generationsübergreifenden Studie zum Thema Glück , die als Framingham Heart Study bekannt ist. Beginnend im Jahr 1948 hat die Studie drei Generationen von Einwohnern von Framingham und ihre Nachkommen verfolgt, um Trends in der Art und Weise zu entdecken, wie sich das Glück in einer Bevölkerung bewegt. Einige dieser Trends:
- Individuelles Glück kaskadiert durch Gruppen von Menschen , wie eine Ansteckung.
- Je mehr glückliche Menschen du deinem Leben hinzufügst, desto größerer positiver Effekt wird es auf dich haben. (Dies gilt nicht für Traurigkeit.)
- Geografisch nahe Freunde (und Nachbarn) haben den größten Einfluss auf das Glück.

Meistere eine neue Fähigkeit – Jetzigen stress in späteres Glück zu verwandeln.
Wenn Du bereit bist, kurzfristig ein wenig zusätzlichen Stress zu ertragen, kannst Du langfristig enorme Glücksgewinne erleben.
Die Gewinne aus dieser Zeit- und Energieinvestition wurden in einer 2009 im Journal of Happiness Studies veröffentlichten Studie dokumentiert. Teilnehmer, die Zeit mit Aktivitäten verbrachten, die ihre Kompetenz steigerten, ihr Bedürfnis nach Autonomie erfüllten oder ihnen halfen, sich mit anderen zu verbinden, berichteten, dass sie im Moment weniger glücklich waren, aber stündlich und täglich mehr Glück hatten.
Laut der Studie liegt der Schlüssel darin, die richtige neue Fähigkeit zu wählen, die man meistern, herausfordern oder die Möglichkeit haben möchte, aus seiner Komfortzone herauszukommen.
Die größten Steigerungen werden (bei) jedem Verhalten erlebt, von dem eine Person glaubt, dass sie sich entschieden hat, anstatt es tun zu müssen, und dass ihr hilft, ihre Interessen und Ziele zu fördern.

Eine Therapie ist 32-mal wirksamer als Bargeld. Aber kann Geld das Glück zurückkaufen? Nicht nach Untersuchungen des Psychologen Chris Boyce. Zumindest nicht so gut wie ein regelmäßig geplantes Beratungsgespräch.
Boyce und seine Kollegen verglichen die Datensätze aus Tausenden von Berichten über das Wohlbefinden und stellten fest, wie sich das Wohlbefinden entweder aufgrund einer Therapie oder aufgrund plötzlicher Einkommenssteigerungen wie einer Gehaltserhöhung oder eines Lottogewinns veränderte. Bekommen wir grundsätzlich mehr Glück für unser Geld, wenn wir die Therapie bezahlen oder Bargeld auf die Hand bekommen?
Die Ergebnisse waren unglaublich einseitig. Die Therapie war 32-mal wirksamer als Bargeld. Es würde einen Betrag von 40.000 Euro erfordern, um den Nutzen einer Therapie im Wert von 1.300 Euro auszugleichen.
Diese Studie unterstreicht sicherlich den Wert der Beratung und weist auch auf den allgemeinen Nutzen von immateriellen Erfahrungen, Beziehungen und Kommunikation über Besitz, Dinge und Geld hin. Wenn Du nach Glück suchst, habe nie Angst zu hinterfragen, ob du an der richtigen Stelle suchst.
Verfolge das Glück mit sicherer Geschwindigkeit. Erklärt an einer kleinen Geschichte über Katzen:
Eines Tages kreuzten die Wege einer alten Straßenkatze mit einer jüngeren Katze, die hektisch herumlief und versuchte, ihren eigenen Schwanz zu fangen. Die ältere Katze sah eine Weile aufmerksam zu. Als die junge Katze für eine Verschnaufpause anhielt, fragte die ältere Katze: „Würden Sie mir bitte sagen, was Sie tun?“ Die junge Katze sagte: „Klar! Ich ging zur Cat Philosophy School und lernte, dass das Glück in unserem Schwanz steckt. Also werde ich meinen Schwanz weiter jagen und eines Tages werde ich ihn fangen und einen großen Bissen Glück bekommen.“
Die ältere Katze antwortete: „Nun, ich war noch nie auf der Katzenphilosophieschule, aber ich stimme zu: Das Glück liegt in unserem Schwanz. Ich habe jedoch festgestellt, dass, wenn ich einfach herumwandere und das Leben genieße, es mir überall hin folgt.“

Diese Idee, dem Glück nicht nachzujagen, wurde 2011 in einer Studie der Yale-Psychologin June Gruber und Kollegen hervorgehoben, die herausfanden, dass das Streben nach Glück zu erhöhten Erwartungen führen kann, die, wenn sie nicht erfüllt werden, tatsächlich den gegenteiligen Effekt von Glück haben würden.
Anstatt also dem Glück bis zum Äußersten nachzujagen, sind wir vielleicht besser dran, dem Glück ruhig und rational nachzujagen. Das Ausprobieren neuer Glücksexperimente ist ein guter Weg, solange ihr die Erwartungen im Zaum haltet.
Sage insbesondere „Ich will nicht“.
„Der Unterschied zwischen erfolgreichen Menschen und sehr erfolgreichen Menschen besteht darin, dass sehr erfolgreiche Menschen zu fast allem „nein“ sagen!“
Warren Buffet
Ob ihr es glaubt oder nicht, der Satz „Ich kann nicht“ funktioniert achtmal wahrscheinlicher als „Ich kann nicht“. Er ist mehr als doppelt so effektiv wie das einfache „Nein“.
Das Journal of Consumer Research führte eine Reihe von Studien zu diesem Unterschied in der Terminologie durch. Eine der Studien teilte die Teilnehmer in drei Gruppen ein:
Gruppe 1 wurde gesagt, dass sie jedes Mal, wenn sie versucht waren, ihre Ziele zu verfehlen, „einfach nein sagen“ sollten. Diese Gruppe war die Kontrollgruppe, da ihr keine spezifische Strategie gegeben wurde.
Gruppe 2 wurde gesagt, dass sie immer dann, wenn sie sich versucht fühlten, ihre Ziele zu verfehlen, die „Kann nicht“-Strategie anwenden sollten. Zum Beispiel: „Ich kann mein Training heute nicht verpassen.“
Gruppe 3 wurde gesagt, dass sie immer dann, wenn sie sich versucht fühlten, ihre Ziele zu verfehlen, die „Don’t“-Strategie umsetzen sollten. Zum Beispiel: „Ich verpasse kein Training.“

Und die Ergebnisse:
Gruppe 1 (die „Sag einfach nein“-Gruppe) hatte 3 von 10 Mitgliedern, die die gesamten 10 Tage an ihren Zielen festhielten.
Gruppe 2 (die „kann nicht“-Gruppe) hatte 1 von 10 Mitgliedern, die die gesamten 10 Tage an ihrem Ziel festhielten.
Gruppe 3 (die „Nicht“-Gruppe) hatte unglaubliche 8 von 10 Mitgliedern, die die gesamten 10 Tage an ihren Zielen festhielten.
Die Ergebnisse dieser Studie sind eine ziemlich großartige Blaupause dafür, wie man Nein sagt.
Erlaube dir, du selbst zu sein
Sie haben vielleicht schon einmal den alten Spruch gehört: „Du kannst alles sein, was du sein willst.“ Der Autor von Strengths Finder , Tom Rath, hat eine Änderung: Du kannst viel mehr von dem sein, der du bereits bist.
Wenn wir in der Lage sind, den größten Teil unserer Energie in die Entwicklung unserer natürlichen Talente zu stecken, besteht ein außergewöhnlicher Raum für Wachstum. Der Psychologe Paul Pearsall nennt dies „ openture “ (sein geprägter Ausdruck für das Gegenteil von „closure“). Pearsalls Wunsch ist es, dass Menschen Unvollkommenheiten annehmen und Stärken feiern.
Die Forschung hat gezeigt, dass es zu unerwünschten Ergebnissen führen kann, wenn wir an Orten festhalten, zu denen wir nicht passen. Als extremes Beispiel forderte eine Studie von Joanne Wood von der University of Waterloo Menschen mit geringem Selbstwertgefühl auf, zu sich selbst zu sagen: „Ich bin eine liebenswerte Person“, und am Ende der Übung fühlten sich die Teilnehmer in ihrem niedrigen Selbst bestätigt -Wertschätzung statt Veränderungskompetenz.
Wenn das Glück schwer fassbar erscheint, weil Du das Bedürfnis verspürst, jemand zu sein, der Du nicht bist, dann sollten die Worte von Tom Rath tröstlich sein: „Feiern Sie, was Sie gut können, und schätzen Sie, dass wir alle einzigartigen Eigenschaften mitbringen.“
Der Samurai-Ansatz zum Glück: Samurai-Krieger hatten zwei wesentliche Elemente, um ihr Bestes zu geben: Sie trainierten extrem hart und bereiteten sich auf das Schlimmste vor. Letzteres Element, die sogenannte „negative Visualisierung“, hat seine Wurzeln im Stoizismus. Oliver Burkeman hat ein Buch über kontraintuitives Glück geschrieben, das auch Abschnitte über diese Idee des stoischen Denkens enthält. In einem Interview mit dem Schriftsteller Eric Barker erklärte Burkeman:
„Es ist, was die Stoiker „die Vorsätzlichkeit“ nennen – dass es tatsächlich viel Seelenfrieden gibt, wenn man sorgfältig und detailliert und bewusst darüber nachdenkt, wie schlecht die Dinge laufen könnten. In den meisten Situationen werden Sie feststellen, dass Ihre Angst oder Ihre Befürchtungen in Bezug auf diese Situationen übertrieben waren.“
Ein weiterer Vorteil dieser Visualisierung ist, dass ihr euch besser unter Kontrolle fühlt, wenn ihr alle Ergebnisse geplant habt. Navy SEALs durchlaufen ein psychologisches Training, damit sie sich jederzeit unter Kontrolle fühlen. Und gemäß den Neurowissenschaften kann das Gehirn weiterhin normal funktionieren, solange wir die Illusion der Kontrolle aufrechterhalten (durch Training und Visualisierung).

Nur für ein oder zwei Tage, nicht für immer (Puh!). Hier ist ein Juwel einer Idee von Eric Barker , Autor des Blogs „Barking Up the Wrong Tree“: Wenn Du dir etwas verweigerst, schätzt Du die Dinge, die Du für selbstverständlich hältst.
Die wissenschaftlichen Elemente, die hier im Spiel sind, sind Selbstbeherrschung und Willenskraft. Forscher, die einen Überblick über 83 Studien zur Selbstbeherrschung erstellt haben, kamen zu dem Schluss, dass die Willenskraft im Laufe des Tages nachlässt , aber sie lässt sich Sie genauso trainieren wie einen Muskel. Das Ausüben von Selbstbeherrschung führt mit der Zeit zu mehr Selbstbeherrschung.
Harvard-Professor Michael Norton hat dazu eine großartige Denkweise :Die Idee ist, dass die Dinge, die ihr wirklich sehr mögt, aufhören. Hör auf. Also, wenn Du es liebst, jeden Tag denselben Kaffee zu trinken, trinke ihn ein paar Tage lang nicht, und wenn Du wartest und ihn dann wieder hast, wird er viel erstaunlicher sein als all die, die Du in der Zwischenzeit gehabt hättest.
Das Problem dabei ist, dass es an jedem Tag besser ist, einen Kaffee zu trinken als nicht, aber wenn Du drei Tage wartest und keinen hast, wird es viel besser, wenn Du es endlich tun kannst. Die Unterbrechung unseres Konsums ist kostenlos. Es spart uns tatsächlich Geld und bringt uns mehr Freude mit dem ausgegebenen Geld. Es ist wie die beste aller Welten, aber wir können es überhaupt nicht, weil wir das Ding immer sofort sehen oder essen wollen. Es ist nicht „für immer aufgeben“. Es ist „Gib es für kurze Zeit auf, und ich verspreche dir, du wirst es noch mehr lieben, wenn du darauf zurückkommst.“
Denke an täglichen Kaffee, Netflix, iPhone-Spiele usw. Finde mehr Glück, indem Du Geduld mit den Dingen übst, die Du liebst.

Erwarte großartige Dinge, anstatt über großartige Dinge zu phantasieren! Gibt es so etwas wie einen geerdeten Tagtraum? Hoffentlich. Ein deutsches Forschungsprojekt fand heraus, dass Schüler, die über die Zukunft fantasierten, in ihrer realen Zukunft unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielten. Folgendes geschah mit denen, die phantasierten: Sie stellen weniger Bewerbungen ein, bekamen weniger Lohn, hatten akademische Probleme, waren selten verheiratet.
Heather Kappe, Professorin an der London School of Economic , sagt: „Wilde Fantasien trüben den Willen zum Erfolg.“ Dies scheint auf die Studienteilnehmer zuzutreffen. Anstatt wild zu träumen, ist es vielleicht besser, geerdet, hoffnungsvoll und begierig zu bleiben, das Glück in der eigenen Zukunft zu sehen. Denn sobald eine Vision und Idee im Kopf bleibt, ist es schwierig, sie zu extrahieren.
Der Sozialpsychologe Dan Wegner hat sogar eine psychologische Theorie zu diesem Thema entwickelt, die er Ironic Processes of Mental Control nennt: Um sicherzustellen, dass Du nicht an eine ungewollte Idee denkst, musst Du deine Gedanken ständig genau dieser Idee zuwenden. Woher weißt du, dass du nicht an einen weißen Bären denkst, der einen roten Ferrari fährt, wenn du nicht darüber nachdenkst, ob du es denkst?

Über den Autor:
Kevan Lee
Kevan ist Leiter eines missionsorientierten HR-Tech-Produktes. Er lebt in Boise, Idaho und arbeitet mit den netten Leuten von Oyster zusammen. Nebenbei unterrichtet er das Fach „Marketing“ an der Boise State University.
Der Artikel erschien im Original in der amerikanischen TIME und wir danken Bradley Dickinson, dass wir ihn für unseren Blog verwenden durften. © 2022 TIME USA, LLC. Alle Rechte vorbehalten


Nächste Folge unserer Reihe:
Im dritten Teil unserer Reihe “Was ist Glück” geht es um Stimmungen, die das Glück positiv und negativ beeinflussen können.